Beiträge von Skyhessen

    Nun ja ... ich kann zu den DSG-Getrieben anderer Herstiller nichts sagen. Der CX30 ist mein erster Wagen mit Automatik.

    Bis dato habe ich lediglich einen 19 Jahre alten Benz der Schwiegereltern gefahren (4-Gang Wandler-Automatik mit Overdrive) und dieses war wirklich "schnarchnasen-träge". Dagegen ist für mich die Wandlerautomatik im CX30 ein mehrfacher Quantensprung. Da kann ich wirklich nicht meckern als bisheriger "ewiger Schaltwagenfahrer". Außerdem kann ich mit den "Schaltpaddel am Lenkrad" bei meinem CX ganz einfach und schnell nachhelfen beim Schalten. Dieses finde ich einfach genial.

    Ich habe mich letztendlich für für die Handschaltung entschieden. ......

    Hätte der CX-30 eine Automatik auf BMW oder Mercedes Niveau, müsste man nicht mal nachdenken.

    "Automatik fahren" heißt nicht zwangsläufig, dass diese von selber so schaltet, wie man es sich gerne wünscht. Auch "Automatik fahren" bedarf einer gewissen Erfahrung (sprichwörtlich). Die meisten Schaltvorgänge werden über die Behandlung des Gaspedals ausgelöst. Wenn man da kräftig auf das Gaspedal tritt, werden auch die einzelnen Gänge entsprechend hoch ausgedreht. Etwas weniger Druck dann auf´s Pedal - und die "in die Jahre gekommene" Wandlerautomatik schaltet sofort einen Gang höher. Dies ist sicherlich bei BMW/Mercedes nicht viel anders.

    Sehe ich exakt genauso! Ich habe die 3 Handbücher (780 Seiten Betriebsanleitung, ca. 130 Seiten Mazda Connect Anleitung und ca. 80 Seiten Navigationsanleitung) -- die liegen jetzt irgendwo rum. Die Online-pdf Versionen habe ich mir längst geloadet und gespeichert. Wenn ich etwas bestimmtes Suche bzw. nachschlagen möchte, verwende ich die pdf-Dokumente am Rechner.


    Frage: wer blättert denn heutzutage noch im dicken, deutschlandweiten Telefonbuch rum (sofern er überhaupt eines besitzt)?

    Verteuerungen um über 20% ? Das wäre wirklich sehr heftig!

    Vielleicht entfällt allerdings auch bei Einigen der, bei vielen Versicherer mit 10% Nachlass, übliche "Neuwagen-Rabatt" nach 2 Jahren?


    In einigen Regionen erhöhte sich die Regio-Einstufung, dies gilt allgemein für alle Fahrzeuge und

    verteuert generell schon Mal die Versicherung.

    dieversicherer.de/regionalklassen-abfrage


    Div. Landkreise nach Bundesländer - Regioklassen 2024



    Typklasseneinstufung:

    Für den CX30 ist die Haftpflichtversicherung in der Typklasse für 2024 gegenüber dem Vorjahr angestiegen, während Voll- und Teilkaskotarife in der Typklassen-Einstufung unverändert geblieben sind (Angaben lt. autokostencheck.de/mazda cx30 )

    Screenshot 2023-10-15 011013.png


    Ansonsten müsste man wirklich davon ausgehen, dass einige Versicherer ihre "Haustarife" drastisch erhöht haben?

    JJM

    Stimmt! Dies habe ich jetzt durcheinander gebracht. Es bezog sich auf die Tageskilometer-Verbräuche.

    Da ich auch nach der hier zuletzt geschilderten Methode "Anzeige des Verbrauch für diese Fahrt + gefahrene Strecke" alles eingestellt habe, sehe ich dieses Balkendiagramm gar nicht mehr und müsste in der TBA nachschauen, wie man dies wieder einstellt bzw. aufrufen kann. Aber ich benötige das Balkendiagramm auch nicht, mir ist die Anzeige nach Fahrtende auch viel lieber.

    Eigentlich schade - der ältere 3 BM (und auch die CX5) hatten noch eine schöne Balkenanzeige zum Abrufen. Der letzte Fahrt-Verbrauch sowie die Verbräuche der letzten 4 Fahrten waren darin zu entnehmen. Sowie auch der gesamte Langzeitdurchschnittsverbrauch.

    Diese Balkendiagramm-Anzeige hat man beim CX30 weg rationalisiert.

    Eine "Batteriewarnung" hat der CX30 doch. Bei den ersten Modellen kam die spätestens nach 30 Minuten. Bei den neueren Modellen ab 2022 wurde die Warnschwelle auf max. 90 min erhöht und für die älteren Modelle gibt es ein inoffizielles Anpassungsupdate.

    Die Warnung betraf zwar hauptsächlich den Ladezustand der Hybridbatterie (wurde in diesem Thema diskutiert), aber nachdem die Warnung jetzt (erst) nach 90 Minuten auftaucht, ist dies mitnichten auch ein Warnhinweis für die Hauptbatterie.

    @My1stMazda


    Du kannst den CX, vollgespickt mit stromzehrenden elektronischen Assistenzhelfer, von denen die ersten schon aktiv werden, wenn Du dich nur mit dem Funkschlüssel dem Wagen näherst, doch nicht mit Autos aus den letzten 3 Jahrzehnten vergleichen?

    Sobald dann die Tür aufgerissen wird, werden 6A aus der Batterie abgesaugt und die Stromentnahme sich nur langsam wieder reduziert nach dem Abschließen der Türen, weil die aktivierten Systeme nur nach und nach wieder abschalten. Wenn dann noch der Motorstart hinzu kommt ...?

    Wer da NUR Kurzstrecken fährt, seine "Besorgungsrunde" fährt, muss sich nicht wundern, wenn die Batterie da relativ schnell entladen ist. Eine Tiefentladung der Batterie wiederum sorgt für einen schnelleren Tod der Batterie.


    Möglicherweise haben andere Hersteller dies besser gelöst? Aber wenn man es halt weiß, dass es bei dem Mazda CX so ist, sollte man es entsprechend im Auge behalten. Wer den Wagen täglich nutzt und seinen Arbeitsweg mit mind. 2x 10 - 15km fährt, sollte da eigentlich keine Probleme bekommen.

    Ist die Anschlussgarantie bei Mazda hinterlegt oder hat man da eine Police die man im Fahrzeug mitführt?

    Bei Deinem fMH ist es hinterlegt, gleichzeitig bekommst Du aber auch eine Police mit den Vertragsdaten. Die solltest Du wohl mitführen, falls es dich irgendwo unterwegs erwischt. Ich habe meine 2-Jährige Verlängerung auch schon letzten November abgeschlossen (270€).

    Vertragsbeginn ist erst im Juni 2024.