Beiträge von Skyhessen

    Oben wurde geschriebe, dass es eine 32GB sein muss, sonst würde es nicht funktionieren

    Hat dies nicht etwas mit der Mindestspeichergröße zu tun?

    2013/14 reichte für die Navisoftware noch eine 8 GB Karte (für Westeuropa); ab 2016 lautete es 16GB Mindestgröße wegen Erweiterung auf alle EU-Länder und RUS, sowie mehr Bilder von BAB-Ausfahrten, Kreuzungen in der Displayanzeige; aktuell sind es noch mehr Daten geworden.

    Ich habe mich in den letzten 3 Tagen quer durch entsprechende Verkokungs-Themen im Inet gelesen ... und komme auch zu dem Entschluß, dem CX-Skyactivemotor (Benziner) vorbeugend ruhig etwas öfter den "Edel-Kraftstoff" zu gönnen. Auch wenn die Motoröle und der Markensprit schon durchaus mit entsprechenden Additiven ausgestattet sind - schaden kann es keinesfalls und es beruhigt wohl auch gerade den Kurzstreckenfahrer etwas mehr.


    Moderator SCY hat ja auf den "Cleanmaster-Motorparts" Service (z.b. durchgeführt an einem Mazda3 MPS) hingewiesen, speziell auch zu dem ASNU-Verfahren, was Injektoren betrifft. Hier noch einige weitere Anmerkungen dazu


    a) Laut deren Aussage (und z.B. auch anderen Bedi-Reinigungsfirmen) bringt ein extra Additiv-Zusatz nicht sehr viel, weil die verschmutzten Teile wie z.B. der Ansaugtrakt, Ventilschaft etc. nicht mit gereinigt werden? Aber als vorbeugende Maßnahme bei Neuwagen ist gegen eine Anwendung nichts einzuwenden, da es doch die Belagbildung reduziert.

    Im Normalbetrieb empfiehlt man eine Bedi-Reinigung bei Dieselmotoren spätestens alle 60k, bei Benziner spätestens ab ca. 80-100k. Abhängig auch davon, wie das Fahrprofil ist ---> cleanmaster-motorparts/Bedi-Reinigung

    Auch hat z.B. das Mazda Autohaus Kappes (die D-Luft Spezies) im CX5-Forum ein ellenlanges Thema dazu am laufen für die Problematik bei den CX5-Dieselmotoren. Im Thema wird auch über einen Benziner berichtet, der bei rd. 70k Laufleistung lediglich mit einer bräunlichen Patina an den besagten Teilen überzogen war. Also weit weg von den Ablagerungen, wie es bei den großen Mazda-Dieselmotoren der Fall ist.


    b) Infos zum cleanmaster-motorparts/asnu-service für injektoren

    Vereinfacht ausgedrückt, ein Reinigen der ausgebauten Injektoren in einem Ultraschallbad.

    (neue Injektoren sind weitaus teurer)


    Laut autolexikon/additive heißt es sogar zum E10-Sprit:"Der erhöhte Alkoholanteil im Kraftstoff führt dazu, dass sich vermehrt Ablagerungen an Einlassventilen, Einspritzdüsen und im Brennraum absetzen.

    Um Rückstände und Ablagerungen zu vermeiden ist es hilfreich, die passenden Additive prophylaktisch einzusetzen. Das sichert die Zuverlässigkeit und hohe Laufleistung des Motors."

    (Anm.: mittlerweile werden E10-unverträgliche Bauteile nicht mehr eingesetzt, die mit E10 in Berührung kommen könnten)

    Die Empfindlichkeit des Regensensors wird am Hebel eingestellt......oder?

    Jein .... eher um das Wischintervall, also eher,wie oft sich der Wischer aktiviert.

    In meinem Beitrag N°67 ging es um die Empfindlichkeit, also WANN er generell aktiv wird (sofern die Aussage

    aus dem Mazda-Forum tatsächlich stimmt?)

    Aktuell schreibt ein 3BP Fahrer im Mazdaforum dazu:


    "Stellt man die Einstellung für die automatische Lichteinschaltung (Auto-Licht) auf "weniger empfindlich", so würde auch die Wischerautomatik entsprechend weniger nervös reagieren".


    Also lt. Anzeige im Display die Empfindlichkeit auf "niedrig" bzw. "mittel-dunkel"? Die Standardeinstellung ist "mittel"



    895-img-20200108-181253-jpg


    Ich fahre meinen CX in der "mittel-dunkel" Einstellung. Die Wischerautomatik funzt eigentlich ganz gut. Ab und zu fängt er mal mit Dauerwischen an und reagiert nicht auf den Temporegler. Dann schalt ich mal kurz weg aus der Automatik und wieder zurück, dann "beruhigt" sich die Wisch-Automatik wieder und läuft normal weiter.