Bei den Skyactive M-Hybrid Systemen wird das iStop auch über den Ladezustand der Hybridbatterie überwacht und geregelt.
Heißt: hast Du nicht mindestens 2 Balken auf dessen Ladeanzeige, funktioniert iStop auch nicht bzw. manchmal nur sehr kurz, da der Ladezustand "2 Balken" während einer Fahrt wieder rel. schnell erreicht wird.
Bei motortalk schreibt ein User dazu:
"Das M-Hybrid System mit dem 24V ISG (integrierter Starter/Generator) und dem vergleichsweise kleinen Akku (~0.2 kWh) erfüllt zwei Hauptfunktionen :
1. es versorgt das Bordnetz (praktisch die gesamte Elektrik im Fahrzeug) und 2. es liefert die Energie für die Start/Stop Automatik. Der Akku wird auf drei verschiedene Weisen geladen :
Wenn der Wagen im Schubbetrieb rollt (mit eingelegtem Gang), dann fließen etwa 100A in den Hybrid-Akku - theoretisch (!) wäre der Akku damit in 5 min voll. Wenn man (sanft) bremst und der Ladestand eher gering ist, fließen kurzzeitig bis zu 300A in der Akku - Rekuperation. Wenn der Akkuladestand niedrig ist und weder "geschoben" noch gebremst wird, dann lädt der ISG - quasi als konventionelle Lichtmaschine - den Akku mit etwa 50A.
Das Hybrid System lädt den Akku nicht (!) voll, wenn man es nicht durch "ewiges Schieben" dazu zwingt. Die Balkenanzeige entspricht übrigens nicht 0-100% sondern eher 20-80%. Den tatsächlichen Akkuladestand kann man per OBD2 auslesen - dort habe ich auch schon fast 100% gesehen, aber schon weit vorher waren "alle Balken voll". Es ist nachvollziehbar, dass das Hybrid System den Akku auf einem mittleren Ladestand hält : Der Akku hat eine begrenzte Ladezyklenzahl, die jedoch um so mehr zählt, wie das Akku "vollständige" Zyklen erlebt - also voll-leer-voll-leer... Sieht der Akku jedoch nur Lade- und Entladevorgänge im mittleren Bereich - so etwa 40-60% - dann hält er praktisch ewig.
Mit dieser Strategie arbeitet das System :
elektr. Ladung aufnehmen, was aus Schubbetrieb und Bremsen kommt, und dann sofort für's Bordnetz wieder bereitstellen. Bei einem mittleren Ladestand steht auch immer genug Energie für iStop zur Verfügung. Den "Boost" beim Beschleunigen kann man zwar in der Stromabgabe sehen (200-300A) - vor allem, wenn der Akku gut gefüllt ist - ,aber das sind normalerweise nur sehr wenige Sekunden (bis zu 5s) und ich spüre davon eigentlich keinen zusätzlichen Schub.
Ob diese Angaben wirklich so stimmen (z.B. Versorgung aller elektr. Verbraucher während iStop) , konnte ich bisher nirgends bestätigt finden?
ein weiterer User berichtet zum System im 3BP Skyactive-X:
"Mit der "Antriebseffizienz-Überwachung"-Anzeige hat sich Mazda nicht mit Ruhm bekleckert. Die "M-Hybrid" Anzeige soll die rekuperierte Energie pro Fahrzyklus (!) anzeigen. Allerdings ist die Darstellung in kWh mit einer Kommastelle in Anbetracht der mit dem 24V M-Hybrid-Systems erreichbaren (Schub- und Bremsrekuperation) Energiemenge eher ungeeignet. Man muss gut 150 sec im Schubbetrieb den Akku laden, damit die Anzeige um 0.1 kWh wächst. Etwa 3 1/2 min "Schieben" - dafür muss man viel bzw. lange (am Stück !) fahren. Auf langen Autobahnetappen mit entsprechend ergiebigen Bergab-Abschnitten, die im Schubbetrieb oder sogar mit leichtem Bremsen gefahren werden können/müssen, habe ich schon mal 0,2 kWh erreicht - mehr aber noch nicht. Allerdings denke ich nicht, dass die Akkugröße die kWh-Zahl begrenzt. Die Größenordnung in Wh zu verändern, wäre äußerst sinnvoll - und vlt. auch eine Gesamt-Menge, so wie bei der i-Stop Zeit."