Ausstattungsmerkmale per FIN ermitteln - dies sollte doch möglich sein. Allerdings kann dies meines Wissens nur der autorisierte Händler. Die blöden Online-VIN-Decoder bringen nichts
Beiträge von Skyhessen
-
-
210 psi = 14,4 Bar oder meinst 210 kPA = 2,1 bar Luftdruck ? Da stimmt doch etwas nicht?
https://protempo-online.de/reifen/luftdruck-umrechnungstabelle
Der von Mazda vorgegebene Luftdruck wäre 2,5 bar, die für Mazda eingestellten/programmierten Sensoren reagieren
meines Wissens ab 0,3 Bar zu wenig Luftdruck ?
-
Defekte Batterien - dies kann ich Dir auch nicht sagen, wieso und warum? Es sind einige User im Forum, die vorzeitig ihre Batterie auf Garantie ausgetauscht bekamen.
Ruckeln beim G-Motor wurde im Zweizylinderbetrieb und niedrigen Drehzahlen bemängelt. Seit dem Update und bei den neueren Modellen ist dies kein Manko mehr. Man merkt zwar ggfs. immer noch gewisse Vibrationen im 2-Zyl.-Betrieb, aber dies ist normal.
Von ruckeligen x-Motoren war konkret eigentlich noch nichts zu hören. Wobei aber auch jeder Motor im langen Gang und zu niedrigen Drehzahlen im Teillastbereich zum ruckeln neigt. Wenn er beim Gas geben ohne murren loszieht, ist es doch OK?
-
Batterieproblem : ... leider ja, bei etlichen hat die Haupt-Batterie vorzeitig nach 2-3 Jahren ihren Dienst quittiert
Ruckeln im Teillastbereich : .... im Sommer 2021 gab es ein PCM-Update dazu für die älteren Modelle. Dieses betraf aber in erster Linie einen kurzen Ruckler beim Gaswechsel ... ruckeln beim beschleunigen
Ansonsten reagiert der CX30 etwas ruckelig, wenn man ihn im hohen Gang zu niedertourig fährt. Da sind ca. 2300 upm schon fast die Untergrenze.
Auch ist ein "ruckeliges Verhalten" bei einem G-Motor mit Zylinderabschaltung wieder völlig anders zu betrachten gegenüber dem X-Motor.
-
Automatik - wenn Du im Großraum München sehr oft im Stop&Go Verkehr drin hängst, ist die Automatik-Version durch den enthaltenen "erweiterten Stauassisten" sowie so "erste Wahl" !
-
Ich würde mich auch für den Zweiten entscheiden. Es ist ja nicht nur das BOSE-Paket, was den Preisunterschied ausmacht.
Schau hier, was die Ausstattungspunkte "Premium" und "Design" in 2021 zu bieten hatten.
-
Dein CX30 in dieser Aufmachung - eine gute Wahl. Wegen der "höheren Sitzeposition", insbesondere wegen des Aus-/Einstiegs aus gesundheitlichen Gründen bin ich vor 2 Jahren auch von einem Mazda 3BM zum CX30 gewechselt. Die vorderen Sitze habe ich nun sogar in höchster Einstellung stehen. Auch mir war der CX3 zu klein, der CX5 zu groß gewesen. Der CX30 passt.
-
Soso .... der Karoq ist "auf der Basis der betagten VW-Golftechnik" der Krösus und Testsieger.
Dem CX30 kreidet man an, dass er zwar "schick und eigenwillig" aber mit "etwas veralteter Technik" daher kommt
-
Nochmal: diese Vergleichsportale sind in jedem Falle hilfreich bei der groben Richtpreisfindung.
Der Redakteur bei Finanztipp scheint ein HUK24 Freund zu sein? Daher habe ich nun mal dort mit meinen Konditionen (dabei auch so getan, als hätte ich einen Mehrvertragsrabatt bei HUK) nachgerechnet für ein entsprechendes Angebot:
----> 318,60 € wäre bei HUK24 mein Preis im Online-TOP-Tarif (gegenüber 372,70 b. DEVK m. Vertrieb).
Im Leistungspaket nicht vorhanden sind z.B.: ein erweiterter Auslandsschadenschutz, Reifenversicherung 2 Jahre,, Kostenübernahme f. Austausch aller Schlösser bei Schlüssel-Diebstahl bzw. Kostenübernahme für einen Ersatzschlüssel incl. Codierung bei Verlust,. Sogar eine Auslandreisekrankenversicherung für alle Familienmitglieder ist bei DEVK inclusive. Dies macht für mich den "Mehrpreis" wieder wett. Wer dieses nicht benötigt, kann den Komfortarif wählen und liegt dann preislich und leistungsbereinigt in etwa gleich.
Dies muss aber jeder entscheiden, was er da braucht oder nicht. Ich war ganz erschrocken im Gespräch mit der Dame aus der KFZ-Abteilung, als ich hörte, dass Viele sogar aus Kostengründen auf eine Vollkasko-Versicherung gänzlich verzichten würden, selbst bei neuwertigen Autos.
-
Dies ist wohl genauso gehalten wie damals bei der Einführung zur RDKS-Pflicht.
für Autos ab Baujahr 11/2012 galt: bei" Typklassenänderung der Baureihe" verpflichtend erforderlich
ab Baujahr 2014 galt es dann für alle neu zugelassene Fahrzeuge