Beiträge von Skyhessen

    Infos zum Mazda-Automatik Getriebe, aus carwiki.de/mazda


    Skayactive-Drive-Automatikgetriebe-Aufbau-Funktion-Probleme


    Genau wie beim Schaltgetriebe stehen auch bei der Wandlerautomatik verschiedene Varianten zur Verfügung, um sowohl beim Benzin- als auch Dieselmotor die ideale Drehmomentanpassung zu erreichen.

    Weiterhin wird zwischen Front- (Typ FW6A-EL für Benzin; GW6A-EL für Diesel) und

    Allradantrieb (Typ FW6AX-EL für Benzin; GW6AX-EL für Diesel) unterschieden.


    Mögliche Probleme:

    - Häufig steht in der Kritik, dass der Wechsel der Fahrstufen, beispielsweise von “R” auf “D” eine kurze Zeit dauert. Wird zu früh Gas gegeben, macht das Auto einen kleinen Ruck.

    - Mehrfach berichten Mazda-Besitzer von ungewöhnlichen Geräuschen, darunter auch ein Summen oder Pfeifen. Während der Garantiezeit sollten Autofahrer unbedingt die Werkstätten aufsuchen und einen Antrag auf den Austausch stellen.

    - Zu den größten und häufigsten Problemen gehören jedoch verschiedene Schwierigkeiten mit den Schaltvorgängen und der Herstellung des Kraftschlusses. Zumeist liegt die Ursache zumeist in der Schaltelektronik, die sich auf dem Getriebegehäuse befand. Ein Austausch löste die Probleme in vielen Fällen.

    - Schwankungen bei den Drehzahlen sowie verzögerte und ruckelnde Schaltvorgänge haben unterschiedliche Ursachen.

    Sollten entsprechende Probleme bereits in den ersten Jahren nach dem Kauf bzw. bei geringer Laufleistung auftreten, gibt es möglicherweise Aktualisierungen für die Getriebesoftware, die Besserung bringen.

    Eventuell sind im Getriebe-Steuergerät, kurz TCM, auch Fehlermeldungen hinterlegt. Oder aber, das neue Anlernen kann Probleme lösen. Dieser Vorgang ist laut Mazda eigentlich beim Austausch der elektro-hydraulischen Steuerungseinheit, auch als “Control Valve Body” bezeichnet, notwendig.


    - Bei einigen Mazda-Fahrern schaltete die Automatik beim raschen Beschleunigen nicht mehr hoch. Drehzahlen und Geschwindigkeit blieben konstant. Erst, nachdem der Fuß kurz vom Gas genommen und anschließend wieder beschleunigt wird, setzt das Getriebe seine Arbeit fort.

    Bei dieser Problematik ist die Ursache oftmals nicht am Getriebe selbst zu suchen. Denkbar ist ein Verschleiß an der Nockenwelle, der unter anderem die Funktion der Unterdruckpumpe beeinträchtigt. In der Vergangenheit gab es auch schon Rückrufaktionen, welche die Unterdruckpumpe betrafen.


    Das Getriebeöl spielt beim SKYACTIV-Getriebe eine wichtige Rolle. Es ist nicht nur wichtig, dass nur das freigegebene Öl verwendet wird. Auch die richtige Menge ist entscheidend, damit der notwendige Öldruck aufgebaut werden kann.

    Ein Getriebeölwechsel ist nach spätestens 100.000 Kilometern empfehlenswert.


    Übrigens: Wenn sich keine Metallspäne im alten Getriebeöl befinden, dann ist das nicht zwingend ein gutes Zeichen.

    Das Automatikgetriebe von Mazda ist am Boden mit einem Magneten versehen, der Späne sammelt und somit verhindert, dass der Abrieb weiteren Verschleiß verursacht.


    Es ist keine allgemeine Schwachstelle am Automatikgetriebe bekannt, vielmehr handelt es sich zumeist um Einzelfälle aus unterschiedlichen Mazda-Modelltypen mit Automatik.

    Ende gut, Alles gut ... manchmal muss man wirklich "hartnäckig" bleiben.

    Gut, dass es die Autoforen mit Erfahrungsaustausch gibt - von wegen "alles Unsinn, was da drin geschrieben wird", was so manche Werkstattmeister meinen.

    Mein Beileid - aber wenigstens habt ihr den Verursacher am Haken, so dass ihr nicht auf den Kosten sitzen bleibt.


    Irgendwo hatte ich es schon Mal erwähnt: ich parke lieber etwas weiter weg, wo nicht so viel und nicht so eng geparkt wird.

    Die paar Meter mehr, kann man gerne in Kauf nehmen, wo Laufen doch auch so gesund ist.

    kamilb

    Bei Dir ist es ja wirklich extrem mit dem Farbunterschied.

    Vielleicht in letzter Instanz damit drohen dieses "Mazda Verhalten" via "Autobild" o.ä. an die Öffentlichkeit zu bringen?

    Schlecht lackieren bei Mazda und dann auch trotz Garantie knausern - geht ja eigentlich gar nicht?


    Hier nochmal grundsätzliche Infos mit diesem Problem, wogegen nahezu alle Hersteller zu kämpfen haben:

    Warum es zu Farbunterschieden kommt

    Diese "gepaarte" VZE macht mein CX auch ... aber nur nach Tageslaune, also nicht immer.

    Manchmal knallt er einfach die "30" hin, ohne Wenn & Aber.

    Auch bei uns auf der A45, wo mittlerweile fast über jede Brücke Tempo 60 für LKW und Tempo 100 für PKW gilt - da klappt es aber eigentlich besser (2 Symbole Lkw 60/PKW 100) oder er greift sich nur die "100", weil er weiß, dass er kein LKW ist :D