Beiträge von Skyhessen

    ah ... sehr interessant. Ich habe mal die aufgeführten Textabschnitte übersetzt:


    Der Mazda M Hybrid nutzt das ISG mit einem hervorragenden Wirkungsgrad zur Stromerzeugung

    aus der kinetischen Energie, die beim Abbremsen des Fahrzeugs entsteht. Dabei nutzt

    das System die in der Mazda M Hybrid-Batterie gespeicherte elektrische Energie, um Fahrverhalten und Kraftstoffverbrauch

    zu verbessern, indem es die Motorlast reduziert und den Motor unterstützt.

    Darüber hinaus sorgt das ISG für einen geräuscharmen Motorneustart nach dem Abstellen des Motors durch die i-Stop-Funktion (Leerlaufstopp)


    Screenshot 2021-12-28 140911.jpg


    1. Mazda M Hybrid einschalten

    Zweck: - Überprüft, ob die Komponenten des Mazda M Hybrid normal funktionieren und aktiviert sich.

    Betriebsbedingung: - Zündung eingeschaltet (ON)

    Inhalt des Betriebs: - Überprüft den Zustand der Mazda M Hybrid Batterie, des ISG und des DC-DC-Wandlers (Mazda

    M Hybrid) und schaltet die Teile ein. Versorgt die elektrischen Geräte des Fahrzeugs (12-V-Stromversorgung) mit Strom aus der

    Batterie.


    2. Konventionelle Stromerzeugung (keine Rückspeisung der Bremsenergie)

    Zweck: - Erzeugt mit Hilfe des ISG elektrischen Strom, lädt die Mazda M Hybrid Batterie auf und

    versorgt die elektrischen Geräte des Fahrzeugs mit Strom.

    Betriebsbedingung: - Der Ladezustand der Mazda M Hybrid-Batterie ist während der Motordrehung auf dem angegebenen Wert oder darunter.

    Motordrehung: - Betreibt das ISG zum Laden der elektrischen Energie in der Mazda M Hybrid-Batterie.

    Der geladene Strom in der Mazda M Hybrid-Batterie wird über den DC-DC-Wandler (Mazda M Hybrid) an die elektrischen Geräte des Fahrzeugs geliefert.

    Screenshot 2021-12-28 141122.jpg


    3. Regeneratives Bremsen

    Zweck: - Die kinetische Energie, die beim Abbremsen des Fahrzeugs erzeugt wird, wird in

    Strom umgewandelt, um die Batterie des Mazda M Hybrid zu laden.

    Betriebsbedingung: - Das Gaspedal wird losgelassen und die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt eine bestimmte Geschwindigkeit oder mehr.

    Betriebsinhalt: - Das ISG erzeugt elektrischen Strom, um die Mazda M Hybrid-Batterie zu laden. Die geladene elektrische Energie der Mazda M Hybrid-Batterie wird den elektrischen Geräten des Fahrzeugs über den DC-DC-Wandler (Mazda M Hybrid) zugeführt.



    4. Mazda M Hybrid Batteriestromversorgung

    Zweck: - Durch die Verwendung der in der Mazda M Hybrid-Batterie geladenen Energie wird die Motorlast zur Stromerzeugung unterdrückt und der Kraftstoffverbrauch wird durch die Verwendung der in der Mazda M Hybrid-Batterie geladenen Energie verbessert.

    Betriebsbedingung: - Der Ladezustand der Mazda M Hybrid-Batterie befindet sich während der Motordrehung auf einen bestimmten Wert.

    - i-stop-Steuerung (bei Motorstopp-Steuerung) während der Fahrt

    - i-stop-Steuerung (während der Motorstoppsteuerung) bei stehendem Fahrzeug

    Inhalt des Betriebs: - Die in der Mazda M Hybrid-Batterie geladene elektrische Energie wird über den Gleichspannungswandler an die

    DC-DC-Wandler (Mazda M Hybrid) an die elektrischen Geräte des Fahrzeugs geliefert (wenn Entladung der Batterie

    nicht durchgeführt).



    5. Motorunterstützung

    Zweck: - Das ISG wird mit Hilfe der geladenen elektrischen Energie der Mazda M Hybrid-Batterie während der Verzögerung. Der Kraftstoffverbrauch wird durch die Unterdrückung der Motorbelastung verbessert.

    Betriebsbedingung

    - Der Ladezustand der Mazda M Hybrid-Batterie ist während der Motordrehung auf einen bestimmten Wert.

    Betriebsinhalt: - Das ISG wird mit Hilfe der geladenen elektrischen Energie der Mazda M Hybrid-Batterie angetrieben, um

    den Motor zu unterstützen. Außerdem werden die elektrischen Geräte des Fahrzeugs mit Strom versorgt

    über den DC-DC-Wandler (Mazda M Hybrid).



    6. Wiederanlassen des Motors durch ISG

    Zweck: - Das ISG wird angesteuert und der Motor wird leise und schnell wieder gestartet.

    Betriebsbedingung:

    - Motorneustart durch i-stop-Steuerung (Motorstopp-Steuerung)

    - Motorneustart durch i-stop-Steuerung (Motorstopp-Steuerung) während der Fahrt

    Betriebsinhalt: - Das ISG wird mit der geladenen elektrischen Energie der Mazda M Hybrid-Batterie betrieben, um

    den Motor neu zu starten. Außerdem werden die elektrischen Geräte des Fahrzeugs mit Strom versorgt

    über den DC-DC-Wandler (Mazda M Hybrid).



    7. Abschaltung des Mazda M Hybrid

    Zweck: - Bei ausgeschalteter Zündung wird die Batterie des Mazda M Hybrid unterbrochen, um die

    Selbstentladung zu verringern.

    Betriebsbedingung: - Zündung ausgeschaltet

    Inhalt des Vorgangs: - Unterbricht die Verbindung zwischen der Mazda M Hybrid-Batterie, dem ISG und dem DC-DC-Wandler (Mazda M

    Hybrid). Versorgt die elektrischen Geräte des Fahrzeugs mit Strom (12-V-Stromversorgung)

    von der Batterie.



    Mazda M Hybrid Zustandsüberprüfung:

    - Das PCM sendet ein Signal in Bezug auf den Zustand der Bremsenergierückgewinnung an die Connectivity Master-Einheit (CMU).

    - Die Connectivity Master Unit (CMU) zeigt Informationen über den Mazda M Hybrid auf dem Multi-Informationsdisplay oder dem Zentraldisplay an, indem sie das Signal vom PCM empfängt.

    (Siehe MULTI-INFORMATIONSANZEIGE.)


    Fehlfunktion des Mazda M Hybrid

    - Wenn in einem mit dem Mazda M Hybrid verbundenen Teil eine Störung auftritt, sendet das PCM eine Ladewarnung, eine Aufforderung zum Aufleuchten der Ladewarnleuchte oder der Hauptwarnleuchte an das Kombiinstrument und an das Kombiinstrument eine Anzeigeanforderung an das Multi-Informationsdisplay oder das Zentraldisplay, je nach der Störungsbedingung.

    (Siehe MULTI-INFORMATIONSDISPLAY.)

    Da mal die defekte Nockenwelle bei den 2.2 Dieselmotoren des CX5, Jahrgang 2012 - Ende 2013 erwähnt wurde:


    aus auto-motor-und-sport.de/mazda-cx-5-gebrauchtwagentest


    "... ... beim 2,2- Liter-Dieselmotor mit seinem Doppelturbolader gab es Schwierigkeiten. Allen voran verabschiedeten sich die Turbolader früh und häufig. Schuld war nicht das Bauteil selbst, sondern eine unglückliche Kettenreaktion:

    Die verbaute Nockenwelle passte nicht zur Härte der Kipphebel. Daher kam es zu unerwünschtem feinem Abrieb, der sich durch den Ölkreis mogelte und die feinen Kanäle der Unterdruckpumpe verstopfte – was langfristig die Lager des Turboladers zerstörte. Dadurch schleifen die empfindlichen Schaufeln der Abgasturbine irgendwann am Gehäuse – und der Turbo geht kaputt. Aufmerksame CX-5-Fahrer hören, dass sich der Defekt anbahnt: durch ein Schleif- oder Surrgeräusch bei rund 2.500 Touren, verbunden mit leichtem Leistungsverlust. .... ..."


    Aber auch CX5 Diesel-Fahrer sind nach etlichen Jahren nicht von einer eingelaufenen Nockenwelle verschont geblieben, wie der aktuelle Beitrag aus dem CX5 Forum belegt.


    Diese Thematik betrifft zwar jetzt nicht die Benzinmotoren, aber es ist schon auffällig "harte KIpphebel vs. weiche Nockenwelle"

    JJM


    Mag sein, dass man bei Mazda auf diese "Lastpunktverschiebung" verzichtet hat und wohlgemerkt den Schwerpunkt nur in Richtung "Effizenz und Verbrauchsreduzierung" (= Schadstoffreduzierung) legt.

    So gut informiert bin ich wiederum auch nicht, obwohl es mich schon interessiert.

    Mexiko ist mittlerweile sechstgrößter Produzent und viertgrößter Exporteur von Autos in der Welt. Dort werden z.B. auch solche "Möhren" wie der Audi Q5, VW Tiguan und T-Roc, Toyotas Hybridfahrzeuge etc. produziert.


    siehe automotive-manufacturing-industry-in-mexico


    Beispielsweise ist der Mazda Motorenhersteller Halmex eine 100%ige Tochtergesellschaft von ‘Hiroshima Aluminum Industry Co., Ltd." und fertigt u.a. auch für Ford, Honda und ZF Aluminiumteile und -gehäuse.

    Das sog. "Billiglohnland" (= minderwertige Arbeit ?) ist schon lange nicht mehr der ausschlaggebende Grund, warum viele Autohersteller dort produzieren.

    aus der Mazda Assistence Mobilitätsgarantie:

    Mazda Europa Service.pdf


    "entsprechendes Ersatzfahrzeug" ?

    Was kostet so ein Leihwagen pro Tag bzw. für wie lange ist mit dem Gebrauch zu rechnen (Kostenseite?)

    Richtig, man darf dies wahrlich nicht überbewerten ...



    Gem. Heise-Test CX30 Skyactive x 2-0 M-Hybrid heißt es:


    ".... bei Mazda´s Mazdas SPCCI-Motor ("Spark controlled Compression Ignition") hingegen setzt die Aufladung für den E-Motors nur zur Steuerung des Verbrennungsablaufs ein. Die E-Maschine ist so ausgelegt, dass sie eher die Effizienz als die Fahrbarkeit verbessert. Aus der 216 Wh fassenden 24-V-Batterie ist so wenig Leistung abrufbar, dass Mazda gar keine Systemleistung angibt. In diesem Mildhybridsystem dient der Startergenerator der Lastpunktverschiebung für einen effizienteren Betrieb des Verbrenners. Mehr nicht. ...."


    Dies verhilft zu einem "geschmeidigeren Anfahren", was man besonders bei den Automatik-Fahrzeugen bemerkt. Also lediglich eine Unterstützung, aber kein "Booster"


    P.S.: zur Lastpunktverschiebung auch den vorhergehenden Absatz "Riemenspannung P0" lesen. Dies erklärt wohl auch, warum der Mildhybrid-Akku so "schwach" ausgelegt ist.