Beiträge von Skyhessen

    Die Motoren, sowohl G, als auch X, sind für E10 optimiert und Mazda empfiehlt diesen Sprit ausdrücklich.

    Der x-Motor ist für E10 optimiert, aber der G-Motor ist es nicht.

    Beim X-Motor ist durch die komplexe Gemischbildung (SPCCI-Kompressionszündung- oder normale Zündkerzenzündung) dieses der Fall.

    kh_kolben_2-1.jpg



    Beim G-Motor kann man E10 verwenden und es schadet dem Motor nicht, aber mit E5 sind die G-Motoreneigentlich besser bedient. Die Diskussionen dazu existieren schon seit Einführung der Skyactiv-G-Motoren, die ja im Grundprinzip nicht wesentlich verändert wurden.


    kh_kolben_3-002-1.jpg

    ... (nicht nur) für die X-Motor Fahrer lesenswert:


    Da habe ich heute ein sehr informatives Thema auf motortalk entdeckt:

    skyactive-x-langer-dauertest

    (extra nachgefragt bei Mod/Admin, ob ich zu Themen aus Fremdforen direkt verlinken darf)


    Besonders die Beiträge des TE "triuemphel" sind da interessant (nicht nur für X-Fahrer). Er hat wohl Zugang zu

    orig. Mazda-Veröffentlichungen aus Japan und zitiert daraus so Einiges an Wissenswertem ...


    es geht darin inhaltlich um ...

    - X-Motor ist definitiv für E10 optimiert (der G-Motor nicht)

    - Verbrauchsminderung, Verbesserte Leistungscharakteristik ... er schwört auf Aral E10 Ultimate Sprit (mit Begründungen)

    - Motor reinigende Wirkung durch Aral Ultimate alternativ Benzinzusatz

    - Motoröl und Qualität

    - Erklärung wann und wie der X-Motor im SPCCI-Bereich arbeitet

    - Motortemperaturverhalten (warum die Temperatur absinkt, wenn Motor gefordert wird)

    - günstigerer Verbrauch mit 16 Zoll Räder (bis zu 0,6l/100k)

    - Klapperndes- und Knirschendes vermeiden bzw. abstellen

    - Verbrauchsschonende Fahrweise

    - jede Menge Eigenerfahrung und Tipps dazu

    Gewusst?

    Wenn man mit dem Funkschlüssel in der Jackentasche zu dicht (<10m) am verschlossenen CX30 vorbei läuft, "weckt" man einen Teil der Elektronik auf und es werden in diesem Moment wieder für ca. 10 Minuten rd. 1A Strom aus der Batterie gesaugt.

    (Info aus US-CX30-Forum) --- heißt dies nicht auch im übertragenen Sinn:

    Sitze ich wartend im unverschlossenen CX, so werden also mind. 1A schon alleine deswegen verbraucht? Ohne, dass ein sonstiger zusätzlicher Verbraucher (Radio + Verstärker, Display) aktiviert ist.


    Nicht nur deswegen auch der Tipp den Funkkschlüssel bei Nichtgebrauch weit genug vom CX zu deponieren.

    Sicherheitshalber sogar zusätzlichen Hinweis, die FFB in ein Metallbehältnis zu legen (oder Alufolie einwickeln), damit jegliche Kommunikation zum Auto unterbunden wird (wegen Skimming).

    Letzteres schont den Energieverbrauch der Knopfzelle in der FFB. Alternativ kann man aber auch besagte Funktion an der FFB abschalten.

    ...eine AMG BlackMax mit 65 Ah

    Ist ein wenig größer wie die original Batterie. Musste die Kunstoffverkleidung zurecht schneiden und unter den Haltebügel etwas unterlegen.

    Welches sind denn nun die korrekten Abmessungen für die 65AH Batterien?

    Bisher aufgeführt ....


    eingebaut im Skyactiv-X

    BlackMax 65AH ---> Kaltstartstrom 620 A (EN). Maße (L/H/B): 246 x 175 x 170 mm

    Bodenleiste: B13 – Schaltung: Pluspol rechts (0)


    für den Skyactive-X

    YUASA 75D23L 70AH Maße (L/B/H): 231 x 202 x 225 Bodenleiste 00 / N, POlanordnung 0


    für den Skyactive-G150 M-Hybrid

    Excide EL600, 60AH, Maße (L / H / B): 242 x 190 x 175, Bodenleiste B13, Polanordnung 0


    Langzeit EFB 65AH Maße (L / H B): 242 x 190 x 175, Bodenleiste B13, Polanordnung 0



    Nachtrag:

    Also die BlackMax Batterien (65 / 72 / 90 AH) haben allesamt eine Höhe von 175mm ... und sind zu niedrig, weil

    etwas unterlegt werden musste. Die exakte Einbauhöhe ist von der Wandhöhe des Einbaukastens abhängig. Der

    Fixierbügel gibt die Bauhöhe 190 - 202mm für die Batterie vor.


    batteriefixierung cx30.jpgMotorraum Batterie CX30.jpg

    also ... die Fakten aus dem Schuster-Video:


    - die Batterie ist eine Backup-Batterie mit Spannungsversorgung für max. 1 Std. (Neuzustand) im Notfall, falls eine Unterbrechung zum Hauptakku gegeben ist. Versorgt wird das System grundsätzlich aus dem Bordnetz. Es kommt auch eine Meldung, wenn diese "9V Stützbatterie" sich ihrem Lebensende nähert.

    - SIM-Karte ist für 11 Jahre Vertragsdauer ausgelegt. Auch hier kommt eine Meldung, kurz bevor der "Vertrag ausläuft". Die muss dann ausgetauscht werden (wo sitzt diese SIM-Karte?)

    - automat. Notruf/Mitteilung über Daten, Standort bei Unfall; manueller Notruf möglich, wenn gesundheitlich etwas im Argen sein sollte oder eine ernsthafte Bedrohung gegeben ist (Notrufzentrale). Es ist nicht gedacht für "Pannendienste".

    Der "CALL" geht in ein firmen-eigenes Callcenter. Das Callcenter ruft dann zur Notrufzentrale 112 und übermittelt gleichzeitig die Daten des Unfallortes (Angabe korrigert nach entsprechendem Hinweis)

    - ein autom. Funktionscheck erfolgt ca. 8 sec. lang nach "Zündung ein", danach sollte keine Leuchte mehr brennen oder blinken.


    adac.de/so-funktioniert-e-call

    (s. auch Angaben "Hersteller-Notruf und private Notrufdienste" )


    Batterieprobleme? Dies mit den "selbst öffnenden Heckklappen" dürfte mittlerweile kein Thema mehr sein. Betroffen sind dann eher die Kurzstreckenfahrer, wenn sie oft nur für Besorgungen unterwegs sind und Türen oder Heckklappe viel geöffnet werden.


    Immer daran denken, dass der mit rel. viel Elektronik ausgestattete CX30 noch rd. 15 Min. lang recht viel Ruhestrom (anfangs bis zu 6A) aus der Batterie abzieht, wenn der Motor aus ist. Erst wenn der Wagen verschlossen ist und die Elektronik "schlummert" sackt er auf einen Ruhestrom von immer noch 0,006A ab, was immer noch das 2 1/2-fache beträgt gegenüber Autos von vor 15 Jahren.

    Normalerweise sind doch die meisten Kauf-SD-Karten in FAT32 formatiert?

    Habe mir letztens endlich eine 32GB 3.0 USB SD-Karte von Verbatim geholt. Die orig. Karte nach dem Update dann

    auf meine externe Sicherungsfestplatte kopiert. Von dort dann alles rüber auf die neue Verbatim SD-Karte und diese sogleich testweise ins Auto gesteckt. Die Kopie lief sofort und bleibt jetzt zum Dauer-Gebrauch im Auto, musste also gar nicht vorher noch in die Toolbox gebracht werden.