Beiträge von Skyhessen

    Mal logisch nachgedacht zur (für mich) "Teilweise Schutzbehauptung" : Ist das neuestes Navi-Update aufgespielt?


    Neue Straßen oder Änderungen (neue, dauerhafte Strecken-Tempolimits) mit entsprechender Beschilderung - darauf greift die VZE per Navisoftware auch zurück. Dies ändert aber nichts an der Tatsache, dass z.B. der häufigste Fehler an BAB-Auffahrten, nämlich das Rückschalten auf "freie Fahrt", immer noch nicht funktioniert. Wenn da nicht explizit ein Temposchild z.B. auf der BAB nach der Auffahrt auftaucht, tut sich nichts. Dies hat auch nichts mit dem Navi-Update zu tun.


    Andere kleine "Falsch-Erkennungen" innerhalb von Ortschaften haben durchaus mannigfache Gründe (z.B. Schmutz vor der Kamera), wieso das VZE-System das ein oder andere Tempolimitschild übersieht bzw. falsch interpretiert und daher nicht bzw. falsch vermeldet. Dies ist aber auch zu verschmerzen, da es innerorts i.A. recht gut funktioniert.

    Das Ganze ist letztlich auch eine Folge des "wie gut sichtbar sind die Schilder platziert?" und "welche äußeren Umstände herrschten während der Vorbeifahrt".


    Übrigens ... schon in einem Test aus 2019 belegte die VZE im CX5 immerhin einen guten 2. Platz!

    auto-zeitung/mazda-cx5-im-test-verkehrszeichen-erkennen

    Mit über 91 Prozent richtig erkannten Verkehrsschildern kommt der Mazda CX-5 aufs Treppchen: Platz zwei! Er nutzt – wie die meisten im Test der Verkehrszeichen-Erkennung – Informationen aus hinterlegten Kartendaten und echtzeittaugliche Kamera-Infos. Gut: Für die Geschwindigkeits-Überschreitungs-Warnung lässt sich eine Toleranzschwelle vorwählen (Bild links). So vermeidet der Fahrer bei zügigem Fahrstil ein zu häufiges Piepen. Der eigentlich aufmerksame Schilderassistent patzte nur dreieinhalb Mal: Schwierigkeiten hatte seine Bildverarbeitung bei der Interpretation von durch Klebefolie durchgestrichenen Verkehrszeichen, und auch er bezog Überholverbot und Tempo-Limit der Abbieger auf sich.

    Ob das Urteil anders ausgefallen wäre, wenn es sich nicht um die verzögerte Lieferung eines "sicherheits-relevanten Bauteils"

    (Airbag-Modul) gehandelt hätte?


    Hier der vollständige Wortlaut zu dem Urteil des OLG Düsseldorf Az.: I-1 U 77/20 (mit Verweisen auf frühere Zusatzurteile)

    openjur.de/olg-düsseldorf-az-u77/20


    Zitat aus dem vollständigen Urteilstext:

    Es kann dahinstehen, ob der Betrieb des Fahrzeugs mit einem defekten bzw. dauerhaft deaktivierten Beifahrer-Airbag – im Gegensatz zu einem anlassbezogen deaktivierbaren Airbag – zulässig ist, oder ob eine solche Veränderung gegenüber der Serienausstattung zumindest zu einer Eintragungspflicht in den Fahrzeugpapieren, wenn nicht sogar zu einem Erlöschen der Betriebserlaubnis nach § 19 StVZO führte. Auch kommt es nicht auf den erstmals in zweiter Instanz gehaltenen Vortrag der Klägerin an, wonach wegen eines gemeinsamen Steuergeräts nur alle Airbags zusammen in Betrieb genommen werden können. Als technische Laiin hat die Klägerin jedenfalls nicht davon ausgehen müssen, dass sie im Falle der Beschädigung einer sicherheitsrelevanten Komponente des Fahrzeugs wie einem Airbag auch auf die Reparatur verzichten und das Fahrzeug ohne diese Komponente betreiben kann. Zudem wäre ihr dies schon wegen der Möglichkeit rechtlicher Nachteile im Falle einer Überprüfung des Fahrzeugs oder etwa im Falle eines weiteren Unfalls, bei dem ein Beifahrer ohne die Schutzwirkung des Airbags zu Schaden kommt, nicht zumutbar gewesen.

    Artisan Red Premium - ein neuer roter Farbton


    Artisan Red Premium akzentuiert die Stärke und Schönheit der Farbe, wenn ein feinkörniges, transparentes Rot hell leuchtet, während der dominante Farbton eine tiefe Tiefe und Fülle erzeugt und hohe Kontraste erzeugt.

    221115a.jpg


    Artisan Red Premium besteht aus drei Schichten:

    einer klaren Schicht, einer durchscheinenden Farbschicht und einer reflektierenden/absorbierenden Schicht. Sie kombiniert ein herausragendes ästhetisches Erscheinungsbild mit einem reduzierten ökologischen Fußabdruck.

    Für die lichtdurchlässige Farbschicht wird ein hochchromatisches Pigment verwendet, das von den Menschen als das röteste aller Rottöne wahrgenommen wird, ein Pigment, das auch für Soul Red Crystal verwendet wird. Für die reflektierende/absorbierende Schicht haben wir eine Technologie angewandt, bei der die Aluminiumplättchen in regelmäßigen Abständen gleichmäßiger angeordnet sind. Diese Technologie wurde auch bei der dritten Takuminuri-Farbe* Rhodium White Premium eingesetzt. Darüber hinaus haben wir das tiefschwarze Pigment verbessert, das den Farbton der zweiten Farbe Machine Gray hervorhebt.

    221115aa.jpg


    *Takuminuri, which translates as “Artisan coloring,” is Mazda’s painting technology that reproduces a precise, high-quality paint finish as if applied by the hands of a skilled craftsman along the automobile mass production line.

    mazda.com/newsroom

    Nun ja ?


    Black Max Autobatterie - ExpertenTesten.de
    Eine Black Max Autobatterie zählt zu den Starter Batterien unter 100 Euro. Allerdings bemängeln Kunden im Test, die Laufzeit der Black Max Autobatterie als zu…
    www.expertentesten.de


    BlackMax Autobatterie 12V 65Ah | Batterie Test 2022
    llll➤ Aktueller BlackMax Autobatterie 12V 65Ah Batterie Test bzw. Experteneinschätzung 2022: Bewertung mit ✔ Fotos, ✔ Vor- bzw. Nachteilen und ✔…
    www.batterie.org


    ▷ Autobatterien Vergleich – Testsieger
    Autobatterien im Test – die besten Modelle 2022 im Vergleich   Die beste Autobatterie für das Auto zu finden kann recht kompliziert sein, da die Auswahl groß…
    automotormagazin.de

    Blackmax 50AH und 75 AH im Vergleich


    AGM Batterie Test und Vergleich 2022 Dezember - Aktuelle Prüfung und Rückmeldung, Vergleich & Empfehlungen - Riewes.de
    ⭐ Überblick ❗ AGM Batterie Test und Vergleich Test im Vergleich ⭐ Preis / Leistungssieger ⭐ Kaufratgeber❗
    riewes.de

    (Blackmax AGM 80 AH im Vergleich)


    - Black Max Starterbatterien sind Alternative zu teureren Markenmodellen. Sie haben lt. Expertentest eine Laufzeit zwischen drei und fünf Jahren.


    - aus Amazon-Kunden-Rezensionen:

    Da fällt auf, dass häufig die offenbar guten Kaltstartleistungen der Batterie erwähnt werden. Des weiteren wird immer wieder ihre Zuverlässigkeit angesprochen. Diese soll sogar gegeben sein, wenn das entsprechende Fahrzeug häufiger nicht bewegt wird. Auch die offensichtlich eher einfache Montage wird als Plus bewertet. Hinsichtlich Langlebigkeit gibt es allerdings widersprüchliche Äußerungen – womit wir direkt in den negativen Bereich kommen. Hier berichten einige User davon, dass die Batterie bereits nach zwei Jahren schlapp gemacht hat. Kein Einzelfall. Andere User haben sie jedoch schon länger im Auto – ohne Beanstandungen. Manche vermuten, dass die teilweise festgestellte kurze Lebensdauer einer zu langen Lagerung geschuldet sein könnte.

    Mietwagen? Bedenke, dass die Zeit bis zur evtl. Ersatzteilbeschaffung bei den momentanen Lieferschwierigkeiten nicht dazu gehört, sofern dein Fahrzeug noch "sicher und fahrbereit" ist. Erst für die wirkliche Zeit in der Werkstatt (Austausch, Lackierarbeiten) steht dir dann ein Mietwagen zu. (Obliegenheit: Kostenminderung).

    Nur wenn ein Auto durch Unfall nicht fahrtauglich oder verkehrsunsicher ist, stünde dir für die gesamte (Warte)Zeit ein Mietwagen zu.

    Gestern einen neuen Spruch vom CX gelernt, ein blinkendes Sprüchlein im Display:

    "Warnung: Sicht (oder Sichtfunktion?) der Kamera beeinträchtigt - alle Assistenzsysteme wurden vorübergehend deaktiviert"


    Wir waren unterwegs gewesen auf ca. 600m Höhe bei -6°C. Die Fahrt ging talabwärts, es wurde etwas wärmer (-4°C) und auch nebliger. Plötzlich kam dann dies Warnmeldung. Ist die Kamera von Außen beschlagen - oder was? Und welche, die im Fenster oder die Vorne im Kühlergrill?

    Ich hatte keine Lust, bei der Kälte auszusteigen und zu gucken. Nach ca. 5 Minuten langem blinken und der Weiterfahrt im Tal in leichtem Nebel und konstanten -4°C verschwand dann die Warnmeldung von selber und alle normalen Anzeigen im Tachodisplay waren wieder gegeben.