Warum?
Es gibt auch Meinungen von Motorinstandsetzern, die sagen, diese Start-Stop-Funktionalität ist verantwortlich für kapitalen Motorverschleiß, da nach einem Motorstop jedesmal ein Neustart mit zumindest schlechteren Schmierungsbedingungen erfolgt. Dadurch wird natürlich die Lebensdauer der Motoren statisch gesehen verringert. Als Grund wird der stillgelegte Abgas-Ausstoß angeführt. Jeder Neustart wird aber mit erhöhten Abgaswerten erkauft. Ob das mal jemand nachgerechnet hat?
Das war Post 3.
Wenn man bedenkt, das der Anlasser und die Batterie durch dieses Feature auch höher belastet werden, wird’s noch teurer. Bei meinem letzten Daimler brauchte ich nach 2 Jahren einen neuen Anlasser, und nach 3 Jahren funktionierte Start-Stop nicht mehr, weil die Batterie nicht mehr die erforderliche Kapazität hatte ( so sagte Daimler mir das). Der Startvorgang manuell war auch nach 5 Jahren aber völlig unauffällig. Eine neue Batterie würde im Austausch ca. 500,- Euro kosten. Die Batterie war im Kleingedruckten des abgeschlossenen Servicevertrags natürlich ausgeschlossen. Damals hatte ich mich mit diesem Feature etwas näher beschäftigt.