@My1stMazda
Du fährst aber nicht im "S-Modus"? Denn da schaltet die Automatik ganz schnell 2 Gänge zurück beim Gas geben.
@My1stMazda
Du fährst aber nicht im "S-Modus"? Denn da schaltet die Automatik ganz schnell 2 Gänge zurück beim Gas geben.
@My1stMazda
Stimmt haargenau - und auf der BAB, wo ich eh wenig schalten muss, ist es mir egal, ob ich AUT oder MAN schalten müsste.
Bei ungestörten BAB-Fahrten "verriegele" ich sogar manchmal den Fünften oder Sechsten Gang, damit die AUT nicht zu voreilig zurückschaltet beim gemächlichen Beschleunigen. Da lasse ich die 150PS lieber allmählich von "Unten heraus" kommen.
Dies ist ja auch im Spritverbrauch effizienter - niedrigere Drehzahl und ziemlich auf´s Gaspedal gehen ist sparsamer, als im niedrigen Gang mit hoher Drehzahl los preschen.
BTW ... so kann man durchaus auch an einer langen, mäßigen Ansteigung fahren.
Frag (Mazda) Schuster ... ein paar wichtige Info-Videos:
mehr:
Liste an Info-Videos von Mazda-Schuster
aus dem amerikan. Teile-Anbieter heißt es für den passenden Pollenfilter....
Wenn ich mich an der BDGF-61-J6X orientiere sind die Maße tatsächlich je nach Anbieter etwas unterschiedlich:
Hengst Filter L/B/H 200/200/37 mm
KAVO Parts L/B/H 210/209/42 mm
Maxgear L/B/H 196/201/37 mm
Blue Print L/B/H 200/206/49 mm
Schon seltsam? Wer kann es mal ausmessen bei seinem CX?
Sry ... wie willst Du dies nach ein paar KM Probefahrt beurteilen, wenn Du bisher "nur" Handschalter gefahren bist und auch weiterhin fährst? Eine Automatik lässt sich auch via Gasfuß gefühlvoll zum Rauf-/Runterschalten bewegen. Dazu bedarf es einige Eingewöhnungszeit. Meines Wissens arbeitet die Steuerelektronik der modernen Automatikgetriebe auch mit unterschiedlichen (bis zu 8 ? ) Kennlinien, die je nach Fahrweise des Fahrers nach einigen Fahrkilometer passend eingestellt wird. Dies muss man auch wissen, dass sich die Automatik also nach einer gewissen Zeit dem eigenen Fahrstil anpasst.
Ich kann mich bei meinem G150 überhaupt nicht zur Automatik beschweren. Die schaltet rechtzeitig, so wie ich es auch als langjähriger Handschaltungsfahrer gewohnt war. Außerdem gibt es auch noch die "Sport-Einstellung" für Fahrer, denen die Automatik zu "normal" reagiert. Allerdings - dies gebe ich zu, je nach Fahrsituation, wenn es mir zu lange dauert mit dem Schaltvorgang, greife ich auch zu den Schaltpaddel am Lenkrad (dies hat allerdings nur die Version mit zusätzlichem Design-Paket). Es kommt aber nicht all zu oft vor., da ich vorwiegend "entspannt" unterwegs sein möchte.
Hier mal eine Liste der gängigen OBD-Codes für Mazda
Codes von Pxxxx , Cxxxx, Bxxxx und Uxxxx
oha ... teure Geschichte, wenn es außerhalb der Garantiezeit vorkommt.
Schon ein gebrauchter NOx-Sensor wird ab 250€ gehandelt.
Hier für einen CX30 Skyactive M-Hybrid, Motorcode HFY1 (180PS), OE-Nr.: A2C38980400 / 2085A3C0472
Screenshot 2022-12-11 221349.jpgScreenshot 2022-12-11 221419.jpgScreenshot 2022-12-11 221441.jpg
Ich würde sagen, wenn die Mechanik mit Knackgeräuschen durchdreht, dies für die Zeitdauer einer "Spiegelbewegung" -
dann hat wohl Eines der im Beitrag N°37 abgebildeten Kunststoffzahnräder seine Funktion verloren, sprich: Zähne abgenutzt oder ausgebrochen.
Oder macht es es nur 1-2 mal Knack ... und beide Spiegel reagieren nicht mehr, so wie Du es beschreibst?
Ist dies dann vielleicht eine Art "Schutzfunktion"? Es ist ja nun wirklich seltsam, dass beide Spiegel gleichzeitig nicht mehr klappen wollen?
Die "LED-Matrix" Lightshow by Night
Nur mit dem "Design Paket" für ca. 1.500 € bekommt man aber das Matrix LED Lichtsystem und die LED-Lichtsignatur sowie das LED-Tagfahrlicht dazu. Das System funktioniert gut, arbeitet allerdings nur mit etwa 20 LED-Blöcken pro Scheinwerfer. Entsprechend kann es andere Verkerhsteilnehmer nicht so "scharf" und exakt konturiert ausblenden wie teurere Mitbewerber. Die Übergänge von Fernlicht an/aus sind teilweise hart, teilweise aber auch sehr harmonisch.
"Lichtspiele" (Video von 0:23 Min -- 0:58Min)