Na ja .... aber solchen Anblick kenne ich eher von einem älteren Fahrzeug (> 6-7 Jahre), das intensiv auch im Winter täglich gefahren wurde? Ich würde es in jedem Fall mal ansprechen und der Händler sollte dies mit der Mazda-Zentrale klären.
Beiträge von Skyhessen
-
-
Dies mit der Salzeinwirkung lässt sich wirklich vermuten. Da fliegt viel feiner Salzstaub hin, wenn man auch im Winter viel unterwegs ist. Man sieht es ja auf den trockenen Straßen, wie die dann "eingepudert" ausschauen.
Ein gutes einfetten wirkt Wunder oder halt öfter reinigen (auch im Winter).
-
Ich habe nix kritisiert zum G140 - jedenfalls liest sich dein Kommentar zum Zitat von mir so?
Im Gegenteil ... auch ich bin mit meinem G150 recht zufrieden. Der Vorwärtsdrang, selbst mit dem Automatikgetriebe, reicht mir völlig aus.
-
Verdutzt nachgeschaut bei meinem 2021er. Nö ... da ist rein nichts negatives zu sehen. Sieht alles noch tiptop aus, schön rot lackiert, fast wie neu. Es sind auch keine Blasen erkennbar, wo vielleicht unten drunter Rost nagen würde.
Ich muss allerdings auch dazu sagen
a) bin ich Wenigfahrer
b) steht der CX trocken unter einem gut durchlüftetem Carport
-
Nachgereicht - die offizielle Presse-Info vom 18.6..24:
Neuer Motor und Modellpflege für Mazda3 und Mazda CX-30 2025
Das neue 2,5l Aggregat entwickelt eine Maximalleistung von 103 kW/140 PS bei 5.000/min sowie ein maximales Drehmoment von 238 Nm, was einem Plus von 25 Nm entspricht. Außerdem wird das Drehmomentmaximum bereits bei 3.300/min erreicht, vorher lag dieser Wert bei 4.000/min. ...... auch der Realverbrauch konnte verbessert werden. Ebenso verbrauchssenkend wirkt sich die Zylinderabschaltung aus ....
... Die Schaltstrategie des Automatikgetriebes wurde an das größere Motordrehmoment angepasst, was die Schaltvorgänge reduziert, den Komfort erhöht und den Kraftstoffverbrauch reduziert. ...
... Im Zuge des Modellupdates 2025 erhalten der Mazda3 und der Mazda CX-30 außerdem die Sprachsteuerung Amazon Alexa1 für das Infotainment-System Mazda Connect.
Beispielsweise für den Mazda3 mit Fließheck wird ein WLTP-Verbrauch von 5,6 -6,5 l/100 km angegeben. Zum Vergleich: Die beiden Zweiliter hatten einen Normwert von 5,5 Litern im Datenblatt stehen.
Alternativ zum serienmäßigen Sechsgang-Schaltgetriebe ist auch weiterhin eine Wandlerautomatik mit sechs Stufen am werkeln.
Im 2,5l Motor soll nun eine eingesetzte Ausgleichswelle für verminderte Vibrationen und einen verbesserten Geräuschkomfort sorgen.
-
Mein CX hat ja noch den Klappdeckel, aber der steht immer offen.
Dazu habe ich mir diese rel. niedrigen Aschenbechereinsätze gekauft, da man das optisch schöne Unterteil für Krimskrams einsetzen kann. ----> amazon klick
Screenshot 2024-07-15 133248.png
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Gibt´s denn im Forum keine holländischen CX30 Fahrer? Die müssten doch eigentlich mit ihren strengen Tempolimits locker die 5l-Marke (und weniger) erreichen?
Kurzstrecken fahren die wahrscheinlich eher mit dem Fahrrad

-
Die Fragen/Kommentare zu dem eingestellten Schuster-Video gehen auch auf die "Problemchen" mit den Tempomaten ein.
Das größte Manko: .... die Einstellung im Menü (Häkchen weg) bleibt nicht erhalten. Beim nächsten Motorstart ist wieder der MRCC-Tempomat aktiviert.
Noch ein Aspekt: Deaktivieren des MRCC ist dann sinnvoll z.B. wenn der Abstandsensor wegen Schnee oder aufgewirbeltem Schmutzwasser nicht funktioniert und die Meldung im Cockpit reinkommt "Assi-Systeme vorübergehend deaktiviert"
So, das soll´s jetzt aber zum Tempomaten gewesen sein für mich in dem "Automatik-Bedien-Thema" .
-
Beim "normalen" Tempomat gibt das System bei mir weniger Gas wenn man die Geschwindigkeit wieder aktiviert (nach bremsen oder so).
Da schaltet die Automatik dann auch nicht gleich zwei Gänge runter, wie wenn der MRCC von 100 auf 120 beschleunigen will.
Das muss ich echt noch mal austesten. Ist halt schon länger her, wo ich die unterschiedlichen Modi ausprobiert hatte und mich halt jetzt, wie schon geschrieben, auf meine Bedienweise eingewöhnt habe.
Übrigens LandsbergEcki ist das automatische Runterschalten und dann Hochdrehen des Motors halt die Besonderheit zwischen Automatik zu normalen Handschalter. Ich muss nicht immer mit erhöhten Drehzahlen gleich wieder schnellstmöglich auf Tempo kommen (je nach Verkehrslage). Deswegen auch meine vorherigen Beiträge zu diesem "Automatik" Thema im Zusammenspiel mit den Tempomaten.
Umswitchen zw. MRCC und normalen Tempomat Hier nochmal das "Schuster-Erklär-Video" dazu:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
ups ... Kratzer unter dem Seitenspiegel? - Da würde ich dann partout nichts im DIY-Verfahren machen. Dort würde einem die "Ausbesserungsstelle" sofort ins Auge fallen.
Also mein fMH sagte mir, dass er für Lackierarbeiten eine spezielle Firma an Hand hat, die dies gut hinbringen. Gerade auch bei den metallic-Lackierungen mit dem Twinkle-Effekt, so wie beim soulred-metallic. Er hat mir freundlicherweise die Fa. auch genannt. Es ist allerdings auch nur eine reine Autolackierwerkstatt, die keine Unfallinstandsetzungsarbeiten ausführen. Frage doch mal nach?