Da die Matrix-Led-Scheinwerfer scheinbar bei Nebel nicht die beste Lösung sind erhebt sich die Frage warum die an sich sonst so peniblen Mazda-Macher auf die Nebelscheinwerfer verzichtet haben. Diese sind bei dichtem Nebel, tief unten angebracht, besonders zu den Rändern hin, am besten geeignet für gute Sicht zu sorgen. Dass man diese nicht mal im Zubehörangebot führt hat mich schon beim Kauf irritiert. Der Händler sagte damals die Matrix würden bei Nebel die NS entsprechend simulieren. Na ja.
Beiträge von manavgat
-
-
@rezis
Hallo Stefan,
möchte auch so eine LED-Beleuchtung für das Armaturenbrett installieren. Entweder dort wo due es gemacht hast , oder oben entlang der "Lederauflage". Bei der letzteren Lösung müsste ich dann wohl mit dem Stromkabel irgendwo bei der Lüftungsdüse/Tachoeinheit hinten rein und dann Strom bei der Fußraumbeleuchtung abgreifen.
Du hast so etwas in eine deiner Beiträge angedeutet. (Zitat daraus: Fussraumbeleuchtung und den Kabelsatz (original Mazda Zubehör). von dem aus geht es von der Beifahrerseite aus in die Verkabelung)
Gehe ich recht mit der Annahme, dass man dort mittel Stromdiebklemme zum Ziel kommt? Ist eigentlich der Ausbau der Tachoeinheit viel Aufwand?
-
Fürchte, dass uns @rezis nicht mehr berichten wird, er ist auf dem Weg in die elektronischen Gefilden, das hier war nur eine vorübergehende, allerdings für uns sehr wertvolle, Zwischenstation.
-
Ich denke dass es martkttechnische Gründe (Steuer, Versicherung) sind warum Mazda die Leistung drosselt. Leider wird dann trotzdem im Garantiefall alles versucht sich vor der Leistung zu drücken wenn es eine Möglichkeit gibt.
-
Also diese Tempomat Standby bleibt oder nicht Geschichte ist wirklich nervig. Mal ist es über eine Woche lang immer im Standby-Modus, dann ist das Ding immer beim nächsten Wegfahren wieder deaktiviert, ebenso wie die Abstandsregelung. Ich mag die kürzeste Einstellung, sonst bremst das Auto viel zu früh, alle scheren dann vor mir ein.
Irgendwie ist das bei Mazda alles zu kompliziert gedacht und programmiert, habe oft das Gefühl die toben sich da ein wenig aus bei den Assistenzen. Weniger wäre oft mehr. Schade weil das Auto ist sonst wirklich ein Hammer.
-
Habe gerade die Winterreifen montieren lassen (Mazda Originalfelgen 16 Zoll, mit Bridgestone-Reifen) und danach festgestellt das das Auto ein wesentlich besseres Federungskomfort aufweist als mit den 18 Zoll Felgen. Liegt sicher an der Höhe des Reifens, ist sehr angenehm zu fahren. Immer diese Entscheidung zwischen Schönheit und Nutzen.
-
Bei den diversen Tuning Verfahren bei denen PS und Leistung verändert, vergrößert wird und das Fahrzeug noch in der Garantiezeit sich befindet dürfte im Fall des Falles die Garantie generell gefährdet sein. Ein Rechtsstreit ist jedenfalls nicht auszuschließen. Auch wenn der Hersteller des Tuning-Box eine Garantie auf den Motor gibt kann das trügerisch sein.
Auch wenn es klar ist dass die meisten Motoren eine relativ kleine Leistungssteigerung ( um die 15% herum) wahrscheinlich problemlos verkraften ist ein Schaden immer möglich, was uU. auch nichts mit dem Tuning zu tun hat.
-
Für mich war Kaufentscheidend dass der CX-30 ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis hat. Den Vergleich zu deutschen Marken, samt ihrer ausländischen Töchter hat ganz eindeutig der CX-30 gewonnen.
Ein T-Roc ist eine einzige Plastikwüste samt Aufpreisorgie, ebenso ein Skoda Karoq, da ist von Simply Clever nur das clevere Abkassieren übrig geblieben. Der CX-30 ist in Summe so 8 bis 10 Tausend Teuronen günstiger, ohne irgendwo wirklich Abstriche machen zu müssen.
Mein einziger Kritikpunkt ist die sehr restriktive, übervorsichtige Freigabe von Spurlenkassistent und Stauassistent beim Handschalter.
-
Mazda ist generell mit den Assi-Funktionen relativ restriktiv, wohl um eventuellen Klagen wegen Disfunktion zu entgehen. Mein Skoda Superb mit Handschaltung bremste immer fast bis zum Stillstand bevor der ACC deaktviert wurde. Bei einigem Geschick fuhr ich mit entsprechender Gangschaltung um Kreisverkehre und dichtem Stau, sogar fast bis Stillstand mit anschließender Beschleunigung.
Der Spurhalte Assistent lenkte auch stets mittig zwischen den Linien wenn solche erkannt wurden. (Sonst ging es ja eh nicht) Das bis zu einer Dauer von ca. 15 Sekunden, vor einem Softwareupdate sogar noch viel länger.
Das ist beim CX-30 schon recht eingeschränkt gelöst.
-
MRCC wird unterbrochen wenn die Bedingungen die das Werk für MRCC vorgesehen hat nicht mehr erfüllt sind. Bei mir ist es immer dann, wenn die Mindestgeschwindigkeit dafür unterschritten wird, bei manueller Schaltung ca. 30 Km/h.
Sonst ist es es bei mir noch nicht aufgetreten.