Beiträge von iheartmazda

    Es geht sehr zäh weiter. Neben 40h Job bleiben nur die Abende zum Schrauben und dann streikt auch noch alles, was nur streiken könnte.

    Aber fangen wir mit dem positiven an:

    photo_2025-10-29_23-18-38.jpg


    Eine Holzplatte aus dem Seat passte wieder als Basis in der RRM. Drumherum habe ich einen einfachen Holzrahmen gebaut, um den Kofferraumboden etwas höher zu gestalten und die Unebenheit zur Rückbank auszugleichen. Links und rechts vom Rahmen gibt es genug Platz für alles. Schöner wäre es gegangen, oder wird noch irgendwann werden, aber der Kabelsalat ist kaum zu vermeiden.

    photo_2025-10-29_23-18-43.jpg


    Sobald eine bezogene Bodenplatte da ist, wird man auch nicht mehr viel davon sehen. Der vordere Teil muss noch gemacht werden. Suche seit Wochen nach einem einfachen schwarzen Gurt, für den Griff, aber im Hagebau und Obi gibt es nur buntes Zeug. Ich hätte noch einen orangen Gurt hier liegen, aber irgendwie sagt mein innerer Monk, dass ich mich zumindest bei den sichtbaren Dingen optisch bemühen sollte.



    An Technik ist bisher folgendes verbaut:

    Für die 8 original Lautsprecher kommt eine 8 Kanal DSP Endstufe. Für den Subwoofer ein Monoblock.

    Die DSP Endstufe muss per Software konfiguriert werden und das war wo alle Probleme erstmal anfingen:

    1. Problem: Im Auto liegt ein 5 Meter USB-Kabel bis zum Verstärker, damit man vom Fahrersitz die Endstufe einstellen kann. USB-Kabel erkennt die Endstufe nicht.
    2. Problem: Laptop direkt an die Endstufe angeschlossen. Wird mal erkannt, mal nicht.

    2.1 Beim Konfigurieren stürzt die Software ab.

    2.2. Allg. hat der Laptop Update Probleme, somit könnte es am Laptop / Treiber liegen

    2.3. Die Firmware des DSPs ist mittlerweile veraltet.

    3. Autobatterie war nach 30 Minuten komplett leer, obwohl ein Ladegerät dran hing.


    Also erstmal alle Probleme abgearbeitet:

    Lösung zu 1: Aktive USB Verlängerung bestellt.
    Lösung zu 3: Eine Varta EFB bestellt.
    Lösung zu 2.2.: Laptop komplett neu aufgesetzt mit Win 11.

    Danach ging es wieder zum Auto und wieder wurde die Endstufe nur widerwillig erkannt.


    Jetzt kam noch Problem 4 dazu: Beim Versuch ein Firmware Update zu machen, brach die USB Verbindung ab und der Verstärker blieb im Update Modus stecken.


    Also mit dem Support geschrieben, der sehr auf Zack war. Und Lösung zu Problem 4 und 2 gefunden: Endstufe ausgebaut, zu Hause an ein Netzteil geschlossen und dort mit dem aktuellen nicht kompatiblen Laptop und einem über 10 Jahre alten HP probiert.

    1000038312.jpg

    Und zack siehe da, die Treiber wurden installiert, das Firmware Update funktioniert wunderbar und die Endstufe wird sofort erkannt.

    Beim neuen Laptop bleibt der Treiberfehler und obwohl ich schon alle Updates probiert habe, will der neue Laptop nicht.

    Heute dann den Verstärker wieder eingebaut. Für den alten Laptop eine neue Batterie bestellt und ab ins Auto.


    Die Software hat einen Konfigurationswizard, somit braucht man nicht viel mehr als Grundkenntnisse. Sie prüft die 8 Kanäle auf Pegel, Polarität, Laufzeit und EQ und bügelt alles, was ab Werk kommt aus. Blöderweise wurden einige Kanäle nicht erkannt und die Software läuft jetzt nicht sehr schnell mit dem alten Laptop. Gott sei Dank, hält die Varta immerhin die Spannung während des ganzen Setups.


    Am Ende konnte ich doch notdürftig die Eingänge konfigurieren und dann auch die Ausgänge, die bis zu 8x90Watt an die Mazda Lautsprecher schicken. Es liegt noch einiges an Arbeit vor mir, da ich die Einstellungen nochmal manuell nachprüfen muss, falls der Wizard auch weiterhin nicht alles schafft. Immerhin kommt erstmal wieder Musik aus den Lautsprechern. Der Subwoofer ist nun auch angeschlossen und bringt wieder Tiefton ins Klangbild.

    Was noch offen geblieben ist, ist eine ordentliche Einstellung. Im Grunde wurde nichts eingemessen und der DSP hat sogar eine automatische Einmessfunktion, die Laien wie mir zu brauchbaren Ergebnissen helfen könnten.



    Auch eine spannende Beobachtung: Der DSP Verstärker schaltet sich an, sobald die Türen geöffnet sind. Das Signal holt er sich von den Lautsprecher-Ausgängen des original Verstärkers. Ob das so geil ist, weiß ich noch nicht. Primär gefällt es mir nicht, dass der Subwooferverstärker läuft und man nicht bei offener Heckklappe mal einfach so den Subwoofer abklemmen kann. Vielleicht muss ich mir Neutrick-Stecker besorgen. Immerhin gehen beide Verstärker dann auch nach einer Weile wieder aus, so wie es auch vorgesehen ist.

    Hi!

    Ich fahre über 20tkm im Jahr mit dem G122 (Handschalter, 2WD). Steuern dürften etwas günstiger als beim Diesel sein, weniger Technik, die Probleme macht und mein Verbrauch liegt aktuell bei 5,6l laut BC. Wie der 1.8 Diesel ist kann ich nicht sagen, aber mit den 2.2L Diesel von Mazda davor gab es häufiger Probleme. Für mich war es deshalb keine Option. Das sparsamste, was ich bisher gefahren bin, war ein Toyota Yaris Hybrid. Reichweite wie mein CX-30 und an der Zapfsäule reichten 20-25L, um den voll zu bekommen.

    Skyhessen wenn man über das Thema zu hartes Fahrwerk hier liest, schreiben einige, dass die Bridgestone Turanzas ab Werk zum Härte Empfinden negativ beitragen. Einige sagten, dass Michelin dagegen wie Tag und Nacht seien.

    Hey!

    Hab mir die Varta N65 heute gleich bestellt. Kommt leider erst am Mittwoch. Der Wagen steht in der Tiefgarage, die so gesehen verschlossen ist. Bei 6 Volt wird da nichts mehr verschlossen. Der Wagen ist jetzt offen, Masse ist abgeklemmt, damit die ganzen Relais nicht das Ctek auch noch leer lutschen. Ich hoffe das kann man so über Nacht unbeaufsichtigt Laden lassen. Früher hatte ich "unpassende" AGMs (das Auto hatte ab Werk auch keine AGM und die waren chronisch unterversorgt), aber die konnte man immerhin in der Wohnung laden.



    JJM hab die in der Nacht abgesteckt. Zwar sollte nichts sein, wenn das ctek dran hängt, aber so schläft es sich besser. Nach nur 3h war die auf 12,9v, nach Anschluss bei 12,4v Auto sprang auch normal an. Ich glaube die Kapazität wird futsch sein, wenn ein 5A Ladegerät nach nur 3h so viel Energie wieder rein bekommt.

    Also ich muss schon sagen, dass die Batterie erstaunlich ist. Nach ca. 30min mit offenen Türen und angeschlossenem Ctek war die jetzt auf 6v unten. Ich verstehe schon, dass die 5A vom Ctek nicht die Welt sind, aber was der Wagen so im Stand saugt ist doch beachtlich. Oder die Batterie ist einfach richtig platt.

    Hallo zusammen,


    Ich hab eine Super nette kleine Reifenwerkstatt im Münchner Osten. Faire Preise zum Wechseln und möchte gerne gute Betriebe unterstützen.


    Hab nach einem Angebot für Goodyear 16" oder Michelin angefragt, nachdem es die Foren Empfehlung für komfortable Reifen war. In der Regel bewegt man sich online bei 120-140 pro Reifen (reifen.com). Das Angebot, das mir erstellt wurde war für Bridgestone Blizzak Reifen für jeweils 132 euro. All in mit wechsel und allem drum und dran liege ich bei 650. Zu dem Preis könnte ich anderswo die gewünschten Michelin oder Goodyears bekommen.


    Machen die Reifen so einen mords Unterschied?

    Hier ging jetzt lange nichts weiter und tatsächlich geht auch nicht viel weiter. Hab aktuell recht viel um die Ohren und finde abends keine Motivation, um das Projekt fertig zu stellen, aber ein paar Neuigkeiten gibt es dann doch.


    REW.png



    Vor gut einem Jahr hab ich im Advanced Mode am EQ herumgeschraubt und mit einem Umik-1 USB-Mikro und der Software REW den Frequenzgang der Originalanlage ausgemessen (siehe grüne Kurve). Mit dem EQ im Advanced Mode habe ich zunächst den Bass aufgedreht. Die Einstellung bei 63 Hz bringt dabei am meisten und die 40 Hz auch noch etwas, aber nicht sehr hörbar. Im Stand geht das schon richtig gut. Während der Fahrt ist es ausreichend.


    Andere Hersteller (und auch Mazda in anderen Modellen) bauen 16 cm oder sogar 20 cm Tieftöner in die Tür. Dabei bleibt viel Potenzial auf der Strecke und die Bleche neigen zum Klappern. Hier hat Mazda die Lautsprecher sehr gut verbaut. Da die Tieftöner in eigenen Bassreflex-Gehäusen spielen, gibt es praktisch kein Klappern aus der Tür. Gleichzeitig sind sie bisher die ersten, die gerade mal 10 cm Lautsprecher als Tieftöner verbauen. Der Markt für Nachrüstlösungen ist daher praktisch nicht vorhanden und man muss sich eher bei Mitteltönern umsehen.

    Kann auf jeden Fall jedem, der Bass im CX-30 ohne Bose vermisst, empfehlen diese Einstellungen im erweiterten Modus zu nutzen.



    Bei den weiteren Vorbereitungen ging es dann im Sommer doch weiter:


    20250717_210517.jpg

    An einem Abend hab ich den Kofferraumboden eine Lage Aluybutyl verpasst (gold waren die Reste ausm Seat und schwarz neues von Amazon).


    20250717_212950.jpg


    Auch die Radkästen haben eine Lage ABM Gold erhalten und oben drüber noch Armaflex zum Entklappern (wobei da nicht viel klappert).
    20250717_215136.jpg

    Alles wieder fertig zusammengebaut und dann kam der Ladeboden und Teppich drüber.

    Bei den Kabeln ging es auch 2-3 Abende weiter.
    20250716_222337.jpg

    Opas Lötkolben kam wieder zum Einsatz und ich hab diesmal Kabel direkt dran gelötet und mit Schrumpfschlauch isoliert. Da es keinen fertigen Kabelbaum zu kaufen gab, baue ich mir meinen eigenen. Für die 8 Lautsprecher müssen ab der Endstufe unterm Sitz 8 Kabelpaare in den Kofferraum und 8 Kabelpaare wieder zurück, um sie in den originalen Kabelbaum einzuspeisen. Also in Summe 32 Kabel ||




    Die Kabel konnte ich zum Glück in der Wohnung vorbereiten, aber bei den Arbeiten am Kofferraum hat es die Batterie erledigt.

    20250717_230314.jpg

    Eine Nacht durfte das Ctek am Balkon die Yuasa wiederbeleben. Für die nächsten Schritte habe ich mir eine 50-m-Kabeltrommel geholt, die hoffentlich vom Waschkeller bis in die Garage reicht (Mietwohnung mit mehreren Parteien ohne Strom in der Garage).

    Schönen Abend!