Beiträge von Honkymeyer

    Im US-Bad lässt sich alles schonend reinigen, von der Zahnprothese, über die Brille bis zu Maschinenteilen. Und in einer Edelstahlwanne kann man auch gezielt Reinigungsflüssigkeiten einsetzen, wenn es etwas hartnäckiger sein sollte. Der Vorteil ist, das man auch verdeckte Stellen reinigen kann, da der Reinigungseffekt über die angeregten Flüssigkeitmoleküle erfolgt. Der nächste Schritt wäre dann Strahlen mit Nußschalen, Sand, Glasperlen etc.. Das hat aber eigentlich andere Einsatzgebiete und man muss direkt an die zu reinigenden Stellen herankommen.

    Nachgereicht - die offizielle Presse-Info vom 18.6..24:

    Ein niedrigeres Drehzahlniveau erhöht grundsätzlich die Laufkultur und entscheidend für das Fahrverhalten ist der Verlauf von Drehmoment und Leistung, und nicht die Spitzenwerte. Meiner Ansicht nach macht Mazda das genau richtig. Es ist ein Auto zum Cruisen.

    Als Hubraumfan mit Saugmotoren solltest Du dir den Mustang GT ansehen. Die Philosophie von Mazda passt wohl nicht zu Deinen Erwartungen.😀

    Man muss das Teil schon soweit zerlegen, das nur die mechanischen Komponenten ins Reinigungsbad kommen. Ob das überhaupt möglich ist, kann ich nicht sagen. Elektrische oder gar elektronische Teile sollten für Nicht- Reinigungsprofis von jeder Feuchtigkeit ferngehalten werden. Für 200-300€ bekommt man schon ausreichende US-Reinigungsanlagen in Edelstahl mit Heizung. Ich kann Dir später ein Bild vom Typenschild schicken.

    Ich hatte dieses harte Bremspedal einmal bei der Probefahrt gleich zu Beginn und mich kurz gewundert. Danach noch einmal, als ich meinen CX hatte. Es ist schon verunsichernd, auch wenn es selten auftritt und meist gleich wieder vorbei ist. Ich schalte zuerst die Zündung ein, schnalle mich dann an, starte den Motor in „P“ mit getretener Bremse und gehe dann auf „D“ oder „R“ und fahre dann ohne Probleme los. Diese harte Bremse ohne Wirkung scheint auf ein Initialisierungsprogramm hinzuweisen. Also normal, eben modern🫣.

    Danke. Ich habe gerade 1400Km runter. Am Anfang stand bei 14000 Ölwechsel, jetzt sogar bei 12000Km. Das Serviceintervall von 12 Monaten wird sogar etwa mit den 12000Km hinkommen. Ich will nur nicht durch die Hintertüre meine Garantieansprüche riskieren, ob ich sie brauche oder nicht!