Beiträge von Skyhessen

    Batterieprobleme? Dies mit den "selbst öffnenden Heckklappen" dürfte mittlerweile kein Thema mehr sein. Betroffen sind dann eher die Kurzstreckenfahrer, wenn sie oft nur für Besorgungen unterwegs sind und Türen oder Heckklappe viel geöffnet werden.


    Immer daran denken, dass der mit rel. viel Elektronik ausgestattete CX30 noch rd. 15 Min. lang recht viel Ruhestrom (anfangs bis zu 6A) aus der Batterie abzieht, wenn der Motor aus ist. Erst wenn der Wagen verschlossen ist und die Elektronik "schlummert" sackt er auf einen Ruhestrom von immer noch 0,006A ab, was immer noch das 2 1/2-fache beträgt gegenüber Autos von vor 15 Jahren.

    Normalerweise sind doch die meisten Kauf-SD-Karten in FAT32 formatiert?

    Habe mir letztens endlich eine 32GB 3.0 USB SD-Karte von Verbatim geholt. Die orig. Karte nach dem Update dann

    auf meine externe Sicherungsfestplatte kopiert. Von dort dann alles rüber auf die neue Verbatim SD-Karte und diese sogleich testweise ins Auto gesteckt. Die Kopie lief sofort und bleibt jetzt zum Dauer-Gebrauch im Auto, musste also gar nicht vorher noch in die Toolbox gebracht werden.

    wow ... sind diese Preise aktuell?

    Mazda Wartungspaket Care / CarePlus


    Für 48 Monate und max 10000km/a gilt da:

    Care ...... 30,30 €/Monat

    Care + ... 47,00 €/Monat


    Kiwi1987

    Wartungspreise (je nach Region und Mazda-Werkstatt)

    - kleine Wartung (Ölwechsel, Kontrolle) ............................................... ca. 190€ bis zu 360€

    - große Wartung (Ölwechsel, Luftfilter, Bremsflüssigkeit etc.) .......... ca. 260€ bis zu 500€

    (allgem. sind die Preise in den Bereichen München, Hamburg + Berlin relativ hoch)


    Ich habe bei meinem FMH (Mittelhessen) für die (kleine) Inspektion nach 1 Jahr 255€ bezahlt.

    Zylinderabschaltung Mazda (aus vision-mobility.de )


    Mazda hat hier eine vergleichsweise einfache hydraulisch-mechanische Lösung zum Ab- und Anschalten der Zylinder. Die Japaner können den hydraulischen Ventilspiel-Einsteller von einem starren Lagerpunkt für den Schlepphebel per Öldruck zu einem flexiblen Lagerpunkt „umschalten“. Dann bewegt der Nocken über den Schlepphebel nicht mehr das Ventil, sondern den Ventilspiel-Einsteller. Das Ventil bleibt so zu, bis die Elektronik den Einsteller per Öldruck wieder „starr“ schaltet und der Nocken das Ventil wieder wie gewohnt über den Schlepphebel aktiviert. Das geschieht übrigens an allen vier Ventilen des ersten und vierten Zylinders gleichzeitig.


    zylinderabschaltung mazda.jpg

    Einen unrunden Lauf kann ich bei meinem G150 m. Automatik nicht registrieren. Eher bemerkbar macht sich das Abschalten von 2 Zyl, durch ein ganz kurzes Vibrieren bemerkbar und dass dann das Ganze irgendwie "mit gebremsten Schaum" weiter abläuft (Tempo halten). Dies liegt wohl hauptsächlich daran, dass man das Gaspedal eigentlich nur "streicheln" darf. Sobald man etwas fester auf´s Pedal geht, springt sofort wieder der 4-Zyl.-Betrieb mit normalem Vorwärtsdrang an. Dies dann ohne jegliche Ruckler oder Vibrationen.

    Motorölverdünnung (-vermehrung) tritt sehr häufig bei allen modernen Dieselmotoren auf, mal mehr, mal weniger.

    Grund dafür ist die Nacheinspritzung von Diesel zur Reinigung/FReibrennen des Dieselpartikelfilter. Bei der Nacheinspritzung wird zusätzlicher Diesel in den Zylinderraum gegeben. Dieser Kraftstoff soll mit den Abgasen zum Dieselpartikelfilter gelangen und dort für die Reinigung des Filters sorgen. Allerdings werden nicht immer alle Teile der Nacheinspritzung auch wirklich ausgestoßen. Kleinste Mengen Diesel bleiben an den Zylinderwänden haften und gelangen durch die Kolbenbewegung in den Motorraum. Dadurch tritt Diesel in das Motoröl ein und erhöht den Ölstand.

    Ebenso kann der Dieseleintrag im Motor durch das Fahren von vielen Kurzstrecken ansteigen.

    Diesel verdampft erst bei ca. 55 °C. Wenn diese Temperatur im Motorraum nicht erreicht wird, sammeln sich Teile des Diesels im Öl an.

    Noch kritischer wird das Problem der Ölverdünnung bei Verwendung von Biokraftstoffen. Diese haben einen weitaus höheren Flammpunkt und verdampfen im Normalbetrieb des Motors gar nicht.

    (siehe auch ratgeber/oelverdünnung-dieselmotor )


    Normalerweise sollte die Ölqualität und damit die Schmierfähigkeit für den Motor bis zu den vorgegebenen Inspektionsintervallen ausreichen. Allerdings klappt dies mit zunehmender Fahrleistung bei vielen Dieselmotoren nicht mehr.

    Viele (Mazda)Dieselfahrer müssen sich mit vorzeitigem Ölwechsel damit herumplagen. Die Werkstätten versuchen zwar mit Softwareupdates, Austausch von relevanten Bauteilen dem Manko der vorzeitigen Ölverdünnung bei zu kommen, doch es ist schwierig.

    Das Problem einer Ölverdünnung tauchte generell mit der Einführung von Abgasreinigung und Abgasrückführung auf. Selbst Benzinmotoren können davon betroffen sein, wenn auch nicht in dem hohen Maße wie bei den Dieselmotoren.


    Am besten google mal mit den Stichworten "Mazda Diesel Ölverdünnung" nach Themen in den unterschiedlichsten Foren.

    Dort (z.B. im CX5-Forum) kann man auch nachlesen, was MAZDA so alles im Nachhinein versucht, eine überhöhte Ölverdünnung einigermaßen in den Griff zu bekommen. Im Grunde könntest Du wohl zufrieden sein, wenn dein Ölwechselintervall bei ">10000 km" liegen würde?

    Ich brauche keine Pedalbox, das Ansprechverhalten meines CX-30 funktioniert tadellos.

    Dies wurde schon einige Male erwähnt - ich weiß nicht, wie es mit dem X-Motor ist (scheinbar störend?), aber der G150 spricht doch sofort auf´s Gaspedal an. Sachte bei leichtem Druck, vorteilhaft beim Rangieren und wenn es flott losgehen soll, dann halt richtig auf das Pedal treten. Ich sehe darin bei meinem G150 keinerlei Problem, finde es sogar gut so. Von daher ist die Pedalbox auch kein Thema für mich.

    weichheimer

    Bist Du dir sicher, dass keine erhöhter Ruhestrom (>0,06A) dir die Batterie leersaugt? Außerdem - viel Kurzstrecken und Türen/Heckklappe auf/zu saugt mind. immer wieder bis zu 15 Min. lang erhöhten Ruhestrom aus der Batterie.


    JueGeKa

    Das L-Band wird schon lange nicht mehr genutzt. Betrifft auch nur den reinen DAB-Empfang.