Dummerweise ging die EU wohl naiv davon aus, das eine Verkehrszeichenerkennung aller Fahrzeughersteller selbstverständlich fehlerfrei funktioniert. Geprüft wird das offensichtlich nicht!
Beiträge von Honkymeyer
-
-
Technisch ist das kein Problem, nur müssten die Fahrzeughersteller wenigstens länderspezifische Algorythmen installieren; das ist Aufwand. Kameragestützte Automatisierungstechnik wird für jedes Projekt individuell trainiert; das ist nicht billig.
Und Fehler in der Beschilderung können die Verkehrszeichenerkennungen auch nicht ausbügeln. Es sei denn, dafür wird ein ordentlich trainierte KI eingesetzt.
Auf einer Straße, die ich fast täglich befahre, steht ein verwaistes Temp30-Schild, das abhängig von den Lichtverhältnissen und meiner Fahrspur ( weiter rechts oder link) mal erkannt wird und auch mal nicht. Da das Aufhebungszeichen fehlt, müsste ich ca. 1Km 30Kmh fahren, bis an einer Bushaltestelle dann wieder Tempo100 freigegeben ist (???). Autonomes Fahren wird ohne KI-gestützte Verkehrszeichenerkennung nicht funktionieren.
-
Die Temperaturabhängigkeit scheint mir ein Hinweis zu sein. Der OT-Sensor oder der Drehzahlsensor ( wenn es so etwas bei dem Motor gibt?) altert auch bzw. Steckverbindungen. Da wäre ein Neuteil einen Versuch wert.
-
Wofür willst Du denn belastbare Daten bekommen???
Ich habe jetzt 2 Angebote von Fachwerkstätten, die mir eine Webasto Evo4 mit Fernbedienung einbauen wollen. Zumindest beim x-Motor wird keine Motorvorwärmung angeboten. Das ist schade, aber eisfreie Scheiben reichen mir auch.
-
Ich kann mir das schon vorstellen. Die Hersteller weisen mit aufwändigen Messungen den CO2-Ausstoß ihrer Fahrzeuge nach. Der Betrieb einer Standheizung erzeugt CO2; damit wäre die Betriebserlaubnis in Gefahr. Die Hersteller möchten eine Standheizung selbst installieren und den Einfluss kennen. Sie möchten sich juristisch gegen unfachmännische Veränderungen an ihren Fahrzeugen absichern und selbst das Geschäft machen. Das sind Gründe genug, die Lobbyisten zu aktivieren. Der positive Einfluss einer Fahrzeugvorwärmung wird dabei von den Bürokraten natürlich nicht berücksichtigt, da sie zu dumm sind.
-
Wenn die Aussage zur EU-Vorgabe stimmt, wäre das ja mal wieder ein typisches Beispiel zur irrwitzigen Regulierungswut derEU. Selbst Verbesserungen hinsichtlich der Abgasqualität sind verboten, weil die völlig Inkompetenz von EU-Abgeordneten darüber entscheidet. Wenn da mal nicht die Auto-Hersteller-Lobby aktiv war?
-
Von Webasto wird meiner Kenntniss nach ein Produkt angeboten.
Ich habe ja ein vorbestelltes Auto gekauft, da ich nicht warten wollte. Und das hatte leider keine Standheizung☹️.
Ob die Standheizung noch lieferbar ist, weiß ich noch nicht. Ich suche jedenfalls weiter einen Fachbetrieb, der so etwas macht; wenn es möglich ist.
-
Moin,
ich hatte in meinen letzten Firmen-Fahrzeugen immer eine Standheizung drin. Jetzt wollte ich mir in den eigenen Mazda ein nachrüsten lassen. Erstaunt musste ich feststellen, das es in Lübeck und näherer Umgebung keinen Betrieb mehr gibt, der das macht. Argument ist immer, es fehle das Personal. Auf den Seiten von Webasto und Eberspächer werden ab immer noch Fachwerkstätten angezeigt. Nur, wenn ich dort anrufe, bekomme ich nur Absagen. Dann muss ich wohl nach Kiel oder Hamburg😠.
-
Alles richtig. Allerdings waren die Autos
schwächer, leichter, brauchten viel mehr Sprit und wir fuhren langsamer, auch weil die Straßen schlechter waren. Und es gab trotz weniger Autos mehr schwere Unfälle. Es gab wohl gar keine Winterreifen (?), nur Reifen mit Spikes. Technisch ist alles besser geworden, nur die Fahrer nicht😂!
-
150Km/h wirst Du ja wohl kaum in Wien fahren. Und außerhalb kann man in Österreich wohl schon eher mit Schnee rechnen. Aber Du kannst Deinen Bedarf sicher gut einschätzen. In Lübeck an der Ostsee probiere ich es jetzt mal mit Ganzjahresreifen.