Beiträge von Skyhessen

    Mazda 360° Kamerasystem richtig einstellen & konfiguriere

    00:25 Was bedeutet 360° Kamerasystem?


    01:08 Aktivieren der Kameraansicht im Stand


    03:14 Änderung des Kamerawinkels / der Kameraansicht


    03:32 Welche Linie entspricht welchem Abstand?


    04:33 Besonderheit CX-60: See-through-view (=STV)


    06:11 Wie kann ich die Anhängerkupplung in der Rückfahrkamera sehen?


    07:27 Bevorzugte Ansicht beim Motorstart aktivieren


    08:53 Automatische Vorderansichtsanzeige


    09:50 Bevorzugte Anzeige: STV


    10:52 Bevorzugte Anzeige (360 VM)


    12:09 Bevorzugte Ansicht bei der Rückfahrkamera - wie funktioniert das?


    12:33 Tipps zur Kamerareinigung

    Schau mal im zugehörigen "Mazda-Schuster Video"

    Mazda 360° Kamerasystem richtig einstellen & konfiguriere

    00:25 Was bedeutet 360° Kamerasystem?
    01:08 Aktivieren der Kameraansicht im Stand
    03:14 Änderung des Kamerawinkels / der Kameraansicht
    03:32 Welche Linie entspricht welchem Abstand?
    04:33 Besonderheit CX-60: See-through-view (=STV)
    06:11 Wie kann ich die Anhängerkupplung in der Rückfahrkamera sehen?
    07:27 Bevorzugte Ansicht beim Motorstart aktivieren
    08:53 Automatische Vorderansichtsanzeige
    09:50 Bevorzugte Anzeige: STV
    10:52 Bevorzugte Anzeige (360 VM)
    12:09 Bevorzugte Ansicht bei der Rückfahrkamera - wie funktioniert das?
    12:33 Tipps zur Kamerareinigung

    Fahr die Wischer doch zur Kontrolle mal in die SERVICE-POSITION.

    "Hierzu schalten Sie die Zündung an und drücken Sie anschließend noch zweimal auf den Startknopf.

    Tippen Sie direkt danach, innerhalb von wenigen Sekunden, auf den Scheibenwischer-Hebel nach oben. Die Scheibenwischer fahren nun in die Wartungsposition."


    Der linke Wischer sollte dann ziemlich parallel zur A-Säule stehen.

    Screenshot 2023-11-15 132356.png

    Die Mazda Automatik-Getriebe - Besonderheiten, Fehlerquellen


    Mazda Carwiki/Automatikgetriebe_Aufbau_Funktion_Probleme


    Bedienung, Fahren mit Automatik-Getriebe


    Genau wie beim Schaltgetriebe stehen auch bei der Wandlerautomatik verschiedene Varianten zur Verfügung, um sowohl beim Benzin- als auch Dieselmotor die ideale Drehmomentanpassung zu erreichen.


    Weiterhin wird zwischen
    Front- (Typ FW6A-EL für Benzin; GW6A-EL für Diesel) und
    Allradantrieb (Typ FW6AX-EL für Benzin; GW6AX-EL für Diesel) unterschieden



    Mögliche Probleme:


    - Häufig steht in der Kritik, dass der Wechsel der Fahrstufen, beispielsweise von “R” auf “D” eine kurze Zeit dauert. Wird zu früh Gas gegeben, macht das Auto einen kleinen Ruck.


    - Mehrfach berichten Mazda-Besitzer von ungewöhnlichen Geräuschen, darunter auch ein Summen oder Pfeifen. Während der Garantiezeit sollten Autofahrer unbedingt die Werkstätten aufsuchen und einen Antrag auf den Austausch stellen.


    - Zu den größten und häufigsten Problemen gehören jedoch verschiedene Schwierigkeiten mit den Schaltvorgängen und der Herstellung des Kraftschlusses. Zumeist liegt die Ursache zumeist in der Schaltelektronik, die sich auf dem Getriebegehäuse befand. Ein Austausch löste die Probleme in vielen Fällen.


    - Schwankungen bei den Drehzahlen sowie verzögerte und ruckelnde Schaltvorgänge haben unterschiedliche Ursachen.


    Sollten entsprechende Probleme bereits in den ersten Jahren nach dem Kauf bzw. bei geringer Laufleistung auftreten, gibt es möglicherweise Aktualisierungen für die Getriebesoftware, die Besserung bringen.


    Eventuell sind im Getriebe-Steuergerät, kurz TCM, auch Fehlermeldungen hinterlegt. Oder aber, das neue Anlernen kann Probleme lösen. Dieser Vorgang ist laut Mazda eigentlich beim Austausch der elektro-hydraulischen Steuerungseinheit, auch als “Control Valve Body” bezeichnet, notwendig.


    - Bei einigen Mazda-Fahrern schaltete die Automatik beim raschen Beschleunigen nicht mehr hoch. Drehzahlen und Geschwindigkeit blieben konstant. Erst, nachdem der Fuß kurz vom Gas genommen und anschließend wieder beschleunigt wird, setzt das Getriebe seine Arbeit fort.


    Bei dieser Problematik ist die Ursache oftmals nicht am Getriebe selbst zu suchen. Denkbar ist ein Verschleiß an der Nockenwelle, der unter anderem die Funktion der Unterdruckpumpe beeinträchtigt. In der Vergangenheit gab es auch schon Rückrufaktionen, welche die Unterdruckpumpe betrafen.


    Das Getriebeöl spielt beim SKYACTIV-Getriebe eine wichtige Rolle. Es ist nicht nur wichtig, dass nur das freigegebene Öl verwendet wird. Auch die richtige Menge ist entscheidend, damit der notwendige Öldruck aufgebaut werden kann.


    Ein Getriebeölwechsel ist nach spätestens 100.000 Kilometern empfehlenswert (unbedingt ab Generation 2020)


    Übrigens: Wenn sich keine Metallspäne im alten Getriebeöl befinden, dann ist das nicht zwingend ein gutes Zeichen.
    Das Automatikgetriebe von Mazda ist am Boden mit einem Magneten versehen, der Späne sammelt und somit verhindert, dass der Abrieb weiteren Verschleiß verursacht.


    Es ist keine allgemeine Schwachstelle am Automatikgetriebe bekannt, vielmehr handelt es sich zumeist um Einzelfälle aus unterschiedlichen Mazda-Modelltypen mit Automatik.


    Schaltsicherung aufheben .jpg


    Active Adaptive Shift (AAS) bei Mazda


    autodoc.de/activematic-getriebe-mazda


    Active Adaptive Shift AAS.jpg
     
    (s.a.
    Getriebeöl Vorgaben )


    Unterscheide zwischen ActiveDrive-Getriebe und ActiveAutomaticShift Getriebe (AAS).
    Hier sind die Getriebeölwechsel-Empfehlungen unterschiedlich.


    ActiveDrive (oder auch man. Schaltgetriebe): alle 180 000km (s.a. TSI Automatikgetriebe ActiveDrive )


    ActiveAutomaticShift: alle 100 000 km (i.d.R. ab Generation 2020)


    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------



    Nachrüstung fehlender Schaltpaddel am Lenkrad


    (gibt es lediglich serienmässig mit dem Design-Paket)


    paddel-activation-kit


    Sry, ich weiß nicht, ob ich diese Infos hier im Forum irgendwo hinterlassen habe?

    DEswegen verweise ich auf den Beitrag von mir im:

    mazda-forum.info/threads/cx30-technische-daten-informationen/automatikgetriebe/besonderheiten und fehlerquellen

    Mit diese Informationen kannst Du Deinen fMH mal "Füttern"

    Bleib am Ball ... solange Du noch mit Garantie/Kulanz seitens Mazda rechnen kannst, denn dieses Verhalten der Automatik ist

    nicht normal. Meine Automatik am CX30 schaltet butterweich und flott. Irgendwelche Ruckler kenne ich da nicht.



    NACHTRAG: jetzt auch hier im Forum eingefügt: sammlung-technische-daten/automatikgetriebe/active-drive und active-automatic-shift

    Ich schätze, dass es eine reine Einstellungssache ist. WEnn die Hell-Dunkelschaltung bei Nacht und Tunnel funktioniert, ist auch nichts defekt. Am Helligkeitsregler tagsüber einfach etwas zurückdrehen. Irgendwwann gibt es da aber einen Punkt, wo dann die Hellschaltung nicht mehr anspricht. Darunter darfst Du nicht regeln.

    Bei meinem CX klappt dies wunderbar - lediglich bei direkter Sonne von Vorne ist kaum mehr etwas zu erkennen. Aber dies dürfte eher die Normalität sein.

    Außerdem habe ich die Anzeige soweit nach Unten verschoben, dass ich eigentlich nur die Geschwindigkeitsanzeige und -warnschild sehen kann. Für die Navigationsangaben schaue ich auf den Monitor.

    Der 3er BP mit x-Motor kommt vorwiegend aus Japan. Im großen Mazda-Forum wird gewaltig über dessen Verarbeitungsqualität im Interieur abgelästert (Knarzen, Klappern, schlecht fixierte Teile). Nun ist der CX30 in der Innenausstattung doch identisch?

    Mein "Mexikaner" ist die Ruhe selber, obwohl ich ihn zuletzt 11 Monate lang wegen einer Baustellenumleitung über eine übelste Nebenstrecke bewegen musste - da hätte er er allen Grund gehabt, dies jetzt mit Klappern oder Knarzen zu quittieren.