Beiträge von JJM

    bin am Sonntag Abend bei fünf Grad Außentemperatur nach Düsseldorf gefahren, nach 5-6 km immer noch nur knapp 50 Grad im Display, teilweise sinkt die Temperatur von 50 Grad wieder (also noch bevor der große Kreislauf bei ca. 75 Grad aufmacht). Nach 12 km knapp 75 Grad erreicht. Strecke ist Landstraße und Stadt.

    Ein Motorbetrieb mit Untertemperatur über einen längeren Zeitraum hat erhöhte Emissionen, höheren Kraftstoff-Verbrauch (Gemisch-Anfettung) und höheren Motor-Verschleiß (Kolben und Zylinderwände) zur Folge. :huh:

    Auf jeden Fall im Rahmen der Neuwagen-Garantie bzw. Anschluß-Garantie beseitigen lassen, sonst kann es teuer werden.

    Die Vorgehensweise, die Deinem fMH bekannt sein sollte, ist hier RE: Kühlwassertemperatur ausführlich beschrieben.

    @JJM

    Da wirst du wahrscheinlich wenig Chancen haben, da alle um die 20% hoch gegangen sind

    Konnte bis jetzt keinen günstigeren Versicherer mit gleichwertigem Versicherungsumfang finden.

    Habe ja noch einige Wochen Zeit, da aufgrund der Erhöhung ein Sonderkündigungsrecht besteht.

    Das Thermostat im Kühlmittel-Steuerventil hatte Produktions-Mängel, das Produktionsverfahren wurde inzwischen angepasst. Merkwürdig, das es bei Dir beim Zweiten immer noch nicht funktioniert. :rolleyes:

    Lt. FIN und Produktionszeitraum müsste ich auch betroffen sein, aufgrund von Serienstreuung nicht. :)

    Habe heute auch von der HUK24 die Beitragsrechnung für 2024 erhalten: satte 22 % Erhöhung € 414,56 =O

    SF42, VK mit 300 € SB, Typklasse HP 16 / VK 20, Regionalklasse HP 7 / VK 3, Werkstattbindung 20 %, Telematik 30 %,

    Fahrerschutz, Ausland-Schadenschutz, Garage, 15.000 Km / Jahr

    Keine Rückstufung bei 1 Schaden / Jahr

    Werde mich mal bei der Konkurrenz umsehen.

    ......... benötigt es eine Fahrt von 12 bis 15 km bis 95 Grad bei 1 Grad Aussentemperatur erreicht sind.

    Das ist nicht normal.

    Falls Du oder jemand im Bekanntenkreis die Möglichkeit hat, die ggf. gespeicherten DTC (Diagnostic Trouble Codes) auszulesen, könnte man eine Begründung herleiten.

    Siehe hierzu meinen Post #161 RE: Kühlwassertemperatur

    Dort sind die entsprechenden DTC's gelistet.

    Im Recond-Modus wird ein zusätzlicher Rekonditionierungsschritt in den normalen Ladevorgang eingefügt.

    Die Desulfatierung (Entfernung von Bleisulfatablagerungen) wird, falls erforderlich, ganz am Anfang eines jeden Ladevorgangs durchgeführt.

    Während der Rekonditionierung wird die Spannung auf max. 15,8 V erhöht (bei 1,8 A) um eine kontrollierte Gasbildung in der Batterie zu erzeugen und dadurch den ggf. geschichteten Elektrolyten (Schwefelsäure + Wasser) aufzuschäumen und durchzumischen. Je besser die Durchmischung --> umso mehr verfügbare Batterie-Kapazität.

    Hierbei kann es zu Entgasungen kommen, daher habe ich das Recond-Laden im Freien durchgeführt.

    Ob es der Batterie eher genutzt oder eher geschadet hat, werde ich in einigen Tagen bzw. Wochen wissen.

    Da ich nur sehr selten Kurzstrecke fahre, konnte ich mir den niedrigen Ladezustand der 12V-Batterie nur mit dem (natürlichen) Alterungsprozess erklären und habe deshalb den Recond-Modus zum Laden genutzt.

    Falls ich damit die Batterie auffrischen konnte und gut durch den Winter 23/24 komme, werde ich das vor dem Winter 24/25 wiederholen.