Ich auch! Steht fast immer eine Stufe unter Maximum, damit es halbwegs funktioniert. Geht beim Golf definitv besser. Da ist ja die zeitgesteuerte Intervallschaltung sogar besser, wie sie in älteren Fahrzeugen zu finden ist. Man sollte die Software auf Adaption verändern, d.h. je höher der Fahrer schon bei leichtem Nieseln stellen muß, desto höher der Korrekturbedarf, dann entsprechend speichern. Ist alles machbar.
Beiträge von MaVo
-
-
-
-
und dort im Post #42
-
Bin eher unzufrieden mit der Regelung, steht fast immer auf Max., die unteren Stufen sind nicht benutzbar. Shame on Mazda.
-
Entspannt Euch doch mal. Es gibt dazu schon lange einen Scherz:
Treffen sich zwei Planeten im All. Sagt der eine "Du siehst ja schlecht aus, bist Du krank?"
Der andere: "Oh ja, mir gehts besch..., habe Homo Sapiens!"
Darauf ersterer: "Keine Sorge! Hatte ich auch schon! Nur Geduld, das geht vorbei!"
Außerdem haben wir ja Corona ...
-
Na endlich mal ein wahrscheinlich "noormaaales" Ergebnis ohne Märchenverbräuche!
Es gibt immer wieder Abweichungen zwischen der Anzeige im Mitteldisplay und der Streckenstatistik (nach Abschalten) usw.
Die Realität stellt sich erst nach einigen tausend Kilometern anhand der getankten Litersumme heraus, obwohl ich nach wie vor den Zapfsäulen nicht 100-%-ig traue. Aber das ist ein anderes Kapitel.
Übrigens habe ich jetzt auch die "Pedalbox" drin, ist richtig gut und scheinbar sinkt sogar der Verbrauch!
-
Die Räder dazu abnehmen, schätze ich?
Wäre für mich nicht leicht machbar. Aber der Effekt scheint ja gut zu sein?
Und wie steht es mit der Bauartgenehmigung?
-
schnurpi2000 : wie viele km waren es bei der Testfahrt 20, 50, oder 800? Gelegentlich 5,5 habe ich auch schon gehabt, aber eben nicht über 15 000 km! Punkt!
-
Mikel : Die Fakten sind nun mal so, 15500km , getankt 3120 L macht 8,5. Hatte die Verteilung lt. Spritmonitor dem MFH vorgelegt. Ist halt wie es ist. Kann er nichts machen. Tatsachen haben mit Schlechtrederei nichts zu tun!