Moin zusammen,
gibt es von euch einen Tip für neue Wischerblätter vorne und hinten? Ich find‘s furchtbar, wenn die Scheiben Schlieren etc. haben, weil die Wischblätter im letzten Winter gelitten haben.
Grüße von der Ostsee
Moin zusammen,
gibt es von euch einen Tip für neue Wischerblätter vorne und hinten? Ich find‘s furchtbar, wenn die Scheiben Schlieren etc. haben, weil die Wischblätter im letzten Winter gelitten haben.
Grüße von der Ostsee
Wenn man die Abbauverhältnisse beziffern könnte, wäre der CO2-Rucksack eines BEV untragbar. Deswegen halte ich diese Vergleichsrechnungen über den CO2-Verbrauch für Herstellung und Betrieb von Autos (batterieelektrisch und Verbrennungsmotor) für nicht aussagekräftig. Das reine Motorenkonzept gewinnt der Elektromotor, weil er den besseren Wirkungsgrad hat und wesentlich einfacher im Aufbau ist. Beides sind Maschinen, also Energiewandler. Die entscheidende Frage bleibt die nach der Energiespeicherung; und nebenbei auch die Frage, wieviel Energie wir für Mobilität aufwenden wollen. Deswegen würde ich die Besteuerung stark vom Leistungsgewicht, tatsächlichem Gewicht und Höchstgeschwindigkeit abhängig machen. Wer mit 2,5 Tonnen in 4 Sekunden 100Km/h erreichen will und über 200Km in der Spitze fahren möchte, soll kräftig besteuert werden.
Ich bin hier zwar etwas vom Thema abgekommen, aber mich nervt diese Unvernunft gerade bei den deutschen Autos sehr. Wir brauchen einen Volkswagen, auch elektrisch!
Wow!
Das ist mal fundiert. Da kann man erahnen, welcher Entwicklungsaufwand hinter ein Motorentwicklung steht. Umso unverständlicher ist es für mich immer noch, warum Elektroautos so teuer sind, obwohl der Antrieb ja viel unkomplizierter und damit billiger ist. Ich werde ja den Verdacht nicht los, das weltweit alle Automobilhersteller sich nur eine goldene Nase verdienen wollen. Die Fahrzeuge aus Fernost sind in dieser Hinsicht jedenfalls teilweise ehrlicher.
Ohne jede Regelung führen sowohl Turbolader wie auch Kompressor zu fast linearen Leistungssteigerungen mit der Drehzahl; bis der Motor platzt. Deshalb muss zumindest der Ladedruck begrenzt werden. Ein kompressorgeladener Motor reagiert spontaner als ein Turbomotor; das sogenannte Turboloch fehlt gänzlich. Wenn der Kompressor wie beim CX30-X erst zugeschaltet wird, kann das Ruckeln nur durch feine Regelung im Übergangsverhalten vermieden werden. Aber Ruckeln würde ich das nur nennen, wenn mein Kopf wackelt.😂😂😂
Dann gehört das wohl zum Auto🫣.
Abgesehen davon, dass Dein X vielleicht nicht ganz in Ordnung ist ( vielleicht ist er aber auch nicht richtig freigebrannt😃?), sind es unterschiedliche Motore, die auch unterschiedlich bedient werden wollen, um die optimalen Eigenschaften herauszuholen. Das müsste man dann sprichwörtlich „erfahren“.
Ich sehe das locker mit einem Schmunzeln 😃.
Während der Fahrt kann man nicht suchen, sondern nur hören, eventuell mit Beifahrer. Das ist schon klar. Allgemein ist der CX30 für seine Klasse schon außergewöhnlich leise, weswegen schon kleine Geräusche auffallen.
Haben wir hier 2 Themen für das gleiche Problem?
Es scheint ja, dass es bei mehreren Nutzern im Bereich der Türen klappert.
.
Die Ursachenforschung für störenden Geräusche während der Fahrt ist aber auch wirklich schwierig. Unsere Sinne lassen sich leicht irritieren. Und je leiser es ist, um so mehr achtet man auf leiseste Geräusche; das kann schon zum Steckenpferd werden.😅
Da hilft nur Geduld und warten, dass die Ohren schlechter werden.🤣