Störung Servolenkung Fahrzeug überprüfen lassen

  • Hallo zusammen,


    bei meinem CX30 tritt seit heute die folgende Fehlermeldung auf: "Störung Servolenkung Fahrzeug überprüfen lassen" gefolgt von "Sicherheits- und Assistenzsysteme teilweise deaktiviert" und "vorsichtig fahren".


    Die Servolenkung an sich scheint zu funktionieren.


    Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?


    Beste Grüße


    Iwanai

  • Wurde auch ein Diagnostic Trouble Code (DTC) angezeigt, z.B. U0320:00 oder U0420:00 ?


    Als erste Maßnahme würde ich die Spannung des 12V-Akkus überprüfen.

    Falls die Akku-Spannung weniger als 12,4 V beträgt den Akku an ein Ladegerät, falls vorhanden, anschließen.

    Die bei Dir angezeigten 2 Meldungen könnten Folgefehler eines stark entladenen 12V-Akkus sein.

    Mazda CX-30 SKYACTIV-G 2.0 150PS M Hybrid FWD 6MT SELECTION Magmarot

    Sommerreifen: 215/65 R16 98H Bridgestone Turanza T005A / Winterreifen: 215/65 R16 102H Nokian WR D4 XL

    Übergabe: 19.06.20 :love:

    Verbrauch:

    3 Mal editiert, zuletzt von JJM ()

  • Die Servolenkung an sich scheint zu funktionieren.

    Du merkst auch kein Ruckeln oder unterschiedlichen Widerstand beim Lenkung voll nach li/re ausschlagen? Falls ja, da gab es Abhilfe. Auf einem Parkplatz langsam vorwärts fahren und dabei mehrmals die Lenkung auf vollen li/re Anschlag kurbeln.

    CX30 e-SKYACTIV-G150 M-Hybrid, Automatik, SELECTION, Design&Premium, Magmarot, 18" SUV Michelin GJ-Reifen, AHK, EZ 6/21

    3BM Skyactive G120, Handschalter, Centerline + City & Tourenpaket, Rubinrot, 16" So/Wi Reifen, AHK, EZ 6/14

    323 F Sportive Typ BJ, 1.6l, 98 PS, Silbermetallic, EZ 2/02

    323 Coupe Typ BA, 1.5l, 88 PS, rot, EZ 1994

  • Hallo zusammen,


    vielen Dank für eure Ratschläge.


    Die Batteriespannung habe ich gemessen: Das Multimeter zeigt 12,24 V, der Duspol 12,4 V. => Nicht optimal, aber vermutlich nicht die Fehlerursache.


    Den Tipp mit dem Parkplatz habe ich ebenfalls ausprobiert – eine Viertelstunde Slalomfahren hat leider nichts gebracht.


    Abgesehen von der Fehlermeldung und den abgeschalteten Assistenzsystemen fährt das Auto problemlos: kein Ruckeln in der Lenkung, gleichmäßiger Widerstand nach links und rechts.


    Hier noch einmal die Bilder mit den beiden Fehlermeldungen.


    Beste Grüße


    Iwanai

  • Dann wohl "ab in die Werkstatt" damit !

    Hoffentlich ist Mazda inzwischen etwas schlauer geworden?

    reddit.com/Servolenkung + I-Activesense-Leuchte an

    (möglicherweise Austausch der Lenksäule)

    CX30 e-SKYACTIV-G150 M-Hybrid, Automatik, SELECTION, Design&Premium, Magmarot, 18" SUV Michelin GJ-Reifen, AHK, EZ 6/21

    3BM Skyactive G120, Handschalter, Centerline + City & Tourenpaket, Rubinrot, 16" So/Wi Reifen, AHK, EZ 6/14

    323 F Sportive Typ BJ, 1.6l, 98 PS, Silbermetallic, EZ 2/02

    323 Coupe Typ BA, 1.5l, 88 PS, rot, EZ 1994

  • Jetzt wäre es sehr hilfreich, eine Möglichkeit zu haben, Diagnostic Trouble Codes (DTC) auszulesen.

    (z.B. mit der Android-App Car Scanner Pro ELM327 OBD2 und dem OBD-Stecker Vgate iCar PRO 2S via Bluetooth)


    Ansonsten geht die Fehlersuche dann halt nur in der Werkstatt.

    Mazda CX-30 SKYACTIV-G 2.0 150PS M Hybrid FWD 6MT SELECTION Magmarot

    Sommerreifen: 215/65 R16 98H Bridgestone Turanza T005A / Winterreifen: 215/65 R16 102H Nokian WR D4 XL

    Übergabe: 19.06.20 :love:

    Verbrauch:

    2 Mal editiert, zuletzt von JJM ()

  • Hallo zusammen,


    ich habe den Fehler von einem befreundeten KFZ-Bastler auslesen lassen: Fehler „Drehmomentsensor/Lenkungseinheit (EPS)“. Der Fehler kann auch nicht gelöscht werden. Er tippt auf einen Sensorfehler.


    Der Austausch der kompletten Lenksäule ist eine teure Angelegenheit. Ich bin mir nicht sicher, ob es doch noch sinnvoll wäre, die 12V-Batterie genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Originalbatterie war nach ca. 1,5 Jahren fertig, ich habe sie im Dezember 2022 tauschen lassen. Dennoch fährt das Fahrzeug primär Kurzstrecke und hat aktuell nur 15.000 km (wenig Laufleistung im Jahr). Mein eigener Ladeversuch ist gescheitert, das Ladegerät (habe leider ein vom Discounter) zeigte auch nach dem Laden 55% an und auch Multimeter ist nicht über 12,3 V gekommen. Ich überlege mir, ob es sinnvoll wäre, dem CX-30 eine komplett neue Batterie zu spendieren und erneut Slalom auf dem Parkplatz zu versuchen. Eine neue Batterie wäre sicherlich in 1-2 Jahren sowieso fällig. Was meint ihr?


    Beste Grüße


    Iwanai

  • .... Die Originalbatterie war nach ca. 1,5 Jahren fertig, ich habe sie im Dezember 2022 tauschen lassen. Dennoch fährt das Fahrzeug primär Kurzstrecke und hat aktuell nur 15.000 km (wenig Laufleistung im Jahr). Mein eigener Ladeversuch ist gescheitert, das Ladegerät (habe leider ein vom Discounter) zeigte auch nach dem Laden 55% an und auch Multimeter ist nicht über 12,3 V gekommen. Ich überlege mir, ob es sinnvoll wäre, dem CX-30 eine komplett neue Batterie zu spendieren und erneut Slalom auf dem Parkplatz zu versuchen. Eine neue Batterie wäre sicherlich in 1-2 Jahren sowieso fällig. Was meint ihr?


    Beste Grüße


    Iwanai

    Bevor Du nach knapp drei Jahren in eine neue Batterie investierst, lasse sie mal in einer freien Werkstatt oder Boschdienst mit einen Profi-Batterietester unter Last testen.

    Wenn die sagen, die ist ok aber nicht vollgeladen, fahre einmal 50 km Autobahn an einem Stück. Danach sollte die Batterie ohne Belastung wenigstens 12,8-13,2 Volt betragen.

    Als Kurzstreckenfahrer, wie ich auch einer bin, empfehle ich Dir dringend, ein vernünftiges intelligentes Ladegerät/Ladungserhaltungssystem anzuschaffen, das Du alle zwei Wochen über Nacht an die Batterie anklemmst.

    Die Investition hat sich spätestens nach einem Jahr amortisiert.

    Gruß Alex


    * 2025 Mazda CX-30, Takumi, 2,5L e-SKYACTIV G140, 6AT, FWD in Soul Red Crystal, zugelassen am 10.03.2025 *

  • Auf jeden Fall zuerst die Tipps von CX-30 Alex befolgen.

    Besorge Dir ein CTEK-Ladegerät und lade den 12V-Akku im Recond-Modus.


    Falls Du keine Neuwagen-Anschluß-Garantie abgeschlossen hast würde ich es danach mit einem neuen 12V-Akku versuchen. Den bekommst Du online innerhalb weniger Tage für um die 60 €.

    Den Akku-Tausch kannst Du oder Dein befreundeter KFZ-Bastler selbst durchführen.

    Da der 12V-Akku keinen Akku-Zustands-Sensor hat, muß außer den elektr. Fensterhebern nichts angelernt werden.

    Hast Du einen G- oder X-Motor ?

    Mazda CX-30 SKYACTIV-G 2.0 150PS M Hybrid FWD 6MT SELECTION Magmarot

    Sommerreifen: 215/65 R16 98H Bridgestone Turanza T005A / Winterreifen: 215/65 R16 102H Nokian WR D4 XL

    Übergabe: 19.06.20 :love:

    Verbrauch:

    3 Mal editiert, zuletzt von JJM ()

  • Zitat

    Auf jeden Fall zuerst die Tipps von CX-30 Alex befolgen.

    Das klingt vernünftig, mache ich. Vor allem das Batterieladegerät ärgert mich: Ich habe mich schon gefragt, wieso das Aufladen bei der ersten Batterie und bei der Batterie meines anderen Fahrzeugs nicht geklappt hat (ich habe die Probleme auf die alten Batterien geschoben). Jetzt ist das schon der dritte Fall, sodass die Vermutung nahe liegt, dass das Ladegerät nichts taugt. Dabei macht es einen robusten Eindruck und hat genügend Leistung: ALDI Batterieladegerät mit Starthilfe

    Zitat

    Hast Du einen G- oder X-Motor ?

    G-Motor mit 90 kW, EZ 10/2020, Laufleistung 15.000 km


    Habt Ihr Batterie-Empfehlungen (Modell inkl. Kapazität) für den Fall, dass die Batterie getauscht werden muss? Aktuell habe ich eine Varta Blue Dynamic EFB (die Kapazität habe ich gerade nicht parat). Ich würde auch ein paar Euro mehr in eine AGM-Batterie investieren. Btw. die Start-Stop-Automatik schalte ich bei jeder Fahrt ab und auch die "Come-Home-Lichtshow" habe ich nach der Erfahrung mit der ersten Batterie abgeschaltet.