Beiträge von Skyhessen

    hey ... mal ne Frage zum letzten Firmwareupdate (Version 7000C0a-EU01-1100 für Modelle bis Ende 2021):


    Hat sich da irgendetwas entschieden geändert (verbessert oder womöglich gar "versclimmbessert)?

    Ich bringe heute meinen CX zur Inspektion und würde die aktuelle Firmware aufspielen lassen.


    Mein CX läuft glücklicherweise ohne Probleme - bis auf die allgem. Kritik zur VZE. Dort vor allem, weil die VZE auf der

    BAB ein nicht mehr gültiges Tempolimit von der Auffahrt nicht nach einigen KM Fahrt wegnimmt. Erst wenn irgendein neues Tempolimitschild auftaucht erkennt er dies und reagiert.

    Ich verstehe es auch nicht? Mein CX ist Baujahr 3/21 mit EZ 6/21.

    PDC-Probleme kenne ich nicht bzw. nur, wenn man zu flott auf ein Hindernis zufährt (habe ich schon mal geschrieben).

    Dann reagiert das PDC wirklich erst rel. spät. Aber wenn man dies weiß und vor Allem beim Rangieren (z.B. beim Längs-Einparken) langsam macht, klappt es, wie es soll?

    Leider taucht bei dieser Methode das von User Bernd gefundene Bulletin nicht auf, da es für den CX30 und den 3 BP zusammen aufgeführt ist.


    Hier nochmal der vollständig übersetzte Text zu der TSB SA-026/21:

    "Wenn die elektrischen Fensterheber viele Male betätigt werden, ohne dass sie vollständig geschlossen sind, können sich kleine Fehler des Fensterstellungssensors ansammeln und zu einem fehlerhaften Betrieb der Einklemmschutzfunktion führen. Um das Risiko eines solchen Vorfalls zu verringern, wird die AUTO-Funktion deaktiviert, wenn die Fensterheber 10 Mal hintereinander betätigt werden, ohne dass sie vollständig geschlossen sind (durch Aus- und Einschalten der Zündung wird die Zählung nicht zurückgesetzt). Wenn das Fenster vor dem 10. Mal vollständig geschlossen wird, beginnt die Zählung von neuem und die AUTO-Funktion wird nicht deaktiviert. Um dies dem Kunden zu erklären, ziehen Sie bitte die Betriebsanleitung oder das Werkstatthandbuch zu Rate."


    sowie


    "Zum Reaktivieren:

    Drücken Sie den Schalter der elektrischen Fensterheber und öffnen Sie das Fenster vollständig.

    Ziehen Sie dann den Schalter für die elektrischen Fensterheber nach oben und schließen Sie das Fenster vollständig und halten Sie den Schalter für etwa zwei 2 Sekunden weiter nach oben gedrückt"

    Hab beim Stöbern durch die amerkanischen TSAs folgendes gefunden:

    ..... ..... .....

    Quelle: https://tsbsearch.com/Mazda

    Cool! Gibt man ganz Unten in der Filter-/Suchmaske folgendes ein:Suchfilter.jpg


    So finden sich alle "Nordamerikanischen TSB" zum CX30. Dabei gibt es noch verschiedene Modell-Auswahlen, wie CX30, CX30 Premium, CX30 Turbo. Außerdem ist das Modelljahr noch anwählbar.


    Dies ergibt zu dem Beispiel die angezeigten TSB:


    TSB CX30 Select.jpg

    @Frank7

    Abhilfen:

    - Begleitperson führt den 2. Schlüssel mit sich oder du gibst die FFB bei Verlassen des Fahrzeugs deinem Begleiter an Hand

    - Tür nicht ganz schließen, also leicht angelehnt lassen, wenn Begleitperson im Wagen wartet

    Achtung: allerdings wird der Wagen dann nicht verschlossen, wenn diese Person den Wagen verlässt und alle Türen zumacht..

    Ja ... dies ist (leider) NORMAL.

    Das Automatikgetriebe richtet sich geschwindigkeitsabhängig nach diesen Schaltstufenschema beim Verzögern oder Beschleunigen


    Screenshot 2023-06-11 174808.jpg


    aus ksuvinfode.com/automatikgetriebe-mazda-cx30


    Du kannst aber, was deine Situation betraf, bei diesem Tempo den Wählhebel auf "Stufe 6 Manuell" stellen, dann bleibt er in Stufe 6.

    Dieses mache ich auf der BAB generell, wenn einigermaßen freie Bahn herrscht und ich im Tempo ab ca. >110km/h "entspannt" fahren kann. Ob mit oder ohne Tempomat. Bei Nutzung des Abstandstempomaten verringere ich die vorgegebene Mindesabstands-Einstellung aud 2 Balken. Dadurch wird der CX nicht andauernd abgebremst, wenn ein Überholer zu dicht vor dir einschert..

    Die meisten haben wohl diese "Dezember-Update CW37" installiert, welches für ganz Europa gilt. Irgendwann kam die Mitteilung für ein Update zum "CX43" im Februar. Da dies scheinbar nur Korrekturen oder Ergänzungen zu Zypern betraf, habe ich auf ein Update verzichtet.


    Wenn da jetzt ein Update "Mai 2023" vermeldet wird und installierbar ist, betrifft dies doch wiederum Kartenmaterial für ganz Europa (nur West-EU, ohne europ. Teile von RUS und Türkei)

    Bei der serienmäßigen Alarmanlage des CX30 wird lediglich die "Außenhaut" überwacht. Also alle Türen, Heckklappe und Motorhaube, falls dort ein gewaltsamer Einbruchversuch unternommen wird.

    Also könnte man dort zunächst ansetzen, falls ein Fehler-Auslesen keinen Hinweis auf einen Elektronikfehler zeigt.

    Auch am inneren Türöffnungs-hebel geht die Alarmanlage los, wenn der Beifahrer erst aussteigt und die automatische Türverriegelung stattfand, weil sich kein weiterer Funkschlüssel im Innenraum befindet (Keyless-Entry, also daran denken, wenn man zu Zweit unterwegs ist).

    Die Selbst-Aktivierung der Alarmanlage passiert sporadisch und unregelmässig?


    Warum ich nun diesen Türöffnungshebel Innen erwähne:

    An meinem 3BM hatte ich fahrerseitig das Problem, wenn ich die am Türhebel zog und die Tür öffnete, klapperte an und ab die ZV mehrmals eine zeitlang wie irre. Man hörte richtig, wie die ZV mehrmals auf/zu klackte. Beim Freundlichen habe ich dies natürlich reklamiert.

    Ergebnis: irgendwelche Platinen/Kontakte lagen da recht eng aneinander, so dass dadurch irgendwie zeitweilig diese Fehlfunktion ausgelöst wurde? Er hat dann irgendwie/irgendwo ein Kunstoffblättchen als Isolierung dazwischen geschoben ... danach war Ruhe.

    Vielleicht passiert da an den Kontakten der Hauptplatine (von dort aus werden auch die anderen Türen, Fensterheber etc. angesteuert) ein ähnlicher Fehler, der dann die Alarmanlage aktiviert?

    Kaufunger


    Oh ja ... großer Denkfehler meinerseits: Diagonaler-Rädertausch - natürlich nicht bei Laufrichtungsgebunden Reifen. :thumbdown:


    Die Sache mit dem "diagonalen Tausch" der Räder galt nach der früheren Mär für Normalreifen bei Allrad-angetrieben Fahrzeugen.

    Mittlerweile hat die Praxis gezeigt, dass dies eigentlich nichts bringt.

    Es soll aber tatsächlich trotzdem noch einige Reifenhersteller geben, die diese Vorgehensweise bei Allrad-KFZ für ihr Produkt empfehlen?


    Nochmal meine Frage: Erkennen die RDKS-Sensoren den Platzwechsel beim Rädertausch automatisch?