Beiträge von Skyhessen

    hjg48

    Du meinst also, dass es nichts mit der "Li/Re-Lenker" Ausführung zu tun hat?

    Es gibt da Teile, die für Jap/Mex passen, sowie welche mit ganz spezieller Unterscheidung.

    KLICK

    Mir ist aufgefallen, dass der Unterschied (auch) im Design liegt, zumindest bei dem FH-Board.

    "Black" passt für beide Varianten; "piano-black" taucht lediglich für "Mexiko-built" auf.

    Für mich nach wie vor eine unnütze Spielerei in einem CX-30!

    Darüber lässt sich trefflich diskutieren ;)

    Also dann bitte beim nächsten Kauf oder Bestellung eines Automatkfahrzeugs bei Mazda daran denken:

    "Bitte mit Design-Paket, denn die Matrix-LED will ich haben. Aber machen sie die blöden Ohren am Lenkrad weg, Schaltpaddel brauche ich nicht. - Und ziehen diese bitte dann auch am Preis ab." :P

    --- Vielleicht ändert Mazda ja auch irgendwann die Ausstattungspakete inhaltlich?

    Typklassen 2023 für den CX30

    - vorneweg: es ändert sich nichts gegenüber dem Vorjahr


    „Für rund 8,1 Millionen Autofahrer gelten in der Kfz-Haftpflichtversicherung künftig höhere Einstufungen, während rund 4,8 Millionen von besseren Typklassen profitieren“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des GDV. Für 70 Prozent beziehungsweise rund 29,3 Millionen Autofahrer bleibt es bei der Typklasse des Vorjahres.

    „Große Sprünge sind die Ausnahme, nur für wenige Modelle geht es um mehr als eine Klasse nach oben oder nach unten“, sagt Asmussen. So verbessert sich etwa der Škoda Kamiq 1.5 TSI (Typ NW, seit 2019) gleich um drei Klassen, der Audi Q7 3.0 TDI (Typ 4L, seit 2015) verschlechtert sich um zwei Typklassen.


    Viele SUVs und Oberklasse-Modelle mit hohen Typklassen

    Während in der Kfz-Haftpflichtversicherung die Leistungen für geschädigte Unfallgegner maßgeblich sind, spielt in der Kaskoversicherung unter anderem der Wert des versicherten Autos eine Rolle. Daher haben viele hochmotorisierte Oberklasse-Modelle und SUVs wie etwa der Mercedes S 350 CDI (Typ 221, seit 2013) und der Hyundai Santa Fe 2.2 CRDI ALLRAD (Typ TM, seit 2018) hohe Typklassen, ältere Modelle und Kleinwagen wie der Citroën C3 Picasso 1.4 (Typ SH, 2008-2012) oder der Seat Mii Electric (Typ AA, 2019-2021) eher niedrige Klassen.


    GDV-Online-Typklassenabfrage-Mazda-CX30


    GDV Typklassen CX30.jpg

    Schmitti

    Dann würde ich mal den "Sportmodus" wegschalten, wenn dich dieses eminente Zurückschalten der Automatik stört?

    Ich fahre im normalen Modus, in manchen Momenten nutze ich dann auch die Schaltpaddel zum schnellen zurückschalten, anstatt dies mit dem Gaspedal zu veranlassen.

    Die Autos werden ja grundsätzlich immer etwas teurer. Dafür gibt es dann vielleicht ein Schmankerl in Serie, welches momentan nur aufpreispflichtig im Paket zu bekommen ist.

    Bsp.: Sitzhöhenverstellung - die gab es im BM-Modell serienmässig nur für den Fahrersitz, jetzt ist es beidseitig Serienausstattung. Vielleicht kommt als Nächstes; serienmässig eine elektr. Sitzverstellung, vielleicht als (Noch-) Extra mit Memory-Einstellung je nach Fahrer. Dies gibt´s ja bereits im CX60.


    Was bis 2024 lt. EU-Vorgaben noch mit Sicherheit kommt (soweit noch nicht vorhanden):

    Ist dies (DSA) jetzt bei den neueren Modellen generell aktiv?

    Bei meinem 6/21er Modell regiert der Abstands-Assi in der geschilderten Weise nur, wenn ich mit aktiviertem Tempomat fahre. Dann kann man auch die Reaktionsweiten einstellen.

    Normalerweise kommt da bei mir zunächst die Warnanzeige "Bremsen" wenn ich da extrem dicht auffahren würde. Dies ist aber der Notbrems-Assi, der sich dann meldet.


    Oder habe ich da unbewusst etwas deaktiviert in den Einstellungen?

    Irgendwie geht da was ... ist dies vielleicht mit dem Spurhalte-Assi (Emergency Lane Keeping)

    gekoppelt, denn diesen Spur-Assi habe ich deaktiviert.


    kollisionsvermeidung.jpg