Beiträge von Skyhessen

    @bola1994

    Was dieses "Autobahn-Dilemma" betrifft, kann ich dieses nur so bestätigen. Dieses kritisiere ich schon seit langem bei der VZE.

    Was ich nicht verstehe ... auf Landstraßen funktioniert es mit den vom Navi gespeicherten Daten. Warum, so frage ich mich, bemerkt es die VZE auf der BAB nicht nach einiger Zeit, wenn dort kein Tempolimit ist?

    --- Seit 3 Wochen ist endlich die 11 Monate dauernde Baustelle bei uns fertig. In einem Kurven-Bereich, wo früher Tempo 50 bzw 70 Schilder standen, sind diese jetzt weg, weil die Kurve etwas entschärft wurde. Trotzdem zeigt die VZE dort immer noch die Tempolimits an. Die kommen also definitiv von der Navigationssoftware.


    Die Schilder-Erkennung hat sich aber nach dem letzten Update bei meinem 2021er CX wesentlich verbessert und arbeitet mittlerweile recht exakt.

    @My1stMazda

    Denke oder glaube was Du willst. Aber es ist in der Tat so, dass mir der Druckknopf an der Stirnseite des Lichthebels erst vor einigen Tagen aufgefallen ist. Ich fahre halt relativ wenig in der Dunkelheit.

    Auch dies mit den USB-LED ist Fakt. Vielleicht liegt´s daran, dass ich die Billigsten Dinger gekauft hatte ( 8 St. in verschiedenen Farben 7,99€)? Ich werde mir wohl nochmal etwas teurere kaufen und probieren.

    Vielleicht liegt es auch daran, dass ich am USB1 einen Musikstick dauerhaft eingesteckt habe (Daten lesen) und wenn ich dann im

    USB2 vorne einen Verbraucher (USB-Leuchte) dran hänge? Keine Ahnung?

    Nochmals deutlich nachgehakt:

    Es geht ja dabei um eine Stromabnahme (oder gar Widerstandsänderung im Datenbus) wenn auch z.B. ein Smartphone zum Laden in der zweiten USB-Buchse eingesteckt ist. --- Ist dann dabei die automatische Matrix-Steuerung auch deaktiviert und man muss das Fern-/abblendlicht manuell betätigen?

    DonAndi

    Genauso habe ich es auch gelesen. Oder Du parkst dein "Marder-Auto" in einem fremden Jagdrevier eines anderen Marder-Kollegen. Der riecht einen Rivalen in dem Auto ... und legt dann richtig los.

    Ansonsten sind diese "Hausmittelchen" wie Toilettensteine, Mottenkugeln, Büschel Hundehaare, engmaschiges Drahtgeflecht unter dem Auto oder spezielle Geruchspasten hilfreich, aber auch nicht immer.


    Es gibt auch Statistiken. Demnach werden Mercedes, VW, Skoda, Audi und BMW gerne von Marder besucht.

    Weitaus weniger beliebt sind dagegen Toyota, Suzuki, Renault und Ford.

    Eine Begründung dafür liegt scheinbar in der Wahl der gewählten Kunststoffe an Kabel und Schläuchen und ob ein leichter Einstieg in den Motorraum vorhanden ist.


    Ich weiß, dass wir regelmässig Marder in nächster Nähe haben. Unser Nachbar hat einen Taubenschlag und oft genug "Opfer" zu beklagen, obwohl er fast alle Lücken mit Fiegengitter verschlossen hat. Unsere bisherigen Autos in den letzten Jahren waren Mazda, Peugeot und Mercedes. Bei letzterem hatte sich ein Marder 1x an der Motorhaubendämmung ausgelassen.

    Es scheint also die Statistik zu bestätigen, dass deutsche Autos beliebt und Japaner & Franzosen scheinbar weniger beliebt bei den Tierchen sind.

    Doch ... war tatsächlich ernst gemeint. :saint:

    Bis dato hatte ich immer den Bedienhebel von "automatik" auf normal gedreht und dann manuell geschaltet (nur Ablendlicht bei dichtem Nebel oder starken Schneefall).

    Jetzt kommt ja wieder die "Dunkelzeit", wo man wieder weitaus mehr mit Licht unterwegs ist.

    Unglaublich .... dieser BEDIENKNOPF ist mir erst jetzt aufgefallen.

    Screenshot 2023-11-01 182108.pngI



    Aber ich habe da noch eine spezielle Frage:

    Mein CX30 hat noch den zweiten USB-Anschluss vorne in der Mittelkonsole, über den Getränkehalter.

    Dort habe ich die Tage eine USB LED-Beleuchtung für diesen Bereich eingesteckt ...

    Screenshot 2023-11-01 182838.pngScreenshot 2023-11-01 183557.png


    Bei eingesteckter USB-LED deaktivierte sich sofort die Matrix-Funktion der Scheinwerfer.

    LED wieder gezogen - sofort war die Matrix-Funktion wieder aktiv.

    Ist dies normal?

    Was ich noch nicht ausprobiert habe, was wohl passiert, wenn ich meinen Musik-USB -Stick dort einstecke?

    Dieser ist im hinteren Fach eingesteckt

    kutscher66

    Die Versicherer haben i.d.R. "Fahrleistungsabstufungen" (bis 6000 / 9000 / 12000 od. 15000 / über 15000 km)

    Jede Stufe macht ungefähr 5% im Preis aus. Bei mehr gefahrenen Kilometer im Jahr kannst Du es nachmelden und zahlst für dieses Jahr einen 5%igen Aufschlag.**

    Umgekehrt geht es genauso, hast Du z.B. weniger als 9k gefahren und bist in der 12k Staffelung, kannst Du es angeben und bekommst eine 5%ige Gutschrift für dieses Jahr. Der Versicherer wird dich fragen, ob eine Einstufung dauerhaft geändert werden sollte. So zumindest meine Erfahrung bei der DEVK. In den Corona-Jahren (<5000km) habe ich mir die Gutschrift gehölt, da ich in der "bis 9000km" Stufe fahre.


    **Nachtrag .... bis 10% Mehrkilometer sind kein Thema. Außerdem muss man es nicht unbedingt nachmelden, wenn man weiß, dass man in der Folge wieder weniger KM fährt. Insbesondere dann, wenn Du z.B. in der "bis 12000km" unterwegs bist und jährlich eigentlich darunter bleibst. Früher haben die Versicherer fast jährlich nach dem KM-Stand gefragt, mittlerweile lassen die sich den Tachostand mitteilen. Dass muss dann passen mit den Gesamtkilometer im Versicherungsfall. Regulierungsprobleme gibt es deswegen nicht, aber die lassen sich die Differenz zur eigentlich höheren Prämie nach bezahlen.


    ***Nachtrag

    Endlich ist er Online, der Versicherungsrechner bei der DEVK. Da habe ich gestern abend mal mit meinen Konditionen nachgerechnet.

    Wie schon geschrieben: aktuell zahle ich im Premiumtarif mit VK rd. 360€, vor ein paar Tagen bei Check24 gerechnet: 436 € ab 2024,

    bei der DEVK gestern abend: 399 € ab 2024, also eine Verteuerung von ca. 11%, wobei alleine die Regioklassen-Anhebeung für den LDK einen Teil davon ausmacht.