Beiträge von CX-30 Alex

    Das hört sich für mich total absurd an (bitte nicht persönlich nehmen). Gerade vor dem Hintergrund Umweltschutz, Zeit und sonstiger Verschleiß. Das alles um einen Motor zu streicheln, der offenbar nicht in der Lage ist, mit Kurzstrecken vernünftig umzugehen. Das ist für mich gerade DAS Argument schlechthin für ein E-Auto. Den CX-30 kann ich dann leider so nicht gebrauchen, wenn ich so einen Zirkus veranstalten muss. Naja, Juli 2026 läuft der Vertrag aus.

    Nein persönlich nehme ich das nicht, aber ich habe selber über 20 Jahre an Prüfstandstechnologie und Ladestrategien gearbeitet, um 40 Jahre alte Lion-Batterietechnologie überteuert an das Versuchskaninchen Kunde in E-Autos zu verkaufen.

    Die Kinder haben eigene Fahrzeuge, meine Frau hat ihren Firmenwagen und ich fahre Saison bedingt Motorrad.

    Der CX-30 wird derzeit nur für die wöchentliche Einkaufsfahrt eingesetzt, also 1x pro Woche.

    Da sich die Einkaufstempel innerhalb von vier km einfach Fahrstrecke befinden, wäre das wohl das Paradebeispiel für einen Kurzstreckenbetrieb.

    Bitte jetzt keine Frage, warum kein E-Auto, das hatten wir schon, ich mag die derzeitigen Versuchskaninchenfahrzeuge nicht.

    Daher habe ich mir angewöhnt, den Wagen erstmal ca. 20 km warmzufahren, bevor eingekauft wird.

    Erst wenn die Öltemperatur 85°C beträgt, wird der erste Laden angefahren.

    Während der gesamten Tour geht die Öltemperatur nie unter 70°C.

    Nach der Einkaufstour werden noch einmal ein paar km abgespult, damit man auf insgesamt 50 km Fahrstrecke kommt und die Starterbatterie wieder voll geladen ist.

    Falls noch einer einen sinnvollen Tipp hat, bin ich ganz Ohr.


    ps: 1x Monat wird er dann gut 100 km auf der Autobahn gescheucht, wenn Verwandte besucht werden.

    Wenn die Dose im chinesischen Keller zusammen gelötet wäre, würde ich Dir zu 100% Recht geben, ist es aber nicht.

    Bevor ich mir mich dafür entschieden habe, wurde eine Woche lang gründlich recherchiert, auch in sicherheitstechnischer Hinsicht.


    Das Feuerlöschspray wurde in Deutschland entwickelt und wird in Langen bei Frankfurt produziert und vertrieben.

    Wer sich ein wenig mit den bürokratischen Weihen in Deutschland von Sicherheitsprodukten auskennt, der weiß was da für ein enormer Aufwand getrieben werden muss, um derartige Produkte zu zertifizieren.


    Der Einsatzbereich wird von -15°C bis +60°C angegeben und das Produkt hat jede Menge sehr gute Rezensionen und ist von verschiedenen unabhängigen Prüfinstituten für sehr gut bewertet worden.


    Ich selbst hatte mein Auto Anfang Juli bei einer Außentemperatur von über 37°C zwei Tage lang in der prallen Sonne geparkt, wobei das Spray im Kofferraum-Zwischenboden lag, wo es perfekt geschützt ist.

    Bisher hatte ich in meinen Vorgänger-Fahrzeugen immer Standard-Feuerlöscher mit 1 oder 2 kg Gewicht spazieren gefahren, um für einen Brandfall unterwegs gewappnet zu sein.

    Bei diesen Standardlöschern gibt es den Nachteil, dass sie nach 2 Jahren abgelaufen sind und neu befüllt werden müssten, bei einem 30 € Teil wohl kaum sinnvoll.


    Für den gleichen Preis erhält man ein Fahrzeugfeuerlöschspray, das 5 Jahre haltbar ist.

    Mal eine kurze Verständnisfrage zum Licht, nachdem es ja schon angesprochen wurde: wie erkenne ich im Display, welches Licht bei Schalter auf Lichtautomatik brennt? Rechts im Display nur Postionsleuchten oder auch Abblendlicht? Links Abblendlicht oder Fernlichtautomatik?

    Die einzelnen Lichttypen werden nicht explizit im Cockpit angezeigt, den Rest im Video.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Naja, bis 140 Km/h ist der G140 schon spritzig genug, da spielt es auch keine große Rolle ob Handgerissen oder Automatik.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.