Beiträge von Skyhessen

    MAZDA orig. Ersatzteile

    Wir wollen Ihnen helfen, schnell und einfach Ihre benötigten Mazda Ersatzteile zu finden. Das geht online bei uns im Mazda Teile Shop, der die derzeit verfügbaren Original Austauschteile und Zubehör anbietet. Dabei können Sie bequem aus dem Mazda Teilekatalog mit Artikelnummer wählen.

    Darüber hinaus haben wir weitere Quellen um an Ihre benötigten Ersatzteile und das gewünschte Zubehör zu gelangen. Dazu zählen: Händlerkollegen, Classicteilehändler und Händler von Entfallteilen.
    Hier können Sie günstig Original Mazda Teile sowie direkt vom Hersteller überholte Mazda Austauschteile nutzen und so Geld sparen.

    Das wären Getriebe, Rumpfmotoren, Teilmotoren, Kupplungen, Tubolader und Zündverteiler. Indem Sie auf diese Teile zurück greifen, sparen Sie Geld, verzichten allerdings nicht auf Qualität. Sie bekommen die Mazda Originalteile zum halben Preis erhalten aber die gleiche Qualität und Garantie.


    Eine weitere Möglichkeit zum Sparen bieten die Mazda Economy Ersatzteile. Die Fahrzeuge und die spezifischen Teile werden ab dem 5 Jahr aus dem Inspektions- und Verschleissbereich, zu günstigen Economy Preisen angeboten. Dadurch erhalten Sie günstig Bremsscheiben, Bremsbeläge, Schalldämpfer, Starterbatterie und Stossdämpfer, und erhalten dennoch die originale Qualität.

    • Wir wenden uns an Hobby-Mechatroniker, die für einen kleinen Preis die beste Qualität wollen.
    • An Menschen, die eine weite Fahrt bis zum nächsten Mazda Händler in Kauf nehmen müssten, so dass sich der Kauf von Ersatzteilen nicht mehr lohnen würde.
    • An Autofreunde, die tagsüber keine Zeit oder in den meist schmalen Öffnungszeiten keine Möglichkeit haben, Ihren Mazda Händler auf zu suchen.
    • An Menschen, die Ersatzteile bequem online bestellen wollen mit der Option die Teile, ohne Umstände, zurück zu senden.
    • An Mechatroniker, die von Sonderkonditionen für Werkstätten und Clubmitgliedern profitieren wollen.

    Sonderangebote :

    aus Lagerauflösungen, Kundenrücksendungen etc. ( natürlich neu und mit voller Garantie ) finder Sie hier
    Werkstattrabatte :

    Bitte registieren Sie sich im Shop als Kunde und senden danach Ihre Gewerbeanmeldung und Ihren Anmeldeemailnamen über unser Kontaktformular.

    Die Rabattstaffel sehen Sie hier wenn Sie als Werkstatt angemeldet sind.


    Clubrabatte :

    Bitte registrieren Sie sich im Shop als Kunde und senden danach eine Kopie Ihrer Mitgliedskarte ( für Clubmitglieder ) oder Ihre Eintragung ins Vereinregister und eine Information welche Mitglieder das Angebot wahrnehmen wollen ( für Clubmaster ) über unser Kontaktformular.Die Rabattstaffel sehen Sie hier wenn Sie als Clubmitglied angemeldet sind.

    Rabatte für ADAC-Mitglieder

    Im Laufe der Bestellung werden Sie nach Ihrer ADAC-Mitgliedsnummer gefragt. Danach erhalten Sie den mit dem ADAC vereinbarten Rabatt




    MAZDA orig. Ersatzteile


    Ersatzteilkatalog



    Sicherlich für den Ein oder Anderen nicht uninteressant 8)

    Die Frontscheibe von Mazda sind schon lange sehr weich. Von Eiskratzen mit harten Gegenständen sollte man Abstand nehmen. Ich nutze nur Enteiserspray, habe mir am Mazda 6 mal schöne Kratzer in die Scheibe gemacht. =O

    Autoscheiben gehen heute tatsächlich öfter kaputt bzw. sind empfindlicher als vor Jahrzehnten. Das liegt aber nicht an minderer Glas-Qualität oder dünneren Scheiben, sondern hat statistische, konstruktive und herstellungstechnische Gründe.

    Erstens sind die Glasflächen größer wie früher und zweitens sind sie aus aerodynamischen Gründen wesentlich flacher konstruiert sind. Das führt beim Aufprall eines kleinen Steins eher zu Beschädigungen oder Kratzer. Da auch Straßenschäden häufiger mit preiswertem Rollsplitt repariert werden, gibt es auch mehr kleine Steinchen, die manchmal jahrelang im Seitenraum der Straße liegen.

    Ein weiterer Grund, dass die Glasflächen heute öfter kaputt gehen, ist, dass Windschutzscheiben heute nahezu ausnahmslos in die tragende Struktur der Karosserie eingeklebt sind. Damit werden sie stark beansprucht, wenn man beispielsweise durch ein Schlagloch fährt, so dass sich kleine Beschädigungen schneller zu einem Riss ausweiten.


    Aufgrund des Automobildesign und der Aerodynamik sind sie auch heutzutage stärker gebogen. Um dies zu ermöglichen wird das Glas heute weicher produziert und ist somit nicht mehr so hart wie früher. Dies erklärt die erhöhte Kratzerempfindlichkeit. Die meisten Kratzer an den Autoscheiben entstehen durch Fremdkörper während der Fahrt. Steine, Sand und anderer Schmutz von der Straße setzen dem Auto zu. Dadurch entstehen grobe Kratzer und sehr feine Schäden, die im Laufe der Zeit blinde Stellen ergeben.


    Anleitung: kleine Kratzer auspolieren

    tzzz ... gerade Saint Gobain schreibt, dass ihre Frontscheiben besser sind, als so manch andere ... ?


    https://www.saint-gobain-autover.de/node/331


    Zitat

    4. Gewicht und Scheibenaufbau: Fast alle europäischen Fahrzeughersteller schreiben einen asymmetrischen Aufbau für Windschutzscheiben als Standard vor. D.h. die äußere Scheibe ist 2,1 mm dick, die innere 1,6 mm. Somit wird die Scheibe

    steinschlagresistenter; sie federt sozusagen den Steinschlag besser ab als bei einer 2,1/2,1 mm Glasdicke. Nicht konforme OE-Scheiben weisen mitunter 2,1/2,1 mm Dicke auf, sind somit bis zu 2 kg schwerer und brechen schneller und Anbauteile wie z.B. Unterrahmen passen nicht. Um die Gewichtseinsparung weiterhin zu optimieren, hat Saint-Gobain Sekurit auch 1,8/1,4 mm Dicke in die Serie für europäische OEMS gebracht. Gewichtseinsparung ist bei zunehmender Vergrößerung der Glasflächen im Fahrzeug eine fortwährende Herausforderung, die weitere Forschung und Entwicklung abverlangt.

    Die Update Toolbox speichert unter Windows 10 recht viele Daten .... Dadurch werden bei jedem Backup ca. 15 GB plus die aktuellen Download-Datei ins Verzeichnis geschrieben.

    Also ab und an die alten Backups löschen hilft schon. Wer keinen Wert auf die Backups legt kann auch den ganzen Ordner löschen.

    Jetzt habe ich nach dem heutigen Update über 45GB in dem Toolbox Ordner.


    Screenshot 2021-12-14 232357.jpg


    Also könnte ich aus dem Backup-Ordner diese 15GB große "CK-8673-....."-Datei löschen?

    Der Download-Cache Ordner mit über 30GB muss erhalten bleiben - richtig?

    Viel Lob für den CX30 :thumbup:


    Praxistest Mazda CX-30 e-Skyactiv-X AWD 

    auto.de-mazda-cx30-e-skyactiv-otto-und-diesel


    Mit Beginn des Modelljahres 2021 hat Mazda seinen „Diesotto“-Motor noch einmal nachgeschärft. Neue Kolbenböden, eine auf 15:1 leicht geminderte Kompression und eine entsprechend angepasste Motorsteuerung, die den Betriebsbereich für den Selbstzündungsmodus verbreitert, sollen bis zu einem halben Liter Minderverbrauch gegenüber dem ursprünglichen Triebwerk bringen. Der vom Hersteller versprochene Verbrauchsvorteil ließ sich in der Praxis durchaus belegen: Mit 6,3 Litern Testverbrauch lag der Wagen nur 0,2 Liter über dem angegebenen WLTP-Wert, was nicht nur weit von den sonst üblichen 1,5 Litern Praxis-Zuschlag entfernt, sondern für einen Allrad-Pkw geradezu vorbildlich ist.


    Obendrein kamen zu den ehemals 180 PS Leistung noch sechs Pferdchen hinzu. Der Verzicht auf Turbo-Power hat seinen Preis:


    Sein Drehmoment-Maximum erreicht der Diesotto erst bei 4000 Umdrehungen, weshalb er sich im unteren Drehzahlbereich etwas schmalbrüstig anfühlt. Das Ansprechverhalten ist zwar gut, in kultivierter Manier dreht er hoch, den Bumms eines Diesels darf man jedoch nicht erwarten. Die harmonische Kraftentfaltung geht einher mit vorbildlicher Laufruhe. Ortstempo im fünften oder sechsten Gang steckt er ebenso klanglos weg wie Ausflüge in die Nähe des „roten“ Bereichs. Seine Einzigartigkeit entfaltet der Skyactiv-X-Motor bevorzugt im Betriebsbereich mit geringer Last.



    Fazit: Von einer Limousine hat der CX-30 die guten Manieren, vom SUV die erhöhte Sitzposition und den Sicherheitsgewinn des Allradantriebs. Der besondere Motor erfüllte im Test die an ihn gestellten Erwartungen, so dass der CX-30 e-Skyaktiv-X als plausibles Angebot in der immer unüberschaubarer werdenden Menge von Crossover-Fahrzeugen gelten kann. Ein hohes Komfort- und Qualitätsniveau runden das positive Bild ab.

    Was denn für ein Piepen?


    Ich habe eben auch das Update auf die SD-Karte installiert. Es lief alle ohne Probleme, mit meinem DSL50 dauerte der Vorgang Sichern, Upload und Installation 65 Minuten.

    Danach habe ich die beiden Ordner von der Karte noch auf meine externe Festplatte kopiert, dies war in 10 Min. erledigt.

    Nicht nur Mazda hat da offensichtlich Probleme, hier 2 Fotos aus einem Mercedes:

    Screenshot 2021-12-13 171522.jpgScreenshot 2021-12-13 171625.jpg


    Was die Schutzfolie von "Aliexpress" betrifft, schreib jemand bei Motortalk:

    "....Ich habe heute von AliExpress die die Schutzfolie für das Kombiinstrument erhalten. Die Folie ist flexibel aber hat den Charakter eines H9 Schutzglas. Leider muss ich mitteilen, dass mir die Montage, trotz Einsatz eines Heißluftföns nicht gelungen ist. Die negativen Wölbungen der Kombiinstrument-Scheibe macht es sehr schwierig......"


    ein Tipp:

    Immer vor dem Reinigen mit Pressluft abblasen. Dann ein weiches Tuch zu einem Pilz formen, ein wenig Glasreiniger auf das Tuch sprühen und dann tupfen bzw. ohne Druck wischen. So geht es einigermaßen und habe ich es bisher auch in den Bereichen Instrumentenabdeckung so gemacht.



    Mal ein paar Aussagen (Zitate aus dem cx5-Forum) von "DA-Luft-Anwender" und ihren Benziner: