Beiträge von Honkymeyer

    Irgendwie habe ich mich für den CX mit diesem Motor entschieden, weiL ich den Motor sehr interessant finde und das Auto eine sehr hochwertige Ausstattung für diese Fahrzeugklasse hat. Und mit meinem Alter wird es vielleicht auch das letzte Auto sein. Wenn die Fahrzeug- und Mobilitätswelt sich verändert, werde ich dann sehen, wie dann der Wiederverkaufswert vom CX ist und ob ich mir dann noch einmal ein passendes und motortechnisch interessantes Auto leisten kann.

    Das sehe ich auch so. Der heutige Elektromotor hat einen Wirkungsgrad von über 90%, der Verbrennungsmotor hat optimal etwa 40% (Benzin) oder beim Diesel bis zu 50%. Spezielle Großmotore erreichen ca. 10% mehr. Also ist der Elektromotor besser und ihm wird die Zukunft gehören.


    Das zu lösende Problem ist, die elektrische Energie bereit zu stellen und für mobile Anwendungen zu speichern. Daran forscht fast die ganze Welt. Strom wächst nicht auf dem Acker und kann auch nicht aus dem Boden gekratzt werden. Sonne, Wind- und Wasserkraft sind die ökologischen Lösungen für die Herstellung; nur reicht das nicht für unseren energiehungrigen Planeten! Die meiste elektrische Energie wird aus Kohle, Öl, Gas oder der gesteuerten Kernspaltung gewonnen. Atomstrom wurde in der EU unlängst als umweltfreundlich eingestuft, da kaum CO2 produziert wird. Die Produktion der weit gefährlicheren Abfälle wird dabei allerdings überhaupt nicht bewertet!


    Mein Herz gehört seit Kindestagen aber dem Verbrennungsmotor. Ich hatte meinen Studienschwerpunkt auf Verbrennungskraft- und Strömungsmaschinen gelegt, mein Berufsleben hat sch aber anders entwickelt. Jetzt als Rentner habe ich mich aber für einen besonderen Verbrennungsmotor entschieden, das Auto drumherum gefällt mir auch: Mazda CX30x. Dieses Motorprinzip verfolgt viele Ideen, die schon zu meinen Studienzeiten verfolgt wurden. Sie wurden aber aus reinen Gewinn-Interessen verworfen; leider.


    Nun freue ich mich auf mein neues Auto; es ist ja schon beim Händler. Es kann aber nicht mehr so lange dauern.

    Na ja, auch wenn es in Wien noch immer Fiaker gibt, so hat sich die Mobilität doch gewaltig weiter entwickelt und wird sich auch immer weiter entwickeln. Gleiches gilt natürlich auch für E-Motoren und andere Komponenten. Die allgemeinen Entwicklungen bei den E-Motoren in den letzten 50 Jahren kann man schon als phänomenal bezeichnen.


    Im Übrigen sind Probleme dafür da, dass sie beseitigt werden. Sonst bräuchten wir ja keine. ;)

    Sie sind der Rohstoff für Verbesserungen👆

    Endlich. Wie ich mich freue, das endlich jemand wieder das Magermotorprinzip aufnimmt. Mehr Hubraum, Langhuber, weniger spezifische Leistung und dafür ein besser nutzbares Drehzahlband, also nur Vorteile. Wenn sich nicht jeder als Rennfahrer fühlt!

    Die Japaner sind einfach vernünftiger 😃.

    Die Erstausstattung werden bei mir Sommerreifen sein. Zum Winter werden es dann wohl auch Allwetterreifen werden, da ich an der Ostsee keine herben Wintereinbrüche erwarte und als Rentner auch nicht mehr soviel fahre. Oder doch besser Winterreifen, die ich dann im Wechsel gleichmäßig runterfahre. Oder Allwetterreifen auf die Originalfelgen ziehen um zukünftig keinen Radwechsel mehr zu haben?

    Das es nunmal so ist, muss ich akzeptieren, aber es gefällt mir eben nicht, und ich werde die vorgeschriebenen überteuerten Wartungen trotzdem durchführen lassen. Wenn Mazda seinen Produkten für diese Preise vertraut, tue ich es auch. Reguläre Werkstattpreise und Ersatzteile im Schadenfall sind sicher noch teurer.