Beiträge von Skyhessen

    Der angeschlossene "Klima-Automat" in einer Werkstatt macht folgendes:

    Enthaltenes Kältemittel wird aus der Anlage abgesaugt, durch einen Reinigungsfilter gedrückt und dann sogleich wieder zurückgeführt in die Anlage. Ersetzt wird dann nur "fehlendes Kältemittel" bei diesem Vorgang. Das ganze dauert so eine knappe Stunde an diesen Klima-Automaten in der Werkstatt und kostet so zwischen 80 bis 120 €.

    @bola1994


    Natürlich kenne ich solche "Tempomacher" und "dicht Auffahrer" ebenso. Die haben, wenn überhaupt damit ausgestattet, wohl kein

    MRCC aktiv. Es wird überhaupt auf der BAB mit zu wenig Sicherheitsabständen gefahren. Tut man dieses, so wie es sein sollte, quetscht sich garantiert bei regem BAB-Verkehr immer wieder ein "smarter Überholer" dazwischen o der schert zu dicht vor Einem wieder ein.

    Mit aktivem MRCC hat man dann so richtig die A...karte, weil das System sofort mit merklicher Verzögerung darauf reagiert.

    Und genau DESWEGEN fahre ich mit Minimal-Einstellung aber achte selber auf den passenden Minimalabstand.

    Auweia, stimmt ja. Stau-Assi bis 150km/h :huh:


    Den "intelligenten Text" hatte ich aus https://auto-motor-und-sport.de/neuheiten/mazda-cx-30-mini-modellpflege-2024/ übernommen, ohne darüber weiter nachzudenken.

    Zitat

    Der CX-30 wird im Zuge der Modellpflege aber auch noch etwas sicherer. So erkennt der Notbremsassistent Fußgänger und Zweiradfahrer bei Dämmerung und Dunkelheit noch besser. Der Aufmerksamkeitsassistent überwacht den Fahrer nun mit Kamera und Sensoren und die Stauassistenzfunktion ist nun bis 150 km/h aktiv


    Aber ich denke, was die damit meinen ist folgendes:


    Bisher ist der Stau-Assi nur bei MRCC-Tempomat-Einstellung "30 km/h" mit automatischem Stop&Go aktiv.

    Wahrscheinlich darf man nun bis "Tempo 150km/h" im MRCC-Tempomat eingeben und der Stau-Assi wird trotzdem

    automatisch ab <Tempo 30 aktiv.

    @Acca9911

    TP-Funktion im CX30 ... JEIN.

    Im Hintergrund läuft wohl die Erfassung für regionale Verkehrsdurchsagen mit. Zumindest ist im Playerbetrieb (Mukke von USB) so.

    Da werden die örtlichen Verkehrsdurchsagen eingeschaltet, sofern empfangbar. Ob dies auch so funktioniert, wenn man vom Handy via Bluetooth Mukke hört, kann ich Dir nicht sagen.

    Abbrechen kann man dann die Meldungen, indem man 1x auf denn großen Drehschalter drückt.


    Wenn ich DAB Rockantenne höre, kommen keinerlei Verkehrsmeldungen durch, die senden auch nichts dergleichen.

    Höre ich beispielsweise SWF3 über DAB, so kommen auch nur die Verkehrsdurchsagen von SWF3, also NICHT die regionalen Durchsagen von z.B. Bayern3, wenn ich dort rumkurven würde. Dann sollte ich wohl besser auf einen Bayern-Sender schalten. In der Senderliste werden ja laufend die empfangbaren FM-Sender gelistet und aktualisiert, wenn ich in der "bunten Republik" unterwegs bin. Die sind dann entsprechend abrufbar. Diese Einträge haben auch nichts mit der FAV-Liste zu tun.


    Ansonsten bietet Mazda Sonderfunktionen per Bezahl-Abonnenment an, z.b. den SiriusXM-Travel-Link (erhältlich nur in USA?)


    sirius travel link.png




    *edit*

    Man lese auch in verschiedene-lautstärke-radio-und-verkehrsmeldungen/#post18150


    (@Moderation - vielleicht sollte man die entsprechenden Beiträge von hier dorthin verschieben?)

    @alter wolf

    Genau so mache ich dies auch und damit lässt sich MRCC un/oder Stau-Assi auch recht gut anwenden.


    - BAB recht leer : MRCC ON mit reduzierter Abstands-Einstellung

    - BAB mit dichtem Verkehr: MRCC OFF

    - BAB Stau oder Stop&Go: MRCC(+Staus-Assi) ON

    (dto. manchmal auch im Stadtverkehr, wenn Rush-Hour oder Baustellenampel-Stau)

    1) Ist dies denn erst ab einem gewissen Baujahr so machbar, dass diese Deaktivierung dauerhaft bleibt?

    2) Viel wichtiger erscheint mir die Frage, ob bei Automatik-Fahrzeugen die Funktion des "erweiterte Stauassistenten" dann ebenfall inaktiv ist?

    (bei den neuen 2024er Modellen ist dessen Funktion gerade auf "bis 150km/h" erweitert worden).


    Das Schuster-Video ist ja aus 8/2023. In den Kommentaren wird auch erwähnt und ich hatte es mir für meinen

    in 3/2021 produzierten folgendermaßen notiert:

    Zitat

    MRCC Distanzautomatik:

    Die Distanzautomatik läßt sich unter "Einstellungen --> Sicherheitseinstellungen -->Fahrerassistenzsystem -->Mazda Radar Cruise Control" deaktivieren.

    Leider nicht permanent. Ich müsste dies also vor JEDEM Fahrtantritt wieder erneut deaktivieren (Häkchen raus nehmen)


    Eine Super-Erklärung liefert Hr. Schuster übrigens auch zu dem ungewollten Abbrems-Phänomen auf der BAB in Linkskurven:

    Unbenannt.PNGScreenshot 2023-09-09 182732.png


    Mit dieser Taste kannst Du den Abstand einstellen , Auf BAB stelle ich die kürzeste Empfindlichkeit (2 Balken) ein.

    Dann musst Du aber, wie gehabt, selber auf einen Mindestabstand "halber Tacho in Meter" achten.

    Dies klappt dann ganz gut, außer in recht engen Kurven, wenn Du auf der linken Spur flotter unterwegs bist. Dann erfasst

    selbst diese Einstellung langsamere Fahrzeuge.

    Neueste Infos zum "Tempo-Überschreitungs-Alarm" :

    (Korrektur einer Aussage "ohne Navikarte sei das System deaktiviert)


    Der Tempo-Überschreitungs-Alarm" ist auch OHNE eingelegte Navikarte aktiv und arbeitet dann ausschließlich über die "verbesserte" Verkehrszeicherkennung !!

    Allerdings ist dabei die Falsch-Interpretierung der erkannten Temposchilder ungleich höher, so dass es dadurch gehäuft zu Fehlervermeldungen kommen kann. Deswegen auch die wichtige Aussage "immer neuestes Kartenmaterial aufspielen".


    Ergo gibt es noch genügend Fehlerquellen im System ISA, welche einem aktiven Bremseingriff entgegen sprechen.

    OK ... und Danke!


    Also auch hier nochmal kurz:


    Äußerlich hat sich nichts großartig verändert, es wurde aber Innen einiges geändert/verbessert:


    Das Infotainmentsystem setzt jetzt auf einen von 8,8 auf 10,25 Zoll gewachsenen Touchscreen mit Split-Screen-Technik.

    Smartphones lassen sich noch einfacher mit dem Mazda Connect System verbinden und auch kabellos aufladen. Zusätzlich können Apple CarPlay und Android Auto jetzt auch per Touchscreen bedient werden.

    Ausgewählte Ansichten stellt das Head-up-Display dar.

    Eine neue Sensorik liefert dem Navi eine präzisere Standortbestimmung. Abgerundet wird die Ausstattungsaufwertung durch neue, schwarz gehaltene Lenkradtasten sowie neue USB-C-Anschlüsse im Cockpit.

    Der Notbremsassistent erkennt nun Fußgänger und Zweiradfahrer bei Dämmerung und Dunkelheit noch besser.

    Der Aufmerksamkeitsassistent überwacht den Fahrer nun mit Kamera und Sensoren und die Stauassistenzfunktion ist nun bis 150 km/h aktiv.

    Ja ... und die Neuerung der Geschwindigkeite-Überschreitungswarnung, mehr Infos dazu findet sich H I E R