Beiträge von hjg48

    Moin JJM,

    sorry, aber mein sfMH und ich sind nicht mit dem Clan von Münchhausens Nachkommen verbrüdert!!!

    Du darfst gerne unseren Ausführungen vertauenvoll glauben schenken.


    Der neue Mazda Original Systemreiniger" mit der Teilenummer K002-W0-001B9A ist seit mitte Juli 2025 wieder lieferbar, es liegt eine entsprechende Information seitens Mazda vor.

    Alles klar auf der ...

    Moin JJM,

    nicht ein Benzinadditiv kann ggf. (nicht mehr) helfen!!


    Laut meinem sfMH ist der spezielle "Mazda Original Systemreiniger" mit der Teilenummer K002-W0-001B9A

    wieder lieferbar!!!

    Es ist also eingehend anzuraten, bei Problemen und bei jedem (Jahres-) Service eine Flasche

    "Mazda Original Systemreiniger" einer Tankfüllung beizumengen.

    Also solche Matten habe noch in keiner Mazda WERKSTATT gesehen und das waren einige.

    Und wenn dann möchte ich diese Matten nicht auf meinem Auto haben und den Lappen nehme ich lieber zu Hause bevor das noch verschlimmert wird.

    Gelöscht!!!

    Zu den Fingerabdrücken sagte er das ich gerne vorbei kommen kann und sie durch die Wäschebahn mit dem Auto fahren. Er hat es in der Werkstatt angesprochen und ausdrücklich darauf hingewiesen, dass so etwas nicht passieren darf. Man kann nach seiner Arbeit mit einem Lappen drüber wischen.

    Moin Background,

    sorry, aber um Verschmutzungen usw. zu vermeiden, gibt es/sollte es doch Kotflügelschoner und Frontabdeckungen

    wie auch Sitz- und Lenkradschoner geben und diese auch ausnahmslos verwendet werden!!!


    X( X( X(

    Die Aussage "mit einem Lappen drüberwischen" (noch dazu bei Jet black) sagt schon seeehr viel über die (In-)Kompetenz dieses MH aus.

    Das Ergebnis möchte ich danach auch nicht sehen dürfen.

    ;( ;( ;(

    Kondenswasser in den Rückleuchten ist das normal ???

    Moin Miki100%,
    sorry, kann speziell bei LED-Leuchten bei entsprechenden Bedingungen (nach Autowäschen) vorkommen.


    "Leider" wollen wir die einfachsten Naturgesetze einfach nicht wahrhaben bzw. nicht akzeptieren.

    Wann und warum tritt eine Kondensatbildung auf?
    Bitte googlen, Lehrbücher suchen oder seinen alten Lehrer befragen.
    Aber Design/Technik und Naturgesetze lassen sich eben nicht immer ganz einfach unter einen Hut bringen,

    ohne dass es ev. Probleme gibt.

    Dies haben auch schon andere Hersteller (auch renommierte Deutsche) zur Kenntnis nehmen dürfen.


    Erklärung:

    Von innen beschlagene Scheinwerfer und Leuchten: Was kann man tun?
    Oft kann man das Phänomen beobachten, dass die Scheinwerfer oder Rückleuchten beschlagen. Was kann man tun?
    www.adac.de

    ...

    Der Kühlerlüfter ist eigentlich für den Sommerbetrieb gedacht, um den Motorraum (insbesondere den 12V-Akku)

    vor Überhitzung zu schützen, falls man ein heißgefahrenes Fahrzeug bei hoher Außentemperatur parkt.

    Die Funktion der Kühlerlüfter-Steuerung und des Kühlerlüfter-Motors sollte überprüft werden.

    ...

    Moin JJM,

    zum besseren allgemeinen Verständnis.

    Der Text wurde vom Azubi meines sfMH zusammengestellt und übermittelt.


    Das Motorsteuergerät (PCM) steuert bei Erfüllung der folgenden Bedingungen das el. Kühlerlüftersystem.

    • Um eine überhöhte Kühlmitteltemperatur des Motors zu vermeiden, wird der el. Kühlerlüfter

    bei einer Motorkühlmitteltemperatur von über 100 °C > aktiviert und mit einer mittleren Drehzahl betrieben

    und dann bei Erreichen einer Motorkühlmitteltemperatur von etwa 97 °C < wieder deaktiviert.

    • Um eine Überhitzung des Motors zu vermeiden, wird el. Kühlerlüfter bei Erreichen von einer hohen Motorkühlmitteltemperatur von über 108 °C > mit einer hoher Drehzahl betrieben und dann bei Erreichen

    einer Motorkühlmitteltemperatur von etwa 106 °C < wieder mit einer mittleren Drehzahl betrieben.


    Das erforderliche Luftstromvolumen ist je nach Motorkühlmitteltemperatur groß oder klein.


    Erklärung der Nachkühlregelung

    - Der elektrische Kühlerlüfter wird in bis zu 2 Stufen geschalten, je nach Motorkühlmitteltemperatur.

    1. Stufe

    - Wenn die Motorkühlmitteltemperatur bei ausgeschalteter Zündung 101 °C oder mehr beträgt,

    wird der elektrische Kühlerlüfter 8 Minuten lang mit einer niedrigen Drehzahl betrieben.

    2. Stufe

    - Wenn die Motorkühlmitteltemperatur nach Abschluss des 1. Schritts 113 °C oder mehr beträgt,

    wird der elektrische Kühlerlüfter mit niedriger Drehzahl betrieben, bis die Kühlmitteltemperatur unter 113 °C gesunken ist oder bis zu einer Dauer von maximal 4 Minuten.


    Betriebszustand des el. Kühlerlüfters bei aktivierter Klimaanlage.

    • Wenn der Klimaschalter eingeschaltet ist (AC ON),

    wird die erforderliche Luftstrommenge in Abhängigkeit vom Kältemitteldruck

    und der Fahrzeuggeschwindigkeit über das PCM gesteuert.

    Der el. Kühlerlüfter läuft entsprechend mit hoher bzw. mittlerer Drehzahl oder ist deaktiviert.

    ...

    Du ein orig. "Mazda ATF FZ" alternativ z.B. auch Ravenol ATF FZ oder gleichwertig nachgefüllt bekommst.


    Moin Skyhessen,

    sorry, aber du bist leider nicht am aktuellen Stand der Mazda-Technik!!!


    Achtung!

    Laut meinem sfMH:

    Bei den Modellen CX-30 (DM) bzw. Mazda3 (BP) mit dem Skyaktiv-X 2.0 Motor und Automatik-Getriebe ist zu beachten:

    Automatik-Getriebe dieser Modelle sind mit dem Original Mazda ATF A7 (rot) befüllt!

    Siehe auch den Hinweis am Einfüllverschluss (Messstab) mit A7.