Beiträge von Skyhessen

    Freddy261099

    Das hat man aber doch ganz schnell im Griff. Alles Gewohnheitssache, wie auch User Nichtraucher geschrieben hat.

    Was den Wischerhebel betrifft, ist es doch bei den meisten Autos ziemlich identisch mit den Schaltpositionen am Drehkopf von ganz Oben nach Unten gedreht?


    Beim Lichthebel habe ich diesen grundsätzlich auf "Automatik" stehen. Um die manchmal recht spät reagierenden Auf-/Abblendfunktion zu deaktivieren, drücke ich einfach auf den Druckknopf am Kopfende des Bedienhebels. Sofort blenden die Leuchten ab und müssen dann wie gehabt mit dem Hebel geschaltet werden (oder hat diesen Knopf mit der Abblendautomatik nicht jede Modellvariante?).

    Der Nebelschlußleuchten-Schalter (das geriffelte innere Drehrad) ist doch auch leicht zu erfühlen? Es gibt ja nur die Funktion des Ein- oder wieder Ausschaltens, da der CX ja keine extra Nebelscheinwerfer besitzt.

    Da schließe ich mich seit gestern mal mit an. Unterwegs bei 1°C Außentemperatur und laufendem Schneeregen, über nasse und eingesalzene Straßen, war bei meinem CX nach kurzem Halt unterwegs 2x das Öffnen über den Türsensor nicht möglich. Ob da wohl trotz allem Feuchtigkeit eingedrungen war, ähnlich gem. der TSI R023/20 Touchsensor Türgriff ? In dieser TSI ging es allerdings um die Funktion des Sensors zur äußeren Türgrifffläche für die Verriegelungsfunktion. Diese habe ich über das automatische Verriegeln beim Weggehen vom Fahrzeug aktiviert.

    Der Fehler trat also nur sporadisch auf, da zwischendurch die Türöffnung auch wieder problemlos arbeitete. Heute ebenso wieder keine Probleme mehr, nachdem der CX über Nacht im trockenen Carport stand. Ich denke, dass in meinem Fall die gleichzeitigen extremen äußeren Bedingungen als Fehlerverursacher zu werten sind.


    ice-fire ... war/ist es bei Dir ähnlich oder hast Du jetzt ein dauerhaftes Problem damit?

    Wenn, dann stelle die kompletten Informationen ein. Alles Andere führt nur zu Verwirrung :


    Zitat

    1) Reifen mit M+S-Kennzeichnung, die vor dem 31. Dezember 2017 produziert wurden, haben eine Übergangsfrist: Bis zum 30. September 2024 können Allwetterreifen “M+S” ohne Schneeflockensymbol gefahren werden. Danach sind diese Allwetterreifen verboten!

    2) Ab dem 1. Oktober 2024 dürfen dann nur noch Reifen genutzt werden, die das “Alpine-Symbol” haben. Das “Alpine Symbol” besteht aus einer Schneeflocke und einem Berg. Auch Ganzjahresreifen können über dieses Symbol verfügen und dürfen daher bei winterlichen Verhältnissen genutzt werden.

    (die gängigen Allwetterreifen tragen schon seit geraumer Zeit diese Symbol, sind also zulässig)

    emu99

    Mir erging es genauso. Aber wenn ich jetzt die letzten Beiträge so durchlese, habe ich den Eindruck, dass mein CX auch noch daran kränkelt? Jedenfalls, was die Aufwärmdauer betrifft?

    BTW ... die X-Motoren scheinen auch viel schneller die Kühlwassertemperaturen hoch zu bekommen? Aktuell läuft im Mazda3- Forum ebenso eine Diskussion dazu. Einige User vermelden, dass ihr 3er BP schon nach 4 -5 km Fahrt die 95°C-Marke erreichen. Bei einem User sogar schon nach 3,5km ?

    Was sagen denn die x-Motor-Fahrer dazu?

    JJM

    Diesen BEITRAG von mir hattest Du gelesen? Mein 1:1 Vergleich zu HUK24. Bei 318 € wäre mein Preis dort mit SF42.

    Unterschied zu deinen Konditionen ist: VK/TK mit SB 500/150, max. 9000km/a, mehrere Vertragskunde ( macht ca. -10% Nachlass), keine Werkstattbindung, kein Telematik-Abschlag, keine Unfälle in den letzten 10 Jahren, Rentner, VN ist die 4 Jahre jüngere Ehefrau = jüngster Fahrer). Die Regioeinstufung in LDK war +1 in die KH für 2024


    Micky68

    Dann bist Du beim falschen Versicherer? Ich habe bei meinem "ALLES" in die Waagschale geworfen, auch dass ich ein "sauberes Konto" habe, sonst wären keine SF42 möglich. Verhandlungen haben bei mir wieder nahezu -10% im Preis gebracht. Darin auch der WEchsel auf die neuesten AHB 2023, was ungefähr -5% im Preis ausmachte, ohne, dass ich irgendwelche Leistungen geändert hätte. Einziger Pferdefuß im neuesten Tarif: die SF-Staffelung wird ungünstiger, man benötigt darin 3 - 5 unfallfreie Jahre länger, bis man wieder in der alten Einstufung zurück ist. Die eigentliche Rückstufung ist aber gleich geblieben. (Bsp.: SF42 --> 1 Unfall --> SF27 Rückstufung, was dann 5% Mehrbeitrag ausmacht.)

    Die sogenannten Reifendruckempfehlungen beziehen sich i.d.R. auf eine Außen- bzw. Reifentemperatur von 20°C.

    Faustregel: pro 10°C Temperaturunterschied sinkt/steigt der Reifendruck um rd. 0,1 bar.

    Daher auch die Empfehlung für Winterreifen den Reifendruck ruhig etwa um 0,2 bar zu erhöhen.


    Daher habe ich jetzt bei kaltem Reifen und einer Außentemperatur rd.10° rundum 2,6 bar in die Michelin Crossclimate reingedrückt.

    Mittlerweile sind ja fast überall die neuen Beitragsrechnungen für 2024 eingetrudelt. Ich habe mal in meinem Bekanntenkreis rum gefragt. Im Durchschnitt haben die Meisten Beitragserhöhungen hin nehmen müssen, egal welche Automarke. Zwischen 30 bis zu 70 € ist da alles mit dabei. Ich denke, die Wenigsten haben die "üblichen Erhöhungen um nur wenige Euro" bekommen (Maverik hat es ja genannt). Es sind also nicht nur die Mazda-Fahrer betroffen. Auch unser 13 Jahre alter Peugeot 207cc wurde rd. 40€/a teurer.

    BerndP

    Manchmal scheint es auch nur an dem verwendeten USB-Stick zu liegen?

    Bei meinem 3erBM war dies anfangs auch oft so, dass der Player beim Neustart ganz zurück auf den ersten Titel sprang, sich also nicht die letzte Abspielstelle behielt. Nachdem ich den Intenso Ministick gegen einen Verbatim-Stick ausgetauscht hatte, war der Spuk vorbei.

    Dieser spielt auch jetzt im CX30 anstandslos weiter.

    (P.S.: ich hatte ja irgendwo geschrieben, dass ich keinerlei Ordnerstruktur führe, sondern quasi eine "best of" Sammlung von rd. 1500 Musikstücken in MP3 auf dem Stick drauf habe)