Beiträge von Skyhessen

    ... die geniale klimaautomatik, welche im Winter nach 2 Minuten eiskalte Luft auf die Knie unter dem Lenkrad zielt.

    Ich bin im letzten Winter kaum unterwegs gewesen mit dem CX30, war ja Lockdown und "nix los uff de Gass". Somit kann ich es jetzt nicht beurteilen wie "störend" dies ist.

    "Verstellen/Schließen" lässt sich da wohl nichts. Aber man könnte mal versuchen, es mit Klebeband zu schließen? Der Bereich ist doch auch kaum sichtbar.


    Ein vergleichbares Prozedere wie mit manchen Autos aus den 70/80er ... da habe ich im Winter auch den Kühler mit einem Pappdeckel halb zugestellt, damit der Motor, sprich Heizung, schneller auf Temperatur kommt.

    Wer gibt schon gerne die EK-Preise raus? Die wirst Du im Internet auch nirgendwo finden. Bestenfalls eine Preisvergleich am Produkt. Selbst dann hat der günstigste Anbieter mit Sicherheit noch eine ausreichend gute Marge.

    Wer da mehr wissen will, kann ja mal versuchen sich als "Reifenfirma" zu registrieren bei: maxityre.de



    Hier die VK-Preise für Felgen + Komplettrad (Sommerreifen) von Mazda:

    Mazda CX30 Preisliste Zubehör

    (sind dies Aufpreise die nur gleich bei entsprechender Bestellung des Neuwagens berücksichtigt werden?)


    Screenshot 2022-07-04 121636.jpg


    Bei den großen Online-Reifenhändler geht es bei rd. 1050€ los für 4 Komplettreifen incl. 4x RDKS-Sensoren
    Winterkompletträder 18 Zoll Mazda CX30

    Ein aktuelles Angebot für Kompletträder mit Wi-REifen: Mazda Schnaitheim mit kostenloser Lieferung


    Ich habe letztes Jahr für den Wechsel der Seriensommerreifen von den Felgen auf sogleich Michelin SUV Allwetterreifen 400€ Aufpreis bezahlt. Ich denke, dass dies OK war? Der Michelin-SUV-reifen kostet schon rd. 45-60€/St. mehr, wie ein normaler Wi-Reifen und für die gesamte Ummontage etc. ist ja auch zu berücksichtigen.


    Die Reifenpreise sind in den letzten 2 1/2 Jahren um über 20% angestiegen und steigen wohl weiter.

    Reifen Preisniveau April 2022

    Akku-Check und Garantien

    Die Informationen gelten zwar konkret für die Akkus der reinen E-Autos, aber es heißt, dass auch die Hochvolt-Akkus

    von Hybridfahrzeugen gecheckt werden könnten.


    Die Frage, wie gut die Antriebsbatterie eines Elektroautos noch ist, treibt nicht nur Interessenten für ein gebrauchtes Elektroauto um. Auch für die Besitzer eines Elektroautos kann ein Batteriecheck sinnvoll sein. Dadurch lässt sich einschätzen, ob sich der Zustand der Antriebsbatterie im normalen Rahmen befindet oder eventuell ein Garantiefall vorliegen könnte. Zudem steigert ein Batteriezertifikat beim Verkauf den Wert des Elektrofahrzeugs und gibt dem Käufer Vertrauen. ---> adac_batteriecheck_elektroauto


    Um einen Test durchzuführen, wird ein Diagnosegerät (Aviloo-Box) benötigt. Dieses wird über die Diagnoseschnittstelle (OBD) an das Fahrzeug angeschlossen, checkt die Batterie im Rahmen von Alltagsfahrten und sendet die Daten an die Aviloo-Cloud zur Auswertung. ----> aviloo_batterie_diagnose


    Die Hersteller geben eine Garantie stets nur auf einen Mindestanteil an nutzbarer Akkukapazität innerhalb einer bestimmten Nutzungsdauer. Diese Mindestgrenze wird von den Herstellern für fast alle Elektromodelle bei 70 Prozent nach acht Betriebsjahren oder 160.000 Kilometern gesetzt. Erreicht ein Akku beispielsweise nach sechs Jahren Betrieb diese 70 Prozent Kapazität nach einer Vollladung nicht mehr, kann ein Garantiefall geltend gemacht werden. Wird der Garantiefall seitens des Herstellers akzeptiert, ersetzt er einzelne Akkumodule oder tauscht die komplette Batterie auf seine Kosten aus.


    Weniger bewusst ist den meisten Autobesitzern, dass sie die Benutzerregeln kennen und beachten sollten, die in der Bedienungsanleitung und den Garantiebedingungen ihres Elektroautos definiert sind. Ansonsten droht Gefahr, mögliche Ansprüche zu verlieren. Zu den Auflagen und Regeln gehört im Wesentlichen, dass das Elektroauto rechtzeitig nach Herstellervorschrift gewartet werden muss.

    Darüber hinaus gibt es zusätzliche Ausschlussgründe hinsichtlich einer Garantieleistung: Zum Beispiel unsachgemäße Arbeiten bzw. unsachgemäße Instandsetzung oder auch Nachrüstungen des Autos. Darunter fallen auch Anhängerkupplungen, sofern keine Anhängelast ab Werk in der Zulassungsbescheinigung eingetragen ist.

    Hinweise des Herstellers, den Akku möglichst selten mit hoher Ladeleistung aufzuladen oder die Batterie nicht immer ganz voll zu laden, sind eher als Empfehlung für eine längere Batterielebensdauer zu verstehen. Werden diese Empfehlungen nicht beachtet, führt das nach den Aussagen der Hersteller grundsätzlich nicht automatisch zum Garantie-Ausschluss


    Generelle Informationen: ----> adac_hochvoltbatterie_lebensdauer_garantie_reparatur


    Problematischer ist die Tiefentladung des Akkus durch längere Standzeit, auch wenn die Hersteller diese Thematik nicht einheitlich handhaben, wie die Herstellerbefragung des ADAC ergab. Bei manchen Herstellern wie Nissan und BMW ist die Tiefentladung ein klarer Grund zum Garantie-Ausschluss.

    (siehe dazu Thema: CX30 für 3 Monate stilllegen - worauf muss ich achten )

    Kasy

    Ich meine mich zu erinnern, dass bei recht laut gehörter Mukke/Radio und leise eingestellter Naviansage die Lautstärkeabsenkung es nicht schafft, die Mukke wirklich zu übertönen, wenn dann eine Ansage kommt.

    Also da solltest Du die Lautstärke der Naviansage, wie schon geschrieben, etwas hoch regeln.

    stueckel25

    6,3 l - Dies ist eigentlich schon ein recht guter Durchschnitt-Verbrauchswert.


    Nochmal anzumerken ist, dass der CX30 mit Automatik nochmals einen Mehrverbrauch von ca. 0,2 - 0,3 l hat.

    Sind dann noch zusätzlich Allwetterreifen montiert, so kann dies ebenfalls nochmal zu rd. 0,2l Mehrverbrauch führen.

    Von daher war ich mit meinem bisherigen Durchschnittsverbrauch von 6,5 - 6,7 l recht zufrieden.

    weichheimer

    Gib mal in Google "alufelgen reparaturservice oberfranken" ein, da findest Du etliche Firmen.

    Ich hatte solche Bordsteinrempler an unserem Cabrio, sogar mit 3 heftigeren Einkerbungen. Bin dann zu einem Reifenservice, der auch Alus aufbereitet, gefahren. 60€ ... und die orig. Felge sah wieder wie neu aus.

    Werden im Bluetooth-Betrieb überhaupt Verkehrsdurchsagen der FM- oder DAB-Sender aktiviert?

    In den bisherigen MZD I -Versionen war dies nicht der Fall, lediglich im USB-Betrieb.


    Ansonsten aus dem MZD-Connect Handbuch:

    Hauptmenü -- Unterhaltung -- Quellenliste -- FM -- Einstellungen der Verkehrsmeldungen

    (die Einstellung gilt dann auch für die DAB-Sender, sofern der gehörte Sender auch Verkehrsmeldungen sendet)


    Im Bereich DAB gibt es noch eine ähnliche Einstellung, falls der gehörte DAB-Sender keine Meldungen versendet, wird dafür kurz die Funktion über den identischen FM-Sender aktiviert, sofern empfangbar.

    So ganz im Klaren bin ich mir aber nicht, weil die Anleitung recht kurz gehalten ist.


    Screenshot 2022-06-29 171959.jpg