Ich fahre aktuell e5 mit Zusätze ( ich baue mir meinen Sprit selbst )
Das ist durchaus eine gute Vorgehensweise, damit der DTC P1200 erlischt.
Welche Kraftstoff-Additive neben dem Mazda Deposit Cleaner helfen können, habe ich in #243 erwähnt.
Ich fahre aktuell e5 mit Zusätze ( ich baue mir meinen Sprit selbst )
Das ist durchaus eine gute Vorgehensweise, damit der DTC P1200 erlischt.
Welche Kraftstoff-Additive neben dem Mazda Deposit Cleaner helfen können, habe ich in #243 erwähnt.
Der Grundkraftstoff unterscheidet sich bei den verschiedenen Mineralölkonzernen nicht, er stammt häufig sogar aus derselben Raffinerie. Ihm wird, meist durch eine sogenannte „Endpunktdosierung“ direkt vor der Tankwagenverladung ein Additivpaket beigemischt, das spezifisch für den jeweils belieferten Konzern ist.
Zu diesen Additiven gehören Oxidationsinhibitoren, Korrosionsschutzmittel, Detergentien (Schutz vor Ablagerungen im Einspritzsystem), Lubrifier/Friction-Modifier (Lebensdauer von Einspritzpumpen).
Quelle: Wikipedia
Das stimmt nur bedingt.
Die Ottokraftstoffe, die in D verkauft werden, unterliegen zwar einheitlich der DIN EN 228,
aber bei den in D tätigen Mineralöl-Konzernen ist es üblich, den Ottokraftstoffen Additive für Reinigung, Reibungsminderung und Klopffestigkeit beizumischen.
Hier gibt es durchaus kleine aber feine Unterschiede.
Einen guten Ruf bezüglich der Additive für E5 und E10 haben ARAL und TOTAL.
Ich meine die Benzin-Marken (Shell, Aral, Total, Esso, ......., freie Tankstelle, Supermarkt-Tankstelle, ........)
Welches E10-Benzin hast Du bisher bevorzugt getankt ?
Das sollte aber kein Problem darstellen.
Kraftstoff-Additive jeglicher Bandbreite (Reinigungswirkung) mit EU-Zulassung werden von vielen Herstellern angeboten.
Es gibt milde Additive, die man regelmäßig dem Benzin beimischt, als vorbeugende Maßnahme und
es gibt agressivere Additive, die man bei brennender Motorkontrollleuchte (DTC P0171:00) dem Benzin beimischt.
Bei den milden Additiven würde ich BASF Keropur G und Valvoline Petrol System Cleaner nennen.
Zu den agressiveren Additiven zählen Liqui Moly Direct Injection Cleaner 21281 und BMW OEM 83195A07750 Gasoline cleaner mit der 4,5 bzw. 5,5-fachen Reinigungswirkung verglichen mit Keropur G.
Wurde beim letzten Jahres-Service der Dieselfilter erneuert ?
Also ich wüste nicht wer hier im Forum einen DIESEL fährt.
Ich kann mich an Gerry_69 erinnern
... tipte auf die hochdruckpumpe . Kostet bei mazda ca 2800 Euro im Internet gibts die für ca 400-600 Euro. Garantie habe ich keine mehr. Was machen .
Gennadi Korrektur
Mit einer neuen Diesel-Hochdruckpumpe ist es nicht getan, Du wirst auch einen neuen Zahnriemensatz brauchen.
Wenn Du beides für um die 1000 € online bekommen kannst, mußt Du noch mit ca. 800 600 € Arbeitskosten rechnen.
Frage mal einige freie Werkstätten an, dann siehst Du klarer.
Dann wäre da noch die Einspritzdüse .... hier könnte ein Diesel-Additiv helfen.
Auf jeden Fall nicht mehr viel herumfahren, denn wenn es die Hochdruckpumpe zerlegt, kann es zu teuren Folgeschäden kommen.
Viele Forums-Mitglieder hier dokumentieren ihren realen Kraftstoff-Verbrauch im Spritmonitor.
Die Genauigkeit meines Bordcomputers über die Gesamtstrecke seit Zulassung ist schon erstaunlich.
Bei mir zeigt der BC nach gut 73.000 Km aufgerundete 5,6 L / 100 Km an, im Spritmonitor sind es genau 5,56 L / 100 Km.