Beiträge von Roadpower

    Guten Morgen an alle. :)


    Da hat Mazda schon eine "komplizierte Konstellation" gebastelt. :)


    Ich hatte mich da auch undeutlich ausgedrückt. Dass die Tagfahrlichter (in den Scheinwerfern) immer leuchten, bezog sich sowohl auf die Stellung Automatik (am Tag), als auch auf die Stellung Standlicht.


    Bei manuell eingeschaltetem Fahrlicht (oder mit der Matrixfunktion), leuchte das Fahrlicht, und die Begrenzungsleuchten unten, aber natürlich nicht das Tagfahrlicht. :)


    Somit gibt es in jeder Stellung eine etwas andere Konstellation. Und deshalb nutze ich tatsächlich in verschiedenen Situationen unterschiedliche Schalterstellungen.


    Wenn ich in der Nacht die Matrixfunktion nutzen will, bleibt nur die Stellung "Automatik"


    Da ich aber gerne auch am Tag mit Rückleuchten fahren will, muss ich entweder Stellung "Standlicht" wählen. Dann leuchtet es hinten, das TFL und die Begrenzungsleuchten unten. Dabei geht bei Dunkelheit auch das Abblendlicht selbstständig an.


    Automatik auf jeden Fall am Abend/Nacht, wegen der Matrixfunktion.


    In der aktuellen "diesigen" Jahreszeit bin ich dazu übergegangen den Schalter auf manuelles Abblendlicht zu stellen. Dann leuchtet es hinten, die unteren Begrenzungsleuchten, und das ganz normale Abblendlicht (OHNE die Tagfahrleuchten im Hauptscheinwerfer). Das ist eigentlich eine ähnliche Konstellation wie "Standlicht", nur dass anstatt der Tagfahrleuchten, das Abblendlicht leuchtet.


    Ich hoffe jetzt habe ich die Konstellationen korrekt erfasst :)

    Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass das Tagfahrlicht während der Fahrt am Tag IMMER leuchtet, egal in welcher Schalterstellung.
    Nur das in der "Standlichtstellung" die hinteren Leuchten, und die vorderen unteren Begrenzungsleichten mit leuchten.

    Ich finde schon dass es Vorteile bringt. Gerade von hinten immer beleuchtet zu sein, ist für mich schon ein Argument. Manchmal schaltet sich das (Rück)Licht aus meiner Sicht zu spät ein, so fühle ich mich wohler. Beim (meinem) Motorrad leuchte Rückleuchten aus Sicherheitsgründen immer dauernd.

    Und LED Leuchten sollten keinem (Spürbaren) Verschleiß unterliegen, wobei mich das auch erst nach 6 Jahren Garantie interessiert. (Mein Q3 fuhr 8 Jahre mit Dauerrücklicht, da passiert nix) :)

    Und es gibt vereinzelt Modelle, wo es von Werk aus so ist, wenn es ein Problem wäre, würden die das nicht machen.

    Ich fahre auch immer (außer in der Nacht, da möchte ich die Matrix Option nutzen) in der Standlichteinstellung.

    Ich möchte, dass die Rückleuchten IMMER leuchten, egal bei welcher Schalterstellung oder Lichtverhältnissen.

    Warum das nicht Serie ist, verstehe ich absolut nicht. Wobei es tatsächlich bei kaum einer Marke oder Modell so ist (bei meinem Audi Q3 konnte/musste man das erst kodieren lassen)

    Wobei es aber so ist, dass nur das eigentliche Tagfahrlicht (oben in den Scheinwerfern) richtig hell ist. Die Standleuchten, die in der Schalterstellung "Standlicht" unten dann mitleuchten, haben nur einen kleinen optischen Effekt. Sie leuchten im Vergleich zu einem Tagfahrlicht recht schwach (sind ja auch nur Standleuchten für die Nacht. Sie können deshalb auch nicht der Grund fürs Lichthupen (Ausgangsfrage) sein.

    Mein CX 30 ist jetzt ein gutes Jahr alt und hat knapp 11.000 km auf der Uhr.

    Wenn ich bergab fahre (am meisten spürt man es bei niedrigen Geschwindigkeiten um die 50 - 70 km/h) und leicht abbremse, ist ein spürbares "Ruckeln oder Vibrieren" am Lenkrad und Bremspedal spürbar. Nicht extrem, aber wahrnehmbar.

    Gab es da schon mal was, oder kennt das jemand?

    Ich schaffe es bisher auch nicht, meinen G150 Automatik im 6 Liter Bereich zu fahren. Liege schon immer knapp über 7 Liter.

    Ich muss dazu sagen, dass ich viel Kurzstrecke (5 - 10 km) fahre und im hessischen Taunus auf jeder Strecke kleinere Anstiege habe.

    Demnächst geht es zum ersten Mal länger auf die Autobahn.

    Mal schauen wie wie es dann aussieht.