Beiträge von Skyhessen

    So lange die Hauptbatterie nicht unter 11,8 V absackt, bekommst Du den Motor noch problemlos gestartet.

    (Hatten wir unlängst gerade mit dem Benz der Schwiegereltern durch, weil der mit 120mA Ruhestrom die Batterie innerhalb von 5 Tagen dahin brachte).


    Haben diese "ältere Leute" vielleicht nicht das Update für den M-Hybrid machen lassen, welches bewirkt, dass die Meldung

    "Batterieladung zu gering - Motor starten" bezüglich der Hybridbatterie auftaucht?

    Wichtig:

    zunächst "Minus" an Karosseriemasse anklemmen, danach "Plus" direkt am Pluspol der Batterie.

    Abklemmen in umgekehrter Reihenfolge; jetzt ist kein initialisieren von iStop oder Sonstiges erforderlich, da der Ladesensor (auch bei einer Entladenen Batterie) den Ladevorgang mitbekommt.

    Tipp:

    beim dem Vorgang des Anklemmens einen Verbraucher (Innenleuchten, Standlicht) einschalten, der eine evtl. Spannungsspitze (Funken) den empfindlichen Steuergeräten gegenüber diese abfängt.

    Kleine Korrektur:

    Da es ja um ein Ladegerät geht, reicht ein normales Anklemmen aus. Danach schaltet man das Ladegerät ja erst ein bzw. steckt es in der 220V Steckdose ein.


    BTW ... hatte ich es schon erwähnt?

    Fremd-Starthilfe ---> mit dem Skyactive Hybrid darf keine Starthilfe gegeben werden, da sonst das Hybridsystem Schaden nehmen könnte (steht auch im Handbuch, im Kleingedruckten).

    Starthilfe bekommen ist kein Problem, dann wie gehabt Plus und Minus direkt an den Batteriepolen anschließen.

    BerndP

    Eigentlich sollte es kein Drama sein, wenn Du die Batterie komplett abgeklemmt lässt?

    Bei Wieder-Inbetriebnahme des Wagens ist nicht viel neu einzustellen:


    - Fensterheber müssen angelernt werden:

    Zündung EIN / auf der Fahrerseite das Fenster vollständig runterfahren / Fenster wieder vollständig schließen und den Knopf nach dem Schließen noch 2 Sekunden halten.
    Diese Initialisierung soll auch erfolgen, falls mal die Sicherung gewechselt wurde oder der Stecker am Fensterheberschalter abgezogen wurde (z.B. beim Ausbau der Türverkleidung)
    Es ist zu empfehlen, diese Prozedur für alle andere Fenster ebenso durchzuführen .


    - Evtl ist das RDKS-System neu zu justieren, falls eine "Fehlermeldung" kommt, d.h. Luftdruck auf allen 4 Räder anpassen, nach einigen gefahrenen KM initialisiert sich das System automatisch.


    - iStop sollte sich wieder autom. nach einigen gefahren KM initialisieren



    Aber .... Du fährst einen G150 M-Hybrid?

    Da habe ich, mit Verlaub, selber keine Erfahrung, wie lange diese ihre Ladung hält? Andererseits stehen manchmal Wagen auch wochenlang beim Händler in der Ausstellung und halten durch, selbst wenn immer wieder einzelnen Systeme durch Tür öffnen etc. "geweckt" werden und erhöhten Ruhestrom ziehen. Für die Ausstellungsfahrzeuge kann man die "Room-Sicherung" ziehen, dies deaktiviert einige elektron. Systeme. Bei Dir ist es nicht notwendig, der Wagen steht ja unberührt in der Tiefgarage. Außerdem hat die Hybridbatterie nichts mit dem normalen Start- und Fahrbetrieb des Autos zu tun, Hybrid ist halt nur inaktiv, solange die Batterie nicht ausreichend geladen ist.

    Ob da eine Hybrid-Batterie schädliche Tief-Entladung denkbar ist?

    Im Zweifelsfalle mal bei Mazda anfragen, was die dazu meinen?


    dazu recherchiert:

    Zitat

    aus Toyota-Forum:

    Toyota-Kundeninfo: gemäß Betriebsanleitung zum Hybrid-System sollte eine Nichtbenutzung des Toyota-HSD-System von mehr als 8-12 Wochen vermieden werden, weil es sonst zu Schäden (Tiefenentladung) an den Hybrid-Komponenten kommen kann.

    Andererseits liest man in entsprechenden Foren (Toyota od. Alternative Antriebe) dazu unzählige Aussagen, dass die spezielle Hybrid-Batterie sich bei weitem nicht so schnell entladen. (das Mazda-Hybrid-System ist ja eine technisch aufgearbeitet Version des ursprünglichen "Toyota Gen. 1 Hybrid-Systems", wie ich im spez. Thema dazu mal recherchiert hatte)

    Die Händler aber sicherheitshalber alle 4-6 Wochen ihre zum Verkauf stehenden Hybridfahrzeuge "bewegen" oder den Motor laufen lassen, damit die Hybrid-Batterie keinen Schaden erleidet oder vor Ablauf der 8-jährigen Garantie schwächelt.


    Bsp.: dass bei einem 8 Jahre alten Toyota-Prius, der ein halbes Jahr lang nicht benutzt wurde, keine Probleme zur Hybrid-Funktion auftauchten.

    Nun ja ... wenn jemand die Scheibe derart kaputt hätte, dass er kaum noch etwas dadurch sieht, kann er sicherlich nicht

    2 - 20 Wochen warten, bis sein FMH eine passende orig. Scheibe auftreibt.

    Die bei Carclass sind eigentlich gut bestückt am Zentrallager. Innerhalb von 2 Tagen ist eine passende Scheibe bei der einbauenden Niederlassung eingetroffen. Deswegen wird schon bei der Terminvereinbarung genau nach dem Fahrzeugtyp gefragt.

    BO28

    Bei einer gesunden und voll geladenen Batterie sollte dies kein Thema sein, schon gar nicht nach 6 - 8 Wochen.

    Bei 12 Wochen (oder mehr) Stillstand kann es schon anders ausschauen. Meistens ist niemand greifbar, wenn die Batterie leer ist und das Auto nicht anspringen will. Dann noch ggfs. auf den Pannendienst warten? Muss nicht sein.


    Außerdem hat der CX30 so seine kleine "Besonderheiten" : Batteriespannung - Ruhestrom

    Selbst im totalen Ruhemodus zieht der einen etwas höheren Ruhestrom, als andere (ältere) Fahrzeuge, die zumeist bei

    20 - 30 mA liegen.

    Falls der Wagen in der Garage steht und du ein sog. "intelligentes Ladegerät" besitzt, musst Du noch nicht mal die Batterie abklemmen.

    Wichtig:

    zunächst "Minus" an Karosseriemasse anklemmen, danach "Plus" direkt am Pluspol der Batterie.

    Abklemmen in umgekehrter Reihenfolge; jetzt ist kein initialisieren von iStop oder Sonstiges erforderlich, da der Ladesensor (auch bei einer Entladenen Batterie) den Ladevorgang mitbekommt.

    Tipp:

    beim dem Vorgang des Anklemmens einen Verbraucher (Innenleuchten, Standlicht) einschalten, der eine evtl. Spannungsspitze (Funken) den empfindlichen Steuergeräten gegenüber diese abfängt.


    Mazda_skyactive_x.jpgmazda batterie.jpg


    Intelligentes Ladegerät:

    optimal sind die von CTEK, habe ich mir extra gekauft in 2016 für meinem Mazda 3 BM mit iStop. Die arbeiten zuverlässig und haben sogar eine "Recycle-Funktion" für ältere Batterien. Dies funzt scheinbar tatsächlich! Unser Peugeot-Cabrio hänge ich, seit ich das CTEK besitze, jeden Winter dauerhaft an das Gerät. Die Batterie ist jetzt 11 Jahre alt und funzt immer noch ausreichend.

    Es gibt aber auch schon günstigere Geräte, die wohl auch so funktionieren? Entscheidend ist dabei, dass die halt zunächst den Ladezustand der Batterie messen und dann mit entsprechend niedriger Stromstärke ihren Ladevorgang beginnen. Also nicht sogleich volle 5 A reinhauen und auch zunächst mit nur 13,2 V Spannung starten.

    Die Geräte besitzen eigentlich alle ein Programm "Ladungserhaltung" ... dies wäre dann auszuwählen.


    Den Luftdruck in den Reifen kannst Du locker bis 3,2 bar erhöhen.

    Den Wagen abschließen und auch die Motorhaube schließen, damit alle elektron. Systeme abschalten können.

    Da musst mal schauen, wo du dann evtl. das Stromkabel des Ladegerätes rausführen kannst, ohne dass diese

    mega gequetscht wird.