Heute beim fMH das Lenkrad reklamiert, der Kranz wird auf Garantie getauscht.

Lenkradbezug löst sich auf
-
-
, oh schaut nich gut aus.
-
Das kommt von dem vielen desinfizieren der Hände. Möglich wäre es.
-
Kein Einzelfall!3922613D-2702-4D6A-A8C8-437D7454708D.jpeg
-
Wer hält den an der Stelle das Lenkrad
-
Bisher hatte ich noch keine Probleme mit dem Lenkrad deshalb ist das nicht so abwegig was Nordharzer sagt.
-
Wer hält den an der Stelle das Lenkrad
Ich weiß ja nicht, wie Du lenkst, aber bei mir rutscht das so durch.
-
@ Nichtraucher
Du fährst sicher freihändig!
-
Muss mir mein Lenkrad morgen mal genauer ansehen.
-
@ Nichtraucher
Du fährst sicher freihändig!
Das nennt man dann autonomes Fahren.
-
da ich die Probleme im CX 3 mit dem sich selbst auflösenden Lenkrad hatte (wurde nach etwas Diskussion zwar anstandslos getauscht), hab ich dem Großen einen Lenkradüberzug in der gleichen Farbe gegönnt.....fällt nicht auf.... und die Heizung funktioniert auch noch
-
Das kommt von dem vielen desinfizieren der Hände. Möglich wäre es.
Moin,
siehe Auf- / Erklärung zum leidigen Thema.
Der Lederbezug hatte keine ausreichende Verschleißfestigkeit, was auf alkoholhaltige Chemikalien,
die in Handdesinfektionsmitteln usw. enthalten sind und auf Säure in Handcremes zurückzuführen ist.
Die Lederspezifikation wurde geändert / verbessert, um eine bessere Verschleißfestigkeitgegenüber alkoholhaltigen Chemikalien zu erreichen.
Umgang und Pflege - Lederlenkrad:
Eine besonderer Pflege ist erforderlich, da das Lederlenkrad empfindlich ist und mit Mitteln behandelt wurde,die die Haltbarkeit verbessern, ohne das angenehme Gefühl des Leders und die Atmungsaktivität zu beeinträchtigen.
Bitte gehen Sie bei der Pflege des Lederlenkrads wie folgt vor:
Falls die Lederoberfläche verschmutzt ist, den Schmutz nur mit einem feuchten Lappen mit warmem Wasser abwischen.
Falls sich der Schmutz so nicht entfernen lässt, mit einem feuchten Lappen mit Neutralreiniger abwischen.
Anschließend das Lederlenkrad mit einem weichen Tuch trockenwischen.
Bitte kein grobes Tuch verwenden oder mit zu viel Druck wischen/rubbeln, um eine Beschädigung des Leders
zu vermeiden.
Bitte keine handelsüblichen Lederreiniger oder Wachse zum Abwischen des Schmutzes verwenden,
da der Lederbezug dadurch beschädigt werden könnte.
Aber auch Parfüms, Kosmetika, Handcremes, Sonnenschutzmittel, feuchte Reinigungstücher,
Schweiß und Hauttalg können die Oberfläche des Lederlenkrads beschädigen.
Das Leder kann außerdem durch harte Gegenstände, wie zum Beispiel Sicherheitsgurtzunge, Armbanduhr,
Armreifen oder Ringe beschädigt werden.
-
Ab und an ein bischen Lederfett nach der Reinigung kann nicht schaden. Und das es jetzt schon Verschleiß Erscheinungen zeigt hängt bestimmt nicht mit Corona und irgendwelchen Cremes zusammen die wurden früher auch benutzt.
Nur meine kleine Meinung.
In diesem Sinne allen einen schönen Tag.
-
Am besten das Lenkrad nicht anfassen.
-
Die wissen bei Mazda schon, dass man so ein Lenkrad auch hin und wieder anfassen muss, oder? Und nicht alle Menschen haben das gleiche Reinlichkeitsempfinden.
Wenn der Spurhalte-Assistent richtig funktionieren würde, könnte man das Lenkrad ja öfter loslassen, aber da haben wir ja schon die nächste Baustelle.