Das sehe ich auch so! Der 2,5Ltr. hat ein geringeres Drehzahlband und bestimmt mehr Bumms aus dem Keller und wird auch dabei mit nicht so großen Temperaturunterschieden klarkommen müssen. Man darf nur keine sportlichen Ansprüche stellen sondern mehr Freude an der entspannten Fahrweise mit souveränem Vortrieb haben 👍.
Beiträge von Honkymeyer
-
-
So einen Wagenheber habe ich, einen Nusskasten mit Knarre, einen Drehmomentschlüssel und ein stabiles Radkreuz für den mobilen Einsatz. Nachdem ich heute Kompletträder mit Ganzjahresreifen selbst montiert habe, bin ich sicher, das es das letzte mal war. Die 4 Räder wiegen über 90Kg, Zuviel für Mamas Sohn!
Obwohl die Reifen die leisesten sein sollten, war ich zunächst schwer enttäuscht; sie heulten erbärmlich. Dann habe ich den Luftdruck geprüft: 3,85Bar!!!
Bei 2,5Bar stellt sich dann auch die gewünschte Ruhe ein: Pirellis mit 69db.
-
Neee, meiner hatte wahrscheinlich eine Weltumrundung
Oder auf einer Flussfähre geparkt 😂
-
Zum Einfahren eines Motors sollte man den Motor langsam an verschiedene Betriebszustände „gewöhnen“. Betriebszustände sind Drehzahlen, Lasten und Temperaturen. Davon abhängig sind Passungsmaße im Motorinneren, die sich aufgrund verschiedener Werkstoffe verändern. In den ersten Kilometern sollten diese unterschiedlichen Betriebszustände jeweils nur über eine geringe Zeit aufrecht erhalten werden, damit gesteigerter Verschleiß dann mit dem ersten Ölwechsel herausgespült werden kann. Deswegen war bei „alten“ Autos der erste Ölwechsel schon bei etwa 1000Km gefordert worden. Moderne Motore sind in dieser Hinsicht viel besser, das grundsätzliche Problem besteht jedoch noch nach wie vor.
Deswegen plädiere ich nach wie vor für ein sinniges Einfahren.
-
Fahrt sie sinnig ein, die Motoren danken es mit günstigem Verbrauch und langem Leben!
Egal, was die Hersteller sagen; es kostet fast nichts.
-
Man muss befürchten, dass die Spezie „Mensch“ die kürzeste Lebensdauer von der Evolution auf unserem Planeten haben wird. Wir besitzen die einzigartige Neigung, uns selbst auszurotten.
-
Das Internet ist schuld😂
-
Der 2,5Ltr. mit 140 PS ist schon interessant. Bin gespannt auf die ersten Erfahrungen (also keine Autotests etc.).
-
Ich denke, jeder Fahrer hat mit seinem Fahrzeug „seinen“ Verbrauch. Das hat mit den Fahrgewohnheiten (Gasfuß), der üblichen Fahrstrecke und mit dem Fahrzeug zu tun. Wenn ich gezielt verbrauchsarm fahren will, komme ich unter 6Ltr./100Km; das ist aber schon sehr entspannt mit geringer Beschleunigung und überaus vorausschauend möglichst ohne zu bremsen. Dabei verkokst der Motor aber, so das gelegentlich eine Autobahnfahrt mit ordentlich Last und Motortemperaturen sinnvoll ist. Dabei geht der Verbrauch auch auf über 8Ltr./100Km. Danach läuft der Motor dann wieder geschmeidiger ( gefühlt) und ist bereit für die nächsten verbrauchsarmen Fahrten😃. Im gesamten Durchschnitt komme ich dann auf knapp 6Ltr./100Km. Ich habe allerdings den X-Motor und bin hier daher nicht ganz richtig unterwegs. Aber der G-Motor wird sich grundsätzlich ähnlich verhalten und Hinweise zum verbrauchsarmen Fahren finden sich im Netz reichlich. Allgemein kann man wohl sagen, das japanische Gebrauchsfahrzeuge verbrauchsarm und hinsichtlich der Leistung vernünftig sind. Besonders deutsche Hersteller haben andere Prioritäten 😂.
-
Hoffentlich gibt es noch lange Automobile zur Fortbewegung mit Motorkraft. Wenn das so weitergeht, werden nur noch selbstfahrende Mobilitätsmaschinen angeboten und der Mensch verliert die Eigenschaft, sich selbst eigenverantwortlich zu bewegen. Gruselig ist das.