Ich hatte mal im Mazdaforum.Info etliche Infos und Fakten zu GJR-Diskussion zusammengetragen
Im Thema "Ganzjahresreifen für den Mazda 3 BM" wurde dazu Einiges von mir eingefügt zu der techn. Entwicklung seit 2015 bis 2020
Ich hatte mal im Mazdaforum.Info etliche Infos und Fakten zu GJR-Diskussion zusammengetragen
Im Thema "Ganzjahresreifen für den Mazda 3 BM" wurde dazu Einiges von mir eingefügt zu der techn. Entwicklung seit 2015 bis 2020
Mit dem Geräusch ist halt, dass man es wirklich nur zwischen 80 und 110km/h hört und spürt. Und auch wirklich nur in Rechtskurven oder beim Spurwechsel nach rechts.
Darüber und darunter merkt man wirklich absolut gar nichts. Bzw. über 110km/h sind die Fahrgeräusche einfach zu laut. Keine Ahnung ob es da auch noch ist. Ich kann aber nichts hören.
Ein defektes Radlager spürt man im Grunde bei jedem Tempo. Ein Geräusch (brummen) entsteht vor allem dann, wenn sich das Gewicht des Fahrzeugs beim Einlenken auf das betreffende Rad verlagert. Das Geräusch ist gerade auch bei getretener Kupplung im Rollbetrieb zu hören. Ein Erwärmen der Radfelge kann auch ein Indiz dafür sein. Mit der Zeit sollte das Brummen dann lauter werden und auch bei normaler Fahrt zu hören sein.
Einen angehenden Defekt eines Radlagers kann man selber leicht überprüfen. Wie User Pfaentchen schon schrieb: Anheben des Fahrzeugs und dann ein ganz langsames Drehen des Rades von Hand, diese dabei auf der Lauffläche aufliegen lassen. Bei einem angehenden defekten Radlager spürt man einen rauhen Lauf beim Drehen. Ein auftretendes Brummen links bei einer Rechtslenkung ist eigentlich schon ein deutliches Anzeichen dafür, allerdings sollten Vibrationen im Gaspedal nichts damit zu tun haben.
Hast Du mal kontrolliert, ob nicht vielleicht das Schmutzblech der Bremsanlage links beim Rechtslenken am Rad schleift? Solch einen Fall gab es unlängst im Mazda-Forum.Info, der User war auch anfangs des Glaubens, es läge am Radlager. Die Vibration tauchte dort allerdings nur beim Rückwärtsfahren mit Lenkeinschlag auf.
Mir ist die Düse rechts vom Lenkrad etwas zu stark.Ich möchte aber viel frische Luft und will den Lüfter nicht herunter regeln
Geht mir ebenso. Ich habe die Düse dann einfach weiter hoch gestellt, so dass es mich aus dieser nicht so direkt anbläst.
Ich vermisse die Einstellung "ECO" ? Die gab es im 3er, habe die auch meistens benutzt. In der Betriebsanleitung vom CX30 steht nichts dazu, ob dies dann automatisch so geschaltet wird, wenn die eingestellte Kühltemperatur erreicht wurde?
Hier noch ein paar Hinweise aus der BA:
Screenshot 2021-06-13 113416.jpgScreenshot 2021-06-13 113656.jpgScreenshot 2021-06-13 114038.jpg
@Maverik
"Deine 2,5A" sowie 12V ... so kam ich auf die falsche Annahme mit max. 30W.
Ich habe noch keine Zeit gefunden, meine andere USB-Steckleuchte zu testen.
Besten Dank für die vielen Vorberichterstatter. Auf Grund dessen, sowie dem aktuellen Bericht 2021 habe ich mich bei meinem CX auch sogleich für die Michelin CC SUV entschieden. Die Sommerreifen 215/55 R18 wurden verrechnet, ich habe dann nur noch 200 € aufgezahlt für Ummontage und Mehrpreis der Michelin CC.
Bisher machen die Michelin CC einen guten Fahreindruck. Nicht laut, kein schwammiges, schaukeliges Gefühl der Karosserie beim Lenken. So wie ich es eigentlich auch mag.
Ganzjahresreifen Vergleich 2021: Aktuelle Empfehlungen im Überblick
@Maverik
Wie kommst Du auf die 30 Watt? Ich schrieb doch "so ein Equipment braucht doch KEINE 30 Watt?"
Bsp. 3-LED-USB-Leuchte, Stromaufnahme 50mA
OK ... dann ist es bei 5V ja noch weniger Leistung, die da abgenommen wird. Und bei 5 LEDs sind es max. rd. 100mA Stromfluß für die Steck-Leuchte bzw. nochmal etwa 100mA am MP3-USB-Stick
So ein USB-Stick braucht weniger als 100mA, eine LED-Leuchte für Läppi max. 100mA (Einzel-LED 20mA) ... also 0,2A (x12V macht dann bestenfalls 2W -3W) .
Ich denke eher, dass es andere Gründe hat? Denn wieso sollte ein USB-Stick mit MP3 sowie eine LED-Funzel für Laptop so viel Strom ziehen? Die verbrauchen doch zusammen keine 30 Watt?