Beiträge von BO28

    Denken wir doch einmal darüber nach...........


    Elektrohype:

    Ob nun das schädliche CO2, konzentriert, beim Stromerzeuger bzw. auch bei der Herstellung dieser Elektrofahrzeuge erzeugt wird oder eben an anderer Stelle. CO2 bleibt CO2.


    Bäume benötigen CO2. Sie nehmen es auf und wandeln es in der Fotosynthese mit Hilfe der Energie des Sonnenlichts in Traubenzucker, der unter anderem aus Kohlenstoff besteht, und Sauerstoff um. Das geht nur bei Blättern, die den grünen Blattfarbstoff Chlorophyll enthalten.


    Nun holzt man seit Ewigkeiten den Regenwald ab.


    Schätzungen zufolge besiedelte der Regenwald im Jahr 1950 noch rund 15% der irdischen Fläche. Heute sind es etwa 7,3%.


    Hätte sich der CO2 Ausstoß dieser Entwicklung angepasst, hätten wir kein Problem. Sofern CO2 das Problem auch wirklich ist.

    Von weiteren Umweltschäden durch den Rohstoffabbau der benötigten Elemente, für einen Akku, sehen wir einmal ab.


    Auch: Debatte bez. Feinstaub.

    Der größte Anteil des Feinstaubes in Städten stammt aus Reifenabrieb und Bremsbelägen. Holzräder und Zügel in Verbindung mit einem PS könnten dieses Problem eindämmen - wobei die Frage ist, wieviel CO2 erzeugt so ein Pferd?



    Weiterhin: Was ist mit der Brandgefahr die von Akkumulatoren ausgeht? Auch von Akkus die sich nicht im Ladezustand befinden.

    Die Gebäudeversicherer führen schon Statistiken, wann ein Akku an einem Gebäudebrand beteiligt war.

    Die Tendenz ist steigend!


    Ich hatte im April 2021 ein Kundenfahrzeug, dessen Akku nicht geladen wurde, das sich selbst entzündete.

    Gesamtschaden am Gebäude und der Betriebseinrichtung (KFZ- Werkstatt) ohne E- Auto, rund 200.000 €.


    Und das auch nur, da das Feuer frühzeitig entdeckt wurde!


    Wäre die Hütte komplett abgebrannt hätte der Schaden im einstelligen Millionenbereich gelegen.


    Sorry, für das teilweise Abschweifen vom Thema. :rolleyes:


    Skyhessen


    Nafi- KFZ ist eine Beratungssoftware die , je nach Lizenznehmer, Rabatte enthalten kann.

    Diese Rabatte sind durchaus unterschiedlich, insofern kommt ein NAFI- Vergleich der Plattform A unter Umständen zu anderen Ergebnissen als Plattform B.

    Weiterhin befinden sich durchaus unterschiedlich (Vergleichs-) Gesellschaften bei den jeweiligen Plattformen; Thema Anbindungen.

    Vielleicht ein bisschen Off- Topic- sorry: Der Mazda 2, meiner werten Gattin, Baujahr 03.2018 (2021 Ablauf der Herstellergarantie) musste im März 2022 zur Wartung. Da ich einige Inhaber freier Werkstätten kenne, überlegte ich diese Alternative. Letztlich entschied ich mich erneut für eine Mazda- Wartung. Der 2-er hatte zu diesem Zeitpunkt knapp 18.000 km auf dem Zähler! Als ich den Wagen abholen wollte, erklärte der Werkstattleiter mir, das die Bremsbeläge an der Verschleißgrenze waren und erneuert wurden - auf Kulanz- da anscheinend minderwertige Bremsbeläge in dieser Baureihe vorkamen. Will sagen: Der Besuch der Mazda- Vertragswerkstatt, muss, bei regelmäßiger Wartung, nicht teurer sein. :)

    Bei KFZ- Versicherungen ist neben dem Preis, sicherlich auch die Leistung des jeweiligen Versicherers/ Tarifes wichtig.


    Randbemerkung:

    Ein Beispiel aus der Praxis:

    Stichwort - Einwand der groben Fahrlässigkeit- hier: Rotlichtverstoß und Kaskoversicherung vgl. OLG Koblenz: 10 U 819/00

    Der aufgrund eines Rotlichtverstoßes eingetretene Vollkaskoschaden musste nicht ersetzt werden.

    Des wegen: Darauf achten, das derartige Klauseln in den Vertragsbedingungen keine Anwendungen finden!


    Für Fahrzeuge mit zahlreichen Assistenzsystemen lohnt sich ein Blick auf die rhion.digital Versicherung (Tochtergesellschaft der Rheinlandversicherung, Maklerversicherer).


    Mit "30%- Makler- Sonderrabatt" ist dieser Versicherer mit seinem Preis-, Leistungsgefüge unter den TOP- 3 Anbietern.


    Gemäß meinen Informationen ist dieser Rabatt In den üblichen Vergleichsrechnern (z.B. Check 42, Veryfox) nicht eingebunden.