Beiträge von JJM

    Oder...
    Man fährt das Auto einfach 8 Jahre (MX-5) ohne sich einen Kopf zu machen... und verkauft es dann...

    Ich gehe auch nicht davon aus, dass ich den CX-30 länger als die Garantiezeit fahren werde....

    Meinen CX-30 will ich wesentlich länger fahren, mindestens 15 Jahre falls möglich, dann hat der über 200.000 Km runter. Deshalb auch die vorbeugenden Maßnahmen.

    Wie oft sollte man denn das machen, bei normaler Fahrt? Gibt es da einen hilfreichen Hinweis? Wie z.B alle 8 Tankstopps etc?

    Meine vorbeugenden Maßnahmen haben Anfang 2023 begonnen (bis dahin nur E5 getankt):

    ab Km-Stand ~ 37.000 V-Power-Smart-Deal (1 Jahr)

    ab Km-Stand ~ 56.000 V-Power-Smart-Deal (1 Jahr)

    ab Km-Stand ~ 73.000 E5 + Keropur G für die nächsten 6 Betankungen

    Die erste Dosis Keropur entspricht einem Mischungsverhältnis ~ 1:500 bei vollem Tank (51 L).

    Die zweite Dosis Keropur ergibt ein Mischungsverhältnis ~ 1:375 (bei ~ halbvoll wurde vollgetankt)

    ............

    Das ist eine eher sanfte Vorgehensweise.

    Man kann auch härtere Maßnahmen ergreifen, z.B. bei jedem Jahres-Service Mazda-Deposit-Cleaner.

    Finanziell kommen beide Maßnahmen in etwa auf das Gleiche hinaus:

    Mein fMH verlangt für den Mazda-Deposit-Cleaner ~ 40 €, bei 5 x Jahres-Service = ~ 200 €

    Das habe ich auch für 2 x V-Power-Smart-Deal (abzüglich Clubsmart-Rabatt) und 6 x Keropur investiert.

    Ich empfehle aber auch für die G-Motoren vorbeugende Maßnahmen gegen das Verkoken der Einspritzdüsen,

    Kolbenringzonen, Auslassventile und den nachgelagerten Komponenten (Abgaskrümmer, Katalysator).

    Das kann man entweder durch regelmäßiges Tanken von Premium-Kraftstoff (U102, Excellium, V-Power) oder durch Beimischung von Kraftstoff-Additiven in E5/E10 Kraftstoff erreichen.

    Eine Reinigung (ASNU-Service) und erst recht der Austausch von Einspritzdüsen kann teuer werden.

    Es gibt ja eine Frühwarnung (DTC P1200:00), die man durch Auslesen über die OBD-Schnittstelle erkennen kann.

    Wenn man wartet, bis die Motorkontrollleuchte (wegen DTC P0171:00) brennt, hat man vorbeugende Maßnahmen verpennt und es kann zu weiteren Folgeschäden kommen.

    Nicht jeder hier im Forum hat das Glück wie Yoko70, einen fMH zu haben, der bei jedem Jahres-Service vorbeugend den Mazda-Deposit-Cleaner dem Kraftstoff beimischt.

    Um MDARS nutzen zu können braucht man ein Vehicle-Communication-Interface (VCI) DENSO DST-010-B.

    Inclusive Registrierung/Lizenzgebühr/USB-Kabel kostet diese Mazda-Diagnose-Lösung einen niedrigen 4-stelligen Betrag.

    Damit können u.A. an allen Steuergeräten Firmware-Updates installiert werden.