Beiträge von BO28

    Moin, moin, liebe Fangemeinde!


    Mein Erster war ein Opel Kadett C als Limo mit 1.6 Litern Hubraum und 75 PS BJ. 1978.

    Mein Zweiter war ein Opel Rekord, Limo, 2 Liter Hubraum mit 110 PS, BJ. 1986

    Mein Dritter, ein Opel Kadett E, Limo, 1,3 Liter Hubraum mit 75 PS, BJ. 1988

    Mein Vierter, ein Opel Kadett E, GSI, 2 Liter Hubraum mit 115 PS, BJ: 1990

    Mein Fünfter, ein Opel Calibra, DTM- Edition, 2 Liter Hubraum, 115 PS, BJ: 1995

    Mein Sechster, ein Audi A3 als Limo, 1.8 Liter Hubraum, Turbo, mit 150 PS, BJ: 1999

    Mein Siebter, ein BMW 320i als Limo, 2 Liter Hubraum, 150 PS, BJ: 1998

    Mein Achter, ein BMW 320d als Limo, 2 Liter Hubraum, 150 PS, BJ: 2004

    Mein Neunter, ein BMW 120d als Limo, 2 Liter Hubraum, 177 PS, BJ: 2007

    Mein Zehnter, ein BMW 120d als Coupe. 2 Liter Hubraum, 177 PS, BJ: 2010

    Mein Elfter, ein BMW 116i, Limo, 1,6 Liter Hubraum, 116 PS, BJ: 2013

    Mein Zwölfter, ein BMW, 118i, Limo, 1, 6 Liter Hubraum, 136 PS, BJ: 2016

    Mein Dreizehnter, ein BMW, 220i Active- Tourer (Minivan), 2,0 Liter Hubraum, 192 PS, BJ: 2019

    Mein Vierzehnter, ein Mazda, CX 30, 2 Liter Hubraum, 186 PS, BJ: 2022



    Erinnerungen:

    Der Erste war schon oben am Kotflügel, links, durchgerostet. Ich habe den Makel, mit farbig passendem Klebeband „behoben“. War damals ein sehr gefragter Motorm gerade in der Opel- Szene. Habe ihn nach einem Frontschaden, an einen Opel – Club in Ratingen verkauft.


    Der Zweite wurde nach einem Totalschaden entsorgt.

    Der Dritte wurde nach einem Totalschaden entsorgt.

    Der Vierte wurde nach einem Totalschaden entsorgt.

    Der Fünfte wurde eingetauscht gegen den Sechsten.

    Der Sechste wurde nach Totalschaden entsorgt.

    Der Siebte bis 12 wurde weiter verkauft.


    Beste Autos aus der ganzen Liste (meine Meinung), gemäß Alter und altersbedingter Ansprüche des Fahrers:

    Auto Nummer 1 (ich war 19)

    Erstes Auto

    Wir sind die "Jungs von der Opel- Gang (DTH)"


    Auto Nummer 3 ( ich war 24)

    Absolute Konkurrenz zum VW GTI

    Hartes Fahrwerk, gute Fahrleistungen


    Auto Nummer 10! (ich war 31)

    Schnell (lt Tacho 250km/h – Drehzahlbegrenzer

    Sparsam (Durschnittlich 5-6 Liter im Drittelmix)


    und sehr schön!


    Auto- Nr. 13: (ich war 50)

    Durchaus komfortabel

    Spritzig

    Frontantrieb, oftmals mit unbeabsichtigten Durchdrehen der Vorderräder beim Beschleunigen (trotz ASR)

    Schnell (245 km/h lt Tacho)

    Durstig: 8,6 Liter pro 100 km (im Drittelmix)


    Auto- Nr. 14 (ich bin 53)

    Durchaus komfortabel

    Ansprechende Motorcharakteristik

    Eher Cruiser als Renner (positiv)

    Sparsam: 6,4 Liter im Drittelmix

    Ich empfinde diese ganzen Assis als durchaus hilfreiche, auch nervige, Hilfsmittel!

    Mal ehrlich: Wie oft ist man schon mit einer Geschwindigkeit "X" unterwegs gewesen und hat sich gefragt: "


    Darf ich hier eigentlich "X" fahren oder nur "Y" - ist es noch eine 30-er- Zone, ist die Geschwindigkeitsbegrenzung von 80 noch gültig oder wurde sie bereits aufgehoben? Mir ist es schon passiert - gerade auf längeren und auch unbekannten Strecken.


    Wenn dann die Verkehrszeichenerkennung einen "Wert" anzeigt, weiß man unter Umständen mehr als vorher.


    Natürlich hatte ich diese Ausreisser auch schon: Tempo 30 erlaubt, Tempo 100 angezeigt.

    Tempo 30 erlaubt, Tempo 7 angezeigt - allerdings in einer Unterführung, wobei die "Oberführung" mit 7 km/h ausgewiesen ist.


    Abschließend: Ich sehe diese Assis als Hilfsmittel.

    Ob IMMER nützlich? Fraglich!

    Ein Hilfsmittel? Meist JA!


    Des wegen sind es ja auch Assis (Begleitsysteme)!

    Hallo @BerryBlack !


    Ich fahre den X-er nun erst 3 Wochen, ca. 700km. Dahingehend sind mir aussagekräftige Bewertungen verwehrt.


    Allerdings verhält sich mein X- er, bei einer nahezuhen Vollbremsung aus 180 km/h , kaum anders als mein Vorgängerfahrzeug, der BMW- Active Tourer (Minivan). Natürlich gibt es einen Unterschied zum "normalen" PKW, alleine schon aufgrund der Bauweise und Gewichtsverlagerung des X-ers.


    Ein "Aufschaukeln" wie du es beschreibst, habe ich nicht vernommen. Das ABS regelt vernünftig, der Wagen bleibt in der Spur.


    :/


    PS: Der "Durstschnittsverbrauch" liegt derzeit bei rund 6,3 Liter gemäß BC. Nach eigener Hochrechnung bei rund 6,4 Litern.

    Die Scheiben vom CX beschlagen, bei der derzeitigen Witterung, beim nächtlichen Parken außerhalb der Garage, sehr stark von außen.

    Den Front- und Heckscheibenwischer habe ich gefunden. 8)


    Die Seitenscheiben stellen (m-) ein Problem dar. :m0031:

    Bei meinem vorherigen Fahrzeug fuhr ich die Seitenscheiben herunter und schloss sie anschließend.

    Durch das Scheibengummi waren sie dann frei von Beschlag.


    Das funktioniert mit den "Mazdagummis" leider nicht.


    Gibt es da einen Trick, den ich kennen sollte, außer in der Garage zu parken? : m0005: : m0005:


    Bleibt gesund! :m0023:

    LandsbergEcki Habe die Lüftungsdüsen, im Fahrzeuginnenraum, nach oben gestellt: Da war noch Luft nach oben!

    Insgesamt jezze 593 km gefahren, die letzten 500km Gesamtkilometer im 1/3 Drittel- Modus- Stadt- Land. Fluss, nahezu ohne Stop and go, und die restlichen KM auf der Autobahn bei rund 120 km/h. Durchschnittsverbrauch laut BC 6,3 Liter .

    Ich würde auch sofort einen passenden kaufen. Aber bestellen und so lange warten, kommt für mich auch nicht in Frage.


    Ich habe noch nie bestellt. Ich sehe den Wagen, gefällt mir, Ausstattung passt, zack gekauft. So mach ich das immer und werde das auch nicht mehr ändern.

    Du siehst den Wagen und "Zack" er wird nicht verkauft. Zeiten ändern sich! :(

    Nun, als Erstes ist sicherlich zu berücksichtigen, dass diese Hybrid- und Möchtegernelektros- aufgrund der stattlichen Förderung , gerade für Selbstständige und Unternehmen, nicht uninteressant waren. Zudem 0,5%- Nutzung/Steuer.


    Die meisten Leasingrückläufer kommen mit unbenutztem Ladekabel zurück.


    Skyhessen

    Du erinnerst dich vielleicht, das ich einen BMW- Benziner bestellen wollte, BMW allerdings die Bestellung von diesen elektrifizierten Fahrzeugen bevorzugte. Weil: Gewinnspanne höher!


    Nun endet diese staatliche Förderung zum Ende des Jahres. Abgesehen von der Förderung endet damit auch, zumindest für einen großen Anteil, der CO2 - Wahnsinn, der bei der Herstellung der Akkus und Autos, zusätzlich ausgestoßen wurde.


    Die Panzer in der Kriegsregion Ukraine haben übrigens alle die Schadstoffstufe Euro-6-d.

    Ansonsten dürften sie nicht eingesetzt werden.


    Ich schweife vom Thema ab.


    Fakt ist: Der Absatz von Elektrofahrzeuge erlebte, auch aufgrund monetärer Unterstützung, einen Aufschwung.


    Das sieht in 2023 ganz anders aus. Denke ich!