Beiträge von Greyhound

    Ja, das lohnt sich definitiv. Vor ein paar Jahren habe mal Mitte Januar, also nachdem der Beitrag schon bezahlt war, bei der HUK angerufen. Tachostand fotografiert und hingemailt und dann wurde die Rechnung korrigiert. Weiß allerdings nicht mehr, ob ich eine Rückerstattung oder eine Gutschrift fürs Folgejahr erhalten habe.


    Und ja, Mehrkilometer muß man auch melden!

    HUK 306,xx €

    8.000 km

    SB 150,- TK/1.000,- VK

    SF 41 in Haftpflicht und VK

    Regionalklasse Haftpflicht 9, VK 3, TK 2

    100 Mio Deckung, freie Werkstattwahl, Ausland-Schadenschutz

    alleiniger Nutzer, Einzelgarage

    5% Nachlaß wegen anderer Versicherungen

    Erhöhung gegenüber 2023 ca. 60,- ;(


    Der kleine Gelbe hat damals (ca. 1982) knapp 1.200 DM gekostet, nur Haftpflicht (125%) und TK, so gesehen sind die 306 Euro trotz Erhöhung immer noch ein Schnäppchen.

    Meine B-Klasse (der Vorgänger vom CX-30) hat ca. 420 € gekostet, allerdings mit 28.000 km und entsprechend niedrigerer Schadensfreiheitsklasse.

    Laßt doch den Wald am Leben, der hat euch nix getan!


    Ich finde die Pdfs paraktischer als die insgesamt über 1000 Seiten (Auto+Command+Navi). Dafür, daß Otto Normalverbraucher eh vieles überspringt (z.B. die gebetsmühlenartig in jedem Kapitel wiederholten Sicherheitshinweise oder Carplay für Androidnutzer usw.) ist die Druckausgabe echt zu aufwendig. Im Pdf habe ich außerdem die Suchfunktion.

    Der Preis ist ganz schön happig, das stimmt. Aber wenn man es eilig hat und das Auto täglich im Einsatz ist, um zur Arbeit zu kommen, hat man manchmal keine andere Möglichkeit und muß in den sauren Apfel beißen.


    Die Preisspanne für eine neue Batterie ist groß, als Selbermacher kann man da einiges sparen.


    Und man kann die Batterie pfleglich behandeln, um ihr ein langes Leben abzuringen.


    • Das Auto ordnungsgemäß verriegeln, damit die Systeme alle schön runterfahren können.
    • Radio und Lüftungsbetrieb beim Autoputzen, vor der geschlossenen Schranke usw. vermeiden.
    • Kurzstreckenfahrten vermeiden.
    • Säurestand 1-2 Mal im Jahr kontrollieren und ggfs. auffüllen. Muß man selber machen, da die Werkstätten das bei der Inspektion zu 99% nicht machen!
    • Säuredichte kontrollieren, ggfs. Batterie laden (kann man auch präventiv mal machen).
    • Fürs Laden ein elektronisch geregeltes, für die Batterie geeignetes Ladegerät verwenden. Wer das öfter mal macht: man muß das Ladegerät nicht unbedingt an den Polklemmen im Motorraum anschließen. Z.B. von CTEK gibt es auch Adapter für die Steckdose (muß allerdings Dauerstrom sein). Wer eine AHK hat, kann auch dort mit Hilfe eines (selbstgebauten) Adapters an den Dauerstrom ran, wenn er denn an der Steckdose der AHK aufgelegt ist.
    • Hoffen. ;)
    • Für den Fall der Fälle einen geladenen Dino oder so unterm Beifahrersitz oder im Handschuhfach.

    JJM: don´t worry, be happy! :m0019:


    Die CTEK_Geräte sind IP65, d.h. sie können theoretisch auch im Regen stehen. Wichtig ist in erster Linie der Stromanschluß bzw. das Verlängerungskabel, wenn du Eins verwendest. Dieses muß natürlich auch von entsprechender Qualität sein.


    Du kannst aber auch die Motorhaube offen stehen lassen bzw. nur "anlehnen" (also nicht zudrücken). Selbst wenn dann nicht alle Steuergeräte schlafen gehen passiert nix weiter. Der Ladestrom ist auf alle Fälle höher als die Entladung und wird elektronisch angepaßt. Vielleicht dauert der Ladevorgang nur etwas länger, so what?


    Wenn du unbedingt die Motorhaube zu machen willst, paß auf daß die Klemmen des Laders so angebracht sind, daß sie nicht von der Haube weggedrückt werden. Es gibt auch genügend Möglichkeiten, das Ladekabel oder auch das 230V-Kabel bei zuener Motorhaube in den Motorraum zu führen. Schau dir das mal in Ruhe an und du wirst fündig werden (Beispiel siehe oben bei Skyhessen ).


    Wenn du der Batterie ansonsten noch was Gutes tun willst, kontrolliere mal den Säurestand und fülle erforderlichenfalls mit destilliertem Wasser auf. Die Werkstätten tun das nicht, die Batterie ist ja "wartungsfrei". Die im CX-30 verbauten EFB-Batterien sollten eigentlich alle über zu öffnende Verschlüsse verfügen.