Beiträge von Skyhessen

    NeuerDreier

    Ist Dir nicht bekannt, dass die Aktualität der Karten zumindest bei NAVIGON (Mazda) und GARMIN (habe ich noch ein mobiles Navi in Gebrauch) locker mehr als 15 - zu 24 Monate hinterher hinkt? Ist auch verständlich - von der Aufnahme des Ist-Zustandes der Straßen, die entsprechende Software-Einarbeitung bis zur Veröffentlichung als Update braucht es bei jedem Stand-Alone Navi seine Zeit.


    Ganz schwierig ist es bei untergeordneten Kreis- und Landstraßen. Die werden wohl nicht so oft geprüft, schon gar nicht bei zeitweiligen Änderungen oder Baustellen. Ein Beispiel ist unserer Kreisstraße, dort begann im November 2022 eine umfangreiche Umbaumaßnahme. Ein Kurvenbereich mit Tempo 50 (Schilder) wurde begradigt. Seit Oktober 2023 ist die Baumaßnahme fertig, die Schilder sind auch weg.. Trotz aktuellem Juni ´24 Update zeigt die Geschwindigkeitsanzeige im Navi immer noch die Tempo 50 Anzeige an dieser Stelle. Ein eindeutiger Beweis, dass da noch nichts aktualisiert wurde in der Kartensoftware.


    Um mich vor Durchfahrten über "halbe Feldwege, enge Ortsdurchfahrten etc." zu bewahren, habe ich im Navi einige Eigenschaften abgeschaltet (z.B. ergonomische Strecke aktiv und nicht die kürzeste, LKW/Bus Funktion aktiv). Bei Bedarf (Ausflugs- oder Spazierfahrten) aktiviere ich zusätzlich kurz "Autobahnen meiden". Damit geht es dann einigermaßen gut. Dies gilt für das Mazda-Navi wie auch für mein Garmin (mit kostenlosen Live-Time Updates so alle 10 Monate).


    Da ich im Berufsleben deutschlandweit im Außendienst unterwegs war, brauch ich eigentlich keine überregionale Navigation, zumindest in D, da kenne ich die BAB-Verbindungen. und kann mich gut orientieren. Ich kenne noch die Zeit, wo man mit Faltplänen, Shell-Atlas & Co arbeiten musste, wenn man in die Fremde fuhr. Ein Zettel mit den notierten neuralgischen Punkten (Straßennamen, welche Kreuzung abbiegen, etc.) zur Zielfindung auf den letzten Meter war bei meinen Dienstfahrten zu Kunden nahezu obligatorisch.


    Eigentlich nutze ich daher das Navi zumeist nur für Adresssuchen, im Stadtverkehr oder im Ausland.


    Im großen und Ganzen komme ich mit dem Navi klar und bin für meine Bedürfnisse damit zufrieden. Es bringt mich von A nach B, vor allem auf den letzten Meter zur Zielsuche. Wenn ich wegen Chaos bei temporären Umleitungen halt mal 10km mehr fahren muss, ist es mir dann auch egal. Von daher bin ich zufrieden. Es gibt zwar einiges zu kritisieren, aber meckern muss ich deswegen nicht.
    (die Meinung eines "Old-School-Autofahrers", der seit fast 45 Jahren mit etlichen 100T an KM auf Straßen unterwegs ist und auch kein GoogleMaps o.ä. nutzt)

    Nichtraucher

    Schon klar. Etwas Pflege gehört auch mit dazu.

    Gerade im Winter mit der Salzstaub-Einwirkung. Feuchtes Wetter und Nässe begünstigen dann den Rostfraß an den Stellen.

    Es ist genauso wie mit dem Vogelkot - wenn man diesen nicht entfernt, muss man sich nicht wundern, wenn die Lackschicht geschädigt wird bis hin zum Abblättern.

    Es gibt sooo viele Faktoren, die den Verbrauch beeinflussen können.
    Hauptfaktor ist der Fahrer und sein Fahrstil, dies macht bis zu +/- 20% aus im Spritverbrauch!
    Hinzu kommen:

    Gesamtgewicht des Fahrzeugs (mit oder ohne "Beladung"), Topografie des Geländes wo ich zumeist fahre (bergiges Gelände oder Flachland), Reifengröße (Breitreifen erhöhen den Verbrauch), Fahrprofil (viel Kurzstrecke od. eher Langstrecken), usw. ....
    Ich finde, die 2l Skyactive Motoren schlagen sich da ganz gut. Immerhin wiegt der CX30 leer schon rd. 1450kg.



    Vergleiche ich es z.B. mit unserem 14 Jahre alten Peugeot 207cc, Vti-Saugmotor mit 1.6l und 120 PS ... den fahre ich schon seit Jahren mit rd. 6 bis 6,2 l Durchschnitts-Verbrauch (Langstrecke zu Zweit + Urlaubsgepäck sogar unter 6l). Der CC wiegt auch "nur" 1150kg leer.

    Schmierplan durch die Werkstatt nicht eingehalten? Vermutlich!

    Ein Qualitätsmess-Merkmal zur Werkstatt! Es steht sicherlich in den Arbeitsanweisungen, dass die Scharniere nachzufetten sind?

    Abgehakt ist auf dem Papier schnell etwas, aber ob es ausgeführt wurde?

    Genau so etwas sind die kleinen Fallstricke zur Erkennung von Qualitätsmerkmale, die von den Werkstatt-Tester angewandt werden.

    Ich achte auf solche "Kleinigkeiten" ... es dient mir zur Einschätzung der Werkstattleistungen.

    Ich finde das Thema nicht mehr ... dabei ging es um GARANTIE - ARBEITEN (nach Reklamation) und der Frage:

    "Keinen schriftlichen Nachweis der Arbeiten vom Händler ausgehändigt"


    Ich hatte heute meinen CX zum Austausch des Türgriffs wegen Fehlfunktion bei nasskaltem Wetter (kein Öffnen der ZV am Touchsensor).

    Ein Formular war nach Aushändigung des Fahrzeugs zu unterzeichnen. Dieses versendet der fMH an MAZDA-Lev, damit er die Garantiereparatur vergütet bekommt. Ein Duplikat verbleibt beim fMH. Eine Kopie für den Kunden gibt es nicht, ich habe danach gefragt .... "müssten wir eine Kopie machen, da ist momentan die Kollegin länger dran".


    Nun gut, ich mache mir einfach einen schriftl. Vermerk dazu auf der Kopie der Jahreswartung, die war erst vor 4 Wochen.

    Die Mail habe ich heute auch bekommen. MAZDA Deutschland eiert meistens 6 - 8 Wochen hinterher mit der Service-Mail an seine Kunden. Das aktuelle Update kam doch Anfang Juni ... etwas Anderes ist damit nicht gemeint.