Produktionsplanung - die ganze Montagestraße muss darauf eingestellt werden. Somit bauen die dann z.B. 6 Tage lang nur
CX5, 10 Tage lang 3er BP und 7 Tage lang CX30 zusammen. Immer schön der Reihe nach.
Produktionsplanung - die ganze Montagestraße muss darauf eingestellt werden. Somit bauen die dann z.B. 6 Tage lang nur
CX5, 10 Tage lang 3er BP und 7 Tage lang CX30 zusammen. Immer schön der Reihe nach.
Ach so, "checksum" galt also für die Download-Datei. Es hat also nichts mit der Installation der Firmware im Auto zu tun, als wäre es quasi eine Überprüfung, ob die Installation vollständig und erfolgreich gewesen ist, so hatte ich dies fälschlicherweise vermutet.
"... Wo kann ich auswählen ob ich LHD oder RHD installieren möchte? Geht das während der Installation?"
Die Frage von User kutscher66 ist noch unbeantwortet ...
Aktueller Winterreifentest von autobild, die getestete Reifengröße 215/55 R17 in etwa vergleichbar für die CX30-Puschen
Jow ... immer diese Abkürzungen: LHD -- RHD --- WSS --- PEHD --- PELD - zum 3x überlegen was gemeint ist
Gute Frage
Und was hat es mit den "Checksum" auf sich? Taucht jetzt erstmalig auf bei den Firmware-Angaben.
Moin Skyhessen und Co,
als Abhilfe für die Problematik "Verkehrszeichenerkennung" rät euch mein sfMH zu einem ganz aktuellen Update der Firmware des Mazda Connect Systems mit der Version 7000C0A-EU01_11001 !!!
Weiters ..... .....
Das Update installieren kann man ja scheinbar auch durchaus selber machen? ---- K L I C K
Was bedeuteen eigentlich aus dem Firmware-Thema die Bezeichnungen "LHD" und "RHD" ?
Steht dies für LeftHand bzw. RightHand ?
Auch nochmal nachgefragt: Kann man das Update in D-i-Y machen ohne spezielles Equipment?
Also Update-Datei downloaden, entpacken, auf einen USB-Stick kopieren und mit diesem die Prozedur laut
Anleitung aus dem FW-Thema durchführen? Ich habe dies noch nie selber gemacht ...
Auf Bundes und Landstrassen funktioniert das ja richtig gut, nur die Autobahnen sind der Knackpunkt.
Richtig, auch innerhalb von Ortschaften klappt es auch relativ gut. Lediglich auf der BAB ...
Ich war am WE auf der A45 unterwegs zw. Wetzlar nach Siegen. Auf dem 60km Stück sind gefühlte 75% aktuell nur Baustellen, vorwiegend Brückensanierungen. Ein laufender Wechsel an Tempoeinschränkungen zwischen 60 / 80 / 100 / 120 / unbeschränkte km/h. Die VZE war teilweise völlig überfordert und ließ immer (wie schon seit eh und je) die zuletzt eingefangene Tempoangabe stehen, bis es in die nächste Baustelle reinging, dann wieder 60 -- 80 und ?? km/h als Vorgabe beim rausfahren aus der Baustelle. Da ich die Strecke kenne, war es für mich kein Thema, aber für Ortsfremde?
Zur Info ... das Foto von dem Mazda-Cabrio ist ein von Mazda umgebauter 6er. Es handelt sich um ein Einzelexemplar, welches für Paradezwecke eingesetzt wird:
TSB/TSI R091-22 (USA) Rostprobleme an den hinteren Bremsscheiben
übersetzte Kurz-Beschreibung:
ZitatEinige Kunden beschweren sich, dass beim Bremsen Schleifgeräusche und/oder Vibrationen aufgrund von Rost an den hinteren Bremsscheiben auftreten.
Prüfen Sie die Dicke der Bremsscheibe vor dem Drehen mit einem Mikrometer. Wenn die Dicke weniger als 8,6 mm bei 2WD bzw. 9,6 mm bei AWD, tauschen Sie die Scheibe aus, aber drehen Sie sie nicht. Messen Sie die Dicke in dem relativ wenig verrosteten Bereich wo die Beläge anschlagen, aber nicht in dem stark verrosteten Bereich. Wenn die Bremsbeläge beschädigt und nicht wiederverwendbar sind, ersetzen Sie sie durch neue Beläge gemäß dem Werkstatthandbuch/Handbuch.
Mazda prüft aktuell den Sachverhalt, welche Modellreihen, speziell auch beim CX30, davon betroffen sind
ÖLverbrauch? Kenne ich bei meinen bisherigen Mazda-Benziner überhaupt nicht.
Als da waren: 323 F BA 1.5l 88PS, -- 323 F BJ 1.6l 98PS, -- 3BM G120 Skyactive