Beiträge von Tobert

    Schlüssel - Aufschließen Knopf - ruhe

    Korrekt.

    Der Wagen wurde ja mit dem Notschlüssel aufgeschlossen und die alte Batterie war war komplett leer, so dass der Wagen den Schlüssel nicht erkennen konnte.

    BTW - ich habe ja beim Kauf gleich noch eine Innenraum Alarmanlage dazu bestellt/einbauen lassen. Kann jetzt aber nicht sagen, welche den Alarm ausgelöst hat. Entweder die Standard oder die Innenraum Alarmanlage? Ich gehe mal von der Standard Alarmanlage aus, die ja jeder CX-30 hat.

    Stimmt – das war mir tatsächlich nicht bekannt.


    Bei den anderen Batterien, die ich bisher in meinen Autos hatte (vermutlich GEL-Batterien?), war das Nachfüllen offenbar nicht notwendig. Auch beim Kauf des CX-30 wurde ich darauf nicht hingewiesen. Ich bin ehrlich gesagt davon ausgegangen, dass so etwas im Rahmen der Inspektion durch meinen fMH geprüft wird 🤔.


    Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass die Mehrheit der Autofahrer regelmäßig den Füllstand der Batterie kontrolliert und destilliertes Wasser nachfüllt – vorausgesetzt, es handelt sich nicht um eine wartungsfreie GEL-Batterie.


    Wie dem auch sei – nachdem ich hier den Hinweis auf destilliertes Wasser gelesen hatte, habe ich einen Blick in die alte Batterie geworfen. In allen sechs Kammern ist noch Flüssigkeit vorhanden, auch wenn sie nicht wirklich wie frisches destilliertes Wasser aussieht. Auf der Oberfläche schwimmen feine Partikel oder Sedimente – vielleicht haben sich diese im Laufe der Zeit von den Kontakten gelöst?


    Ich bin jetzt gespannt, wie sich die neue Batterie im CX-30 verhält.

    Probleme hatte ich ja von Anfang an – zunächst softwarebedingt, weil sich der CX-30 bekanntlich nicht vollständig in den Ruhemodus versetzt, wenn sich der Schlüssel in Reichweite befindet. Später wurde es zwar besser, aber selbst dann war die Batterie nach 3–4 Wochen Standzeit wieder leer. Mein fMH hatte die Batterie damals geprüft und meinte, sie sei in Ordnung und habe durch das Softwareproblem keinen Schaden genommen.


    Zum Vergleich: Mein über 20 Jahre altes Sommerauto steht den ganzen Winter über in der Garage. Nach fünf Monaten ist die Batterie zwar etwas entladen, aber nie komplett leer. Natürlich hat der Wagen auch deutlich einfachere Technik und keine aktiven „Verbraucher“, wenn er abgestellt ist.


    Letztlich ist für mich das Wichtigste, dass der Wagen jetzt wieder startet. Die genaue Ursache bleibt wohl Spekulation.

    Sooooo … habe mich dann vor dem Feiertag (NRW) für die …


    Varta 565501065D842 (Amazon Link)


    … entschieden.


    Ist heute mit DPD gekommen und war fix eingebaut. Die Alarmanlage hat mich sofort begrüßt, war aber recht flott abgestellt.

    Wagen startet jetzt ohne Probleme und es sind/waren auch keine Fehler hinterlegt.

    Die Maße der alten und neuen Batterie sind quasi exakt dieselbe - mal sehen ob die mich länger begleitetet als die originale Batterie. Zumindest muss sich diese nicht mit den anfänglichen (Batterie-)Softwareproblemen rumschlagen wie die ursprüngliche originale Batterie 😁.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    dafür gibts doch den Notschlüssel

    Ja, mit dem Notschlüssel habe ich den CX-30 ja (mal wieder) aufschließen können. Sonst konnte ich den Wagen mit dem Booster starten und/oder die Starter Batterie laden.

    Beides geht jetzt nicht mehr und der Wagen ist quasi „tod“ ;(

    Ich würde ihn jetzt gerne mit den Notschlüssel wieder verschließen …zumindest solange bis ich eine neue Batterie zum einbauen habe … das habe ich aber irgendwie mit den Schlüssel nicht geschafft. Entsperren geht ja mit dem Notschlüssel … das wieder zusperren mit dem Notschlüssel scheint wohl nicht vorgesehen zu sein - oder ich stelle mich zu dumm an :rolleyes:.

    Tobert

    Hast du jemals Destilliertes Wasser nachgefüllt?

    Ich selbst nicht :huh:.

    Ich hoffe ja mal, dass mein fMH das mit auf seinem Inspektionsplan mit drauf hat :/.

    Ich habe aber eben mal die 6 Schrauben der 6 Kammern der Batterie geöffnet. Da scheint aber ausreichend (destilliertes) Wasser drin zu sein.

    Da meiner einer der ersten der CX-30er ist hatte ich schon mehrere Probleme mit der Batterie - u.a. bedingt durch die anfänglichen Software Probleme X(.

    Ich schätze mal da hat die Batterie bereites eine "knacks" wegbekommen.

    Im Winter wird der Wagen normalerweise täglich und auf lange Strecken bewegt - im Sommer habe ich aber noch mein 21 Jahre altes "offenes" Schätzen, was ich jetzt bei dem Sommerwetter hauptsächlich nutze.

    Entsprechend steht der CX-30 da sehr lange und oft rum . So 2-3 Wochen hält der ohne Laden der Batterie normalerweise aus ... aber jetzt hat es die Batterie wohl dann letztendlich doch gänzlich dahin graft.

    Auf jeden Fall sollte da jetzt was Frisches rein, dass dann hoffentlich länger durchhält ... und natürlich auch (u.a. von den Maßen her) passt :).


    Ach ja ... ich habe mit den Notschlüssen den CX-30 aufschließen können.

    Kann man den auch irgendwie mit dem Notschlüssel wieder abschließen?

    Ich komme zwar vom Dorf, aber auch hier treiben sich mind. 1x im Jahr fremde Menschen an den Autos rum und prüfen, ob die verschlossen sind und wen, wenn nicht, ob was zu holen ist :cursing:.

    Das hat zumindest die Kamera unter dem Carport bereits mehrfach aufgezeichnet.

    Da ich den Wagen nicht verschließen und ja auch nicht bewegen kann, habe ich jetzt einen anderen Wagen so nah dran gefahren, dass man die Fahrertür nicht öffnen kann.

    Schöner wäre es natürlich, wenn ich den irgendwie abschließen könnte :rolleyes: .. aber ist zumindest eine Lösung bis ich eine neue Batterie bestellt, bekommen und eingebaut habe.

    Meine Batterie hat es jetzt nach knapp 6 Jahren auch erwischt :( .

    Selbst mit einem „Starhilfe Booster“ macht der sagt der Wagen keinen Mux mehr uns auch das Ladegerät, weiches ich an die alte Batterie geschlossen haben, ist nur wild am Blinken.


    Ich liebäugle jetzt mit einen von den beiden hier:



    1. ) VARTA Silver Dynamic AGM Batterie A8 (Amazon Link)


    oder


    2. ) Varta Blue Dynamic EFB N60 (Amazon Link)


    Allerdings zeigt mir Amazon an, dass die nicht passen sollte =O .


    Bei dieser hier ...


    Varta 565501065D842 (Amazon Link)


    ... die andere Maße hat, wird mir seitens Amazon angezeigt, dass diese für meinen Mazda SKYACTIV-X (Baujahr 2019 – 179 PS) passen soll.


    Hat die Starterbatterie des SKYACTIV-X jetzt wirklich andere Maße :/ oder kann ich doch die die ARTA EFB N60 oder die VARTA AGM A8 nehmen?
    Macht ggf. der breitere Sockel beim Einbau Probleme?


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Oha, das ist ja wirklich teuer! =O


    Vor genau vier Wochen hatte ich dasselbe Phänomen, als ich bereits über 30 Minuten auf der Autobahn unterwegs war.

    Begleitet wurde das Ganze von einem dreimaligen Piepsen über meine Lautsprecher.


    Ich bin daraufhin direkt auf einem Rastplatz stehen geblieben und habe mit meinem OBD-Scanner (WLAN + iPhone-App) den Fehlerspeicher ausgelesen – allerdings ohne hinterlegte Fehlercodes. Nach einem Neustart (Zündung aus und wieder an) erschien die Meldung erneut, wieder begleitet von drei Piepstönen. Nachdem ich die Meldung weggedrückt hatte, setzte ich meine Fahrt zunächst fort.

    Vor meiner Ankunft machte ich noch einen Einkaufsstopp.

    Als ich dann zurück zum Auto kam und die letzten Meter nach Hause fahren wollte, war die Meldung verschwunden :/ .

    Ich vermute, dass dies an der „Busruhe“ lag, die dem Fahrzeug bei meinem kurzen Autobahn-Zwischenstopp gefehlt hatte .


    Seitdem ist die Meldung nicht mehr aufgetreten – und auch das Piepsen blieb aus, zum Glück.


    Ach ja, die Notruftaste hat in dem Moment ebenfalls rot geleuchtet.

    Eine schwächelnde Hauptbatterie halte ich bei meinem Fahrzeug für unwahrscheinlich.

    Schließlich war ich über 30 Minuten mit rund 130 km/h unterwegs, ohne Stop-and-Go oder Stau.

    Glücklicherweise habe ich noch eine Car-Garantie, die hoffentlich dann auch für diesen Schaden aufkommen würde.


    Mein defektes Heckschloss, auf das ich immer noch warte, wird zu 100% von der Car-Garantie übernommen, da der Antrag gestellt wurde, als ich noch unter 50.000 km auf den Tacho hatte. Mein fMH (freundlicher Mazda-Händler) hat hierfür nicht einmal einen Kulanzantrag bei Mazda selbst gestellt, sondern sich direkt die Freigabe von der Car-Garantie geholt. Somit hat sich wenigstens meine Investition in die Garantieverlängerung damit gelohnt.

    Das ich noch auf das Heckschloss warten muss ist für mich halb so wild, da mein fMH es irgendwie geschafft hat, dass mich mein defektes Heckschloss zurzeit nicht mehr mit dem fiesen Knacken beim Öffnen begrüßt

    Hallo Zusammen,


    jetzt hat es meine CX-30 (EZ 31.10.2019) auch erwischt.


    Die Heckklappe öffnet mit einem unerfreulichen lauten Knall.


    Ich habe bereites einen Termin bei meinen fMH und darf den Wagen dort noch kurz vor Weihnachten für die Reperatur abgeben.

    Ich habe auch darauf hingewiesen, dass es wohl ein bekanntes Problem (Serien-/Materialfehler) seien würde.

    Mein fMH scheint das wohl auch zu kenne, denn ihn hat das knacken nicht sehr überrascht :rolleyes: .


    Da der Wagen ja mehr als 5 Jahre alt ist, habe ich bei meine fHM nach einen Kulanzantrag gefragt.

    Dieser kann wohl erst bei Mazda gestellt werden, wenn der Wagen bei Ihm zur Reparatur auf dem Hof steht und eindeutig klar ist, dass es sich um gesagtes Problem handelt :| .


    Mein Vorteil ist, dass ich noch im Oktober (für teures Geld) meine „CarGarantie“ Anschlussgarantie um ein Jahr verlängern lassen habe – die wird dann, sofern der Kulanzantrag abgelehnt oder nur teilweise genehmigt wird, hoffentlich für den Restbetrag einspringen :/ .

    Ich bin noch ca. 500 km unter den 50.000 km, so dass ich dann auch nichts dazuzahlen müsste, sofern ich diese nicht in den nächsten Tagen noch knacke – aber da kann ich glücklicherweise zurzeit auf einen anderen Wagen zugreifen, sonst würde es mit den 500 km echt knapp werden =O .


    Ich bin mal gespannt ob und wieviel da Mazda noch von der Reparatur übernehmen wird.


    Gruß

    Tobert

    Auch die Scheinwerfer sind zu, trotz manuell eingeschaltetem Fahrlicht. Wie funktioniert das im Winter?


    Da es sich hierbei ja um LED-Scheinwerfer handelt, produzieren die ja keine (Eigen-)wärme, die den Schnee wegschmelzen könnten. X/

    Da wird dann sicherlich nur helfen, die Scheibenwischanlage 2x zu betätigen, damit auch die Scheinwerfer mit „abgespritzt“ werden … falls das dann gegen den Schnee helfen sollte :/.

    Also muss man im Winter immer genug Scheibenwischwasser (und ggf. mit Frostschutz) haben 8|.

    Klar. 20mm x 70mm. Dann kannst Du die schmale Seite easy in den Zwischenraum an beiden Seiten der Kameraeinheit schieben. Den Winkel/Sichtbereich kannst Du dann individuell verschieben. Hält seit einem Jahr/ Auch den Druck des Dampfstrahlers stand. ....

    Ich schätze aber mal, vor der Nutzung der Waschstraße sollte man das Plastikstück entfernen, sonst verabschiedet es sich dann sicherlich spätestens von selbst, wenn die "Bürsten" das Heck schrubbern :/.