Das Produktionsdatum steht ja, wenn auch etwas verklausuliert, auf der Reifenflanke von jedem Reifen.
Also wenn ein Reifenhändler das entweder nicht weiß oder sagen will, dann hege ich ja grundsätzliche Zweifel an seiner Eignung.
Wolfgang
Das Produktionsdatum steht ja, wenn auch etwas verklausuliert, auf der Reifenflanke von jedem Reifen.
Also wenn ein Reifenhändler das entweder nicht weiß oder sagen will, dann hege ich ja grundsätzliche Zweifel an seiner Eignung.
Wolfgang
doch das geht da auch. Man muss die Handbremse aktivieren, in P/Neutral stellen und die Türen entriegeln, dann kann man auch die Heckklappe bei laufenden Motor öffnen, ich praktiziere das regelmäßig wenn ich Leute nach Hause fahre und sie noch was im Kofferraum haben. Und ich habe das 2021er Modell…
Also ich scheine ja ein ganz besonderes CX-30-Exemplar zu haben  
Ich habe offensichtlich nicht nur andere Sitzbezüge, nein, für mich haben sie in Japan noch ein extra Steuermodul programmiert.
Bei meinem Auto funktioniert die beschriebene Bedienung nicht und mein Freundlicher kann leider auch nicht weiterhelfen.
Interessant welche Unterschiede es bedientechnisch je nach Baujahr gibt.
Vielleicht sollte ich mal den Händler ansprechen ob er das softwaretechnisch was einstellen kann, wenn es bei anderen Modellen geht.
Ist jetzt off-topic, aber im Grundsatz geht es um ein ähnliches Thema.
Mich nervt zum Beispiel, dass ich bei laufendem Motor die Heckklappe nicht öffnen kann.
Weder am Griff der Heckklappe, noch über den Knopf im Innenraum.
Bin auf einer dunklen Landstraße gestanden und wollte dass die Lichter anbleiben und ich aus dem Kofferraum das Warnblinklicht holen kann.
Kannst vergessen, Motor aus, Standlicht, an den Kofferraum rennen, Blinklicht rausholen, wieder nach vorne spurten, einsteigen, weil bei Automatik musst ja die Bremse drücken dass er anspringt und dann wieder raus.
Man kann es echt übertreiben mit der Fürsorge seiner Kunden.
Wolfgang
Also ich mach da kein so großes Gedöns, lauwarmes Wasser, Microfasertuch und gut ist.
Wolfgang
Danke für eure Kommentare und das Feedback, auch wenn es keine "richtige" Erklärung gibt.
Da scheint es ja innerhalb der Serie und je nach Ausführung einige Unterschiede zu geben.
Warum es aber zwischen Fahrer- und Beifahrersitz einen Unterschied gibt, wird wohl ein Rätsel oder im Bereich der Spekulation bleiben.
Wolfgang
Hallo Zusammen,
ich habe heute mal das Auto ausgesaugt und mich gewundert, dass am Beifahrersitz an der Vorderkante der Sitzfläche kein Stoff ist, sondern so eine Art weiche Fusselmatte.
Am Fahrersitz ist dort durchgehend Stoff.
Wozu soll das denn gut sein?
Gruß
Wolfgang
Bei einem Audi A4 TDI Bj. 2023 ist lt. Audi ein Ölverbrauch von 1l/1.000 km völlig normal und "Stand der Technik".
Da bekommt der Marken-Claim "Vorsprung durch Technik" eine völlig neue Bedeutung.
Der braucht ein 0W30 Öl, das in vielen Tankstellen nicht erhältlich ist, also immer schön ein Fläschchen im Kofferraum spazieren fahren, weil die Lampe leuchtet grundsätzlich erst nach dem Tanken und bevorzugt Nachts oder irgendwo in der Pampa.
Wolfgang
Dann scheint es ja kein nur für mein Fahrzeug typisches Verhalten zu sein, sondern es ist „Stand der Technik“ wie man so schön sagt.
Bei mir steht demnächst die Inspektion an und ich bereite im Moment meine Punkte für die Werkstatt vor.
Danke für die Ausführungen.
Bremse erst lösen und dann Gang einlegen?
Ist eine Option, die ich nutze wenn ich dran denke.
Schöner wäre wenn das Auto einfach so funktioniert, dass dieser manuelle Workaround nicht notwendig wäre.
 
		