Beiträge von MaVo

    Er rasselt halt bei ca. 2400-2500 unangenehm, u.a. weil er sonst so schön leise ist.

    Störender ist die Neigung zum Rucken (Zugunterbrechung, wie Aussetzter) beim leichten Beschleunigen aus unteren Drehzahlen vor dem Hochschalten. Das ist unkultiviert und kommt bei meinenen anderen zahlreichen von mir gefahrenen Dienst- und privat-PKW nicht so vor! Nicht umsonst wird es wahrscheinlich einen "überarbeiteten" X-Motor in 2021geben.

    Meine Haßliebe wird nun mehr und mehr offenbar ... ||

    Nee, soviel Wasser entzieht das Ding denn doch nich! ( in anderem PKW schon versucht).

    Es ist bestimt Silica-Gel-Basiert. Die Kapazität ist nur sehr begrenzt. Dann muss man noch mit viel Energie H2O wieder austreiben!

    Fazit: mit Auto-Modus auf den letzten km funzt es gut! Es wird vmtl. dann nach Abstellen ein Trocknungsverfahren (surrender Ventilator?) in der Klima in Gang gesetzt, was beim man. Modus vor Verlassen vielleicht nicht der Fall ist? Es wissen nur die Programmierer der Steuermodule (und nur bedingt) genau.

    Software-Bugs-Updates-Neue-Bugs-Updates-Einzelne-Bugs-Updates-Reife-unerreichbar!

    (Hab mal 14 Jahre in der Software-Entwicklung gearbeitet.) ;)

    Der Tipp mit dem Schlüsselwort "in" hat mich erstmal weiter gebracht. Manchmal versteht mich die Lady jetzt. Wie soll man darauf kommen? Da braucht man ja ein mehrtägiges Seminar! ^^

    (Falls nötig bitte in den Thread Navi verschieben.)

    Ich glaube die Ursache für die Kondenswasserbildung in der Mitte der Frontscheibe (vgl. #280) jetzt zu kennen. Da die Tage ein echtes "Sch..wetter" war, habe ich manuell in die Belüftungssteuerung eingegriffen, indem ich mittels der rechten Luftverteilungstaste auf Scheibe+Fußraum gestellt hatte. So habe ich auch das Fahrzeug verlassen. Wahrscheinlich bleiben dann die Luftsteuerungsklappen im System so stehen, daß über nacht feuchte Dämpfe über die Öffnung hinter dem Mitteldisplay an die Scheibe aufsteigen können. Nachdem ich einige Zeit wieder auf Automatik gestellt habe, ist der unerwünschte Effekt verschwunden. Mal sehen. :|

    Nun haben wir seit ein paar Tagen regnerisches kaltes Herbstwetter. Besonders über Nacht bildet sich an der Innenseite der Frontscheibe im Bereich des Mitteldisplays auf ca. 20 x 20 cm Kondenswasser und zwar richtig herunterlaufend. Man muss schon ein paar km fahren, ehe das wieder abtrocknet. Da ist irgendwas "suboptimal".X(

    Meine Frage nach der Haltbarkeit der Li-Batterien im MX30 ergab: 7 Jahre Garantie. Es wurde ein modulares Konzept beschrieben, was einen Teil-Austausch erlaubt, statt des gesamten Batterie-Blocks.

    Bei anderen Herstellern wurde dagegen berichtet, dass ein Austausch gar nicht vorgesehen ist. Also abgesehen vom e-Wahn vielleicht nicht so problematisch bei Mazda, ggfs. auch im CX30, weil weit innen und unterm Sitz (nicht so frostgefährdet)? Das ganze ist mit der Starterbatterie im Motorraum nicht vergleichbar.