Beiträge von JJM

    Wie viele x Fahrer hier haben Probleme mit verkokten Ventilen? Einer?

    Ja, bis jetzt einer. Bei 55.000 Km in ca. 2,5 Jahren aber verdammt früh, oder ? :huh:

    Wenn ich mir den CX-30 Kilometer-König-Thread anschaue, gibt es nur wenige mit höherem Kilometer-Stand.

    Außerdem: verkokte Einspritzdüsen wird es auch bei G-Motoren geben.

    Bei den Einlassventilen sieht es dagegen bei den G-Motoren entspannter aus, da keine Abgasrückführung benötigt wird.

    Ist normal bei jedem modernen Direkteinspritzer dass die Düsen verkoken.

    Je mehr ich zu dem Thema lese, umso mehr reift der Entschluss, das ich bei den nächsten 4 Tankstops

    ARAL Ultimate 102 nehmen werde.

    Hatte mir vor ca. 5 Wochen einige ARAL SuperCards mit 8 % Rabatt gekauft.

    Den satten Preisaufschlag für diesen Edel-Sprit werde ich mit gesammelten Payback-Punkten ausgleichen.

    Wie hjg48 richtig bemerkte: Vorbeugen ist immer besser als ...

    Meine Werkstatt hat von Einspritzventilen gesprochen

    Jetzt ahne ich, was gemeint ist.

    Diese Einspritzventile sitzen in den Einspritzdüsen. :saint:

    Hier helfen die Additive im Tank bzw. im Kraftstoff (z.B. ARAL Ultimate), da diese Bauteile mit dem Kraftstoff in Berührung kommen.

    Ich frage mich nur, wie es in der Kraftstoff-Füllverteilung zu Verkokungen kommen kann. :/

    Als ich den Wagen neu hatte, habe ich das "unrunde laufen" nicht bemerkt.

    Jetzt wo ich das Auto und sein Verhalten besser kenne, spüre ich das sehr stark. Oder es hat sich mit der Zeit irgend etwas anderes verändert.

    Vermutlich ist es nur eine veränderte Wahrnehmung. Zumindest hat sich noch nie ein Beifahrer beschwert.

    Noch einmal:

    Niedertouriges Fahren und Zylinderabschaltung vertragen sich nicht, da wird man seinen Fahrstil entsprechend anpassen müssen.


    Bei Geschwindigkeitsbegrenzungen bevorzuge ich folgende Gangwahl (keine Vibrationen im 2 Zyl.-Betrieb spürbar):

    Tempo 30 ----> Gang 2 --> 1739 U/min

    Tempo 50 ----> Gang 3 --> 1936 U/min

    Tempo 70 ----> Gang 4 --> 2145 U/min

    Tempo 80 ----> Gang 5 --> 1994 U/min

    Tempo 100 --> Gang 6 --> 2025 U/min


    Der kritische Drehzahlbereich liegt zwischen 1500 und 1650 U/min, unabhängig vom eingelegten Gang.

    Wer damit nicht leben will oder kann, muß seinen fMH aufsuchen und die Vibrationen beanstanden.

    Tägliche Pendelstrecke 2*35km. Da sollte die 85 km Reichweite meist reichen.

    ................... zumindest auf dem Papier.

    Wäre dann nur noch der Kaufpreis

    Man kennt das ja mit den theoretischen Reichweitenangaben, die gelten nur unter Idealbedingungen.

    Im Winter sind es wahrscheinlich nur um die 50 Km. :huh:

    Bei den 50 Km fällt mir das für Anfang 2024 geplante tägliche Ladekontingent für 50 Km Reichweite ein. =O

    Außerdem gelten natürlich auch für Plug-In-Hybride die physikalischen Fahrwiderstände, der Fahrstil, usw., usw.

    Der Kaufpreis ist viel zu hoch, der normale MX-30 war incl. Förderung so um die 22.000 Euro zu haben, also günstiger als ein CX-30 ohne Extras.