Beiträge von Skyhessen

    Macht Euch mal keine großen Hoffnungen .... perfekt gibt es bei Mazda Software wohl nicht.

    << Mazda-Aussage zu TSR - Das System identifiziert Geschwindigkeitsbegrenzungen "Durchfahrt verboten“-Schilder und Über-

    holverbote über die hochauflösende Kamera an der Windschutzscheibe. >>


    Die ganze Funktion "lebt" also ausschließlich über die Erkennungseigenschaften der Kamera - vielleicht sollte Mazda mal daran "schrauben" ?

    So jetzt hat es mich auch erwischt Beifahrerspiegel

    Frage: Fällt das später mal unter die Neuwagen Anschlussgarantie, habe dazu in den Bedingungen nichts gefunden

    Gute Frage. Ich finde in den Bedingungen ist dies recht "interpretierbar" aufgeführt?

    Ist solch ein Außenspiegel ein "Anbauteil" oder ein "Karosserieteil"? Explizit taucht lediglich "Spiegelglas" auf, versichert nur wenn mit Heizelement versehen.


    Screenshot 2022-11-06 155835.jpg

    Keine Ahnung? Die Sensoren müssen ja auf die jeweilige Fahrzeugbaureihe/Hersteller programmiert sein. Vielleicht sind die beim Einbau auf die Mazda-Standardvorgaben 2,2/2,3 bar eingestellt?

    Aber melden die dann erst, wenn diese Werte unterschritten werden, auch wenn ich mit 2,6bar Luftdruck den CX fahre?

    Ich hatte neulich minus 0,1bar auf einem Reifen. Da kam noch keine Meldung "Luftdruck überprüfen".

    "Sanfter Bremsvorgang" - gerade bei den Automatikwagen und wenn keine HOLD-Funktion aktiviert ist (die auf die Handbremse wirkt) warne ich davor.

    Warum? Aus eigener Erfahrung ... der olle Automatik-Benz der Schwiegereltern bekam einen Satz "neue Bremsscheiben + Beläge" zum TÜA-Termin verpasst. 3 Jahre später, nach etwa gefahrenen 8000km waren die Bremsscheiben verzogen. Beim stärkeren Abbremsen "bebte" das Lenkrad, nein das ganze Fahrzeug wie wild. Neue Bremsscheiben vorne waren wieder fällig.

    Woher es kam ... vom "längeren sanften Abbremsen" und dadurch erhitzte Bremsscheiben. Hitzestau unter den angedrückten Belägen beim Ampelstopp führten dann wohl zu dem Verziehen der Bremsscheibe. -- Also besser mal kurz und heftiger abbremsen vor dem Halt an der Ampel und nach Möglichkeit die HOLD-Funktion nutzen, dafür ist sie gedacht.


    Beim Handschalter kann man dieses Manko leichter umgehen - wenn iStop aktiviert ist, einfach OHNE Kupplung treten den 1. oder 2. Gang einschieben. iStop bleibt mit blinkender Leuchte aktiviert und der Wagen rollt nicht vor bzw. weg.

    Ändert der sich nicht automatisch mit? Meines Wissens reagieren die sofort, sobald ein Druckabfall von 0,2 - 0,3 bar auftritt?

    Daher lernen die sich auch nach jeder Luftdruckkontrolle neu an auf den eingefüllten Luftdruck.


    Zitat
    oponeo.de/direktes reifendruckkontrollsystem

    Beim direkten System ist ein Kontrollsensor direkt mit dem Reifenventil verbunden. Der Reifendrucksensor misst zum einen den Innendruck und zum anderen die Lufttemperatur des Reifens, und sendet diese Daten gemeinsam an den Bordcomputer des Autos. Da diese Art von RDKS Sensoren speziell für diese Aufgabe entwickelt wurde, sind diese Daten sehr genau und können jederzeit abgerufen werden. Es erkennt sogar Unterschiede von ca. 0,2 bar. Hinzu kommt, dass das direkte System auch beim Stillstand in der Lage ist, einen Druckverlust zu melden.

    BO28

    Da stimmt doch etwas nicht?

    Bei meinem 7 Jahre alten 3BM funktioniert iStop meist erst nach ca. einer halben Stunde intensiver Fahrt, wenn er mal ein paar Tage nicht genutzt wurde. Dies lag dann aber am Alter der Batterie und deren unzureichenden Ladezustand.