Habe leider bei den relativ kurzen Probefahrten vor dem Kauf die Motorcharakteristik nicht so ausgiebig testen können. Das wesentliche Argument war für mich AWD. Gibt es den G150 mt AWD?
Maexchen : Was meinst Du mit D - Luft?
Habe leider bei den relativ kurzen Probefahrten vor dem Kauf die Motorcharakteristik nicht so ausgiebig testen können. Das wesentliche Argument war für mich AWD. Gibt es den G150 mt AWD?
Maexchen : Was meinst Du mit D - Luft?
Klingone :
Seit wann dient ein Kompressor der Energierückgewinnung? Das ist nur durch die Rekuperation des Startergenerators vorgesehen. Der Kompressor unterstützt die Ansaugung, wird aber erst bei ca. 2500 Umdr. zugeschaltet (Aussage MFH). Da liegt ja auch das Problem: "Kompressorloch" unter 2500 Umdr. Wieso es beim G um vieles besser geht, entzieht sich meiner Kenntnis. Einen Wechsel auf den G150 hat mir mein MFH angeboten, falls sich da nicht noch etwas durch technische Modifikationen incl. PCM-Firmware tut.
Kunden-Unzufriedenheit ist immer negativ für die Marke. Schade um das wunderschöne Auto!
Fahre z.Zt. einen M3 G mit 122 PS (Ersatzfahrzeug). Der ist auch nicht aufgeladen, geht aber beim Anfahren schon ganz anders zu Sache als der X! Zieht richtig los, wie man es erwartet und ist viel sparsamer. Da hat man beim X offenbar was falsch gemacht!
Danke für den Bericht, besonders als Besitzer einer adäquaten Ausstattung (X+AWD+man.Schaltung). Roadtrips dieser Gestalt hatte ich noch nicht, aber längere Autbahnfahrten schon. Da war der Verbrauch auch eher enttäuschend hoch, trotz gemäßigter Fahrweise. Z. Zt. haben wir hier eine enorme Auslastung der BABs, so daß man auch kaum Gelegenheit hat, schneller als 130 zu fahren.
Wieviel weniger wiegt eigentlich ein M3 im Vergleich zum CX30?
Da hast Du wohl genau so einen Säufer wie ich (8,5L über 12000 km gerechnet lt. Tanken).
Bin bei meinem MFH an dem Thema immer noch dran. Es kann keiner sagen, warum es derartige Ausreißer-Fahrzeuge gibt. PCM ist auf dem aktuellen Stand. Bei Spritmonitor findet man auch nur so hohe Verbräuche mit Anhängerbetrieb. Da muß noch was gemacht werden!
Habe die Michelin CC auf 2 (Allrad-) PKWs. Das war bisher die beste Wahl.
Sonstige Allwettererfahrungen auf Suzuki SX4 Scross (AWD):
1. Satz: Falken Euro All Seasons - ganz schlecht, asymetrisch, schwimmt bei leichtem Schnee schon, 39tKm.
2. Satz: Nokian Weatherproof - viel besser aber auch bald verschlissen, 39 tKm.
3. Satz: Michelin CC+, sehr gutes Verhalten bei allen Wetterlagen, bisher 23 tKm, aber schon weit runter.
Nun M.CC SUV auf dem CX30, bisher 12tKm. Leichte Abrollgeräusche beim Abbremsen bis zum Stillstand.
Habe den Eindruck, dass der Rollwiederstand (18"er) zu hoch ist, daher 8,5L Verbrauch.
Es wird sich sicher noch weiterentwickeln. Mal sehen was die Hersteller zukünftig anbieten können.
Die ganze Wechselei mit Einlagerung kann man sich getrost sparen. Auch im unteren Erzgebirge, AWD vorausgesetzt.
@fragix : Mit Automatik mag das Anfahrverhalten wohl ganz anders sein. Ansonsten habe ich ja nur Fragen, warum gerade mein X selbst bei verhaltenster Fahrweise zu viel verbraucht. Das ist allerdings im entsprechen Thread zu diskutieren. Bin mit allen meinen zahlreichen Vorgängerautos sparsamer unterwegs gewesen. Also nix Fahrstil!
Der Sauger ist auf jeden Fall in der Stadt eine Quälerei bei den vielen Ampelstops und der Anfahrschwäche (Handschalter). Bei gemischtem Fahrprofil mit überwiegend Stadtverkehr braucht meiner dazu noch über 8,5L. Das können aufgeladene Motoren sehr viel besser. Die 180 PS kommen dabei so gut wie nicht zur Geltung, weil man den Motor nicht wirklich ausdrehen mag, denn dann ist man bei 10L! Viel technischer Aufwand ohne den gewünschten Effekt (habe jetzt über 12000 km absolviert). Warum nur? Versprochen war etwas ganz anderes!
@Kandor : Ich denke, iStop läuft über den Startergenerator und die Li-Batterie für die Rekuperation. Daher wird die normale Starterbatterie nicht damit belastet.