Vielleicht findet sich hier ja noch ein Wagemutiger mit passendem Auto😃.
Beiträge von Honkymeyer
-
-
Die Beschreibung des CX30-Fahrwerks passt gut mit meinem Erfahrungen zusammen. Mein Gedanke dazu war, die vorhandenen reinen Öldruck-Stoßdämpfer durch Gasdruckdämpfer zu ersetzen. Die reagieren auf sehr kurze Anregungen durch das Gaspolster schneller bzw. feinfühliger. Aber das ist natürlich schon Optimierung auf hohem Niveau, wenn es denn funktioniert. Bei meinem fast neuen Fahrzeug (5000Km) wäre mir dieser Versuch doch etwas zu teuer. Aber wenn ein Nutzer mit hoher Kilometerleistung das mal probiert hätte, wäre ich ich an seinen Erfahrungen schon interessiert. Von Bilstein gibt da etwas Feines.
-
Bremssättel haben keinen Verschleiß, da am eigentlichen Sattel (ein bearbeitetes Gussteil) überhaupt keine mechanischer Abrieb entstehen kann. Und bis so ein Gussklotz komplett weggerostet ist, vergehen Jahrtausende. Wenn für die Befestigung bewegliche Aufnahmen erforderlich sind, werden Buchsen eingesetzt, die dem Verschleiß geopfert werden könnten. Die sind aber austauschbar. Die Erklärung der Ablehnung ist technischer Unsinn. Es ist schon schwach, das Mazda so eine Reklamation offensichtlich von technisch völlig Ungebildeten bearbeiten lässt.
Ein sinnvoller Rat zur Behebung des meiner Absicht nach rein optischen Mangels wär durch Mazda klüger gewesen. Chance vertan!
-
Hat unser Auto eigentlich RDKS-Sensoren oder ein indirekt messendes System?
Bei Auswahl neuer Kompletträder werden mir immer 4 RDKS-Sensoren angeboten.
Danke für eine klare Antwort.
-
Meine Qual der Wahl: 235/45x18“ auf 8“ Felgen oder 215/55x18“ auf 7,5“, jeweils als Ganzjahresreifen. Ich peile den Pirelli Cintauro SF3 an. Meine Prioritäten sind der Fahrkomfort sowie die Lautstärke, gute Klassifikationen bei den anderen relevanten Eigenschaften vorausgesetzt. Der Preis ist jeweils untergeordnet.
Zu welcher Kombi würdet ihr mir raten?
-
Also wenn ein Serienmotor überhitzt, ist irgendetwas nicht in Ordnung: Kühlung, Schmierung, unsachgemäße Belastung. Dafür habe ich kein Mitleid übrig.
-
Auf jedenfall ist der Eigentümer Ansprechpartner. Ob er den Schaden selbst bezahlt oder seine Versicherung einschaltet, ist dann seine Sache. Wenn er nicht sofort die Schäden begleicht, würde ich sofort einen Anwalt einschalten.
-
Mein Gedanke war, das durch z. B. andere Stoßdämpfer ja auch andere Fahrwerksteile etc. beeinflusst werden. Wenn an irgendwelchen anderen Teilen höherer Verschleiß auftaucht, könnte Mazda die Garantie dafür ablehnen. Mit den Gasdruckdämpfern möchte ich den Fahrkomfort verbessern. Das hatte ich schon einmal bei einem Passat Variant erfolgreich gemacht. Original kommen kurze Stöße bei Gullideckeln etc. ziemlich hart durch. Eigentlich sollte das Fahrzeug dadurch sogar weniger belastet werden. Von Bilstein gibt’s da etwas.
-
Beeinträchtigen Zubehör und Modifikationen die Garantiebedingungen?
Wenn ich z. B. Gasdruckstossdämpfer gegen die serienmäßigen austausche, muss das nicht vom TÜV eingetragen werden. Aber was sagen die Garantiebestimmungen von Mazda dazu? Hat hierzu schon jemand Erfahrungen gesammelt?
-
Dem kann ich nur zustimmen. Das ist bei allen normalen Autos so; nur im Rennsport oder bei Supersportwagen ist der erste Gang meistens länger ausgelegt, wie auch das ganze Getriebe.