Beiträge von JJM

    Hi,

    also bei unserem G140 ist die Öltemp. schon mal gern über 110 -120 Grad, bei Wohnwagenbetrieb, bei Steigungen usw....

    Hast Du bei diesen Öltemperaturen auch mal auf die Kühlmittel-Temperatur geschaut, war die erhöht ?

    Wohnwagenbetrieb ist schon eine hohe Belastung des Motors, da ist ein 0W-20 Öl eher ungeeignet und ein Motorölwechsel nach spätestens 10.000 Km empfohlen.

    Erstaunlich ist, dass die Originalbatterie - eine Yuasa 65Ah - eine stinknormale war, was bei einem Fzg mit Start-Stopp-System, das ich nie benutze, überraschen kann.

    Das iStop-System wird vom 24V-M-Hybrid-Akku versorgt, der 12V-Yuasa-Akku 65Ah reicht daher aus.

    Bei AGM Batterien würde ich Deinen fMH fragen, ob die Lichtmaschine ein AGM-Ladeprofil besitzt, sonst wirst Du wenig Spaß mit einer AGM-Batterielebensdauer haben.

    AGM Batterien erfordern eine spezielle Lade- und Entladecharakteristik und sind empfindlich gegen Über- und Unterladung.

    Nicht die Elektrolyt-Technologie (flüssig/Gel/AGM) schreibt die Ladeschlußspannung vor, sondern das Nutzungsschema:

    - cyclic (z.B. Standheizung --> Problem Sulfatierung) --> Ladeschlußspannung 14,7 V bei 15°C

    - stand-by (z.B. USV --> Problem Gitterkorrosion) --> Ladeschlußspannung 13,5 V bei 15°C

    - normal (z. B. KFZ-Betrieb --> Problem eher Sulfatierung) --> Ladeschlußspannung 13,8 bis 14,1V bei 15°C


    Zellen mit festgelegtem Elektolyten müssen unterhalb von 2,45 V geladen werden. Die 12 V AGMs also bis max. 14,7 V.


    Der Riemen-Startergenerator (ISG) und/oder der 24V-Akku des M-Hybrid-Systems laden den 12V-Akku bei laufendem Motor bzw. iStop-Motorstop ja nicht direkt auf, sondern dazwischen hängt der 24V/12V-Gleichstromwandler, der dem 12V-Akku offensichtlich eine konstante Ladespannung von max. 14,3 V bereitstellt, je nachdem wieviele zusätzliche 12V-Verbraucher gerade in Betrieb sind. Bei z.B. eingeschaltetem Abblendlicht können das durchaus auch nur 14,1 V sein.

    wer kennt das nicht? Da schraubt man ein paar Stunden am Auto und die Batterie ist leer gelutscht. Hab sie jetzt am Ctek, ................

    Was lernt man daraus --> zuerst CTEK an den 12V-Akku anschliessen --> dann schrauben :saint:

    Warum hast Du den Akku zum Aufladen ausgebaut ?

    Den adaptiven Tempomaten benutze ich nicht mehr, nervt, kostet mehr Sprit und gefährdet meinen Telematik-Rabatt.

    Desweiteren habe ich auch seit längerer Zeit die Navi-SD-Karte gezogen, keine nervigen VZE-Falschanzeigen mehr.

    Alles was nervt wird nicht mehr genutzt bzw. abgeschaltet. So geht entspanntes Fahren. :m0045:

    20.000 Km/Jahr ohne Ölwechsel würde ich mit dem Leichtlauföl 0W-20 nicht fahren.

    Meine 14.000 Km/Jahr finde ich schon grenzwertig.

    Was mich aber beruhigt sind die im Öl enthaltenen hochwertigen Additive, wie z.B. ein hoher Molybdän-Anteil.

    Da ich den G-Motor normal, ohne extreme Belastungen (Hängerbetrieb, hohe Motordrehzahlen) fahre und in unseren Breitengraden gemäßigtes Klima herrscht, sollte ich mir keine Sorgen machen.

    Lucid Air schafft 1205 km Reichweite (Preis ab € 129.000)

    Das schafft mein CX-30 (Preis € 25.000) nun auch:

    Habe für meinen G150 einen TÜV-zertifizierten Range-Extender für zusätzliche ~360 Km angeschafft. ;)

    Diese kostengünstige bewährte Range-Extender-Technik ist hochskalierbar für jeweils weitere zusätzliche ~360 Km. 8o

    Damit sind Reichweiten > 2000 Km realisierbar. :huh:

    Ergänzend hierzu wen es interessiert:

    Supra 0W-20, NOACK=12,6 % https://www.cx30-forum.de/atta…1910490-laborbericht-jpg/

    Ultra 5W-30, NOACK=10,3 %