Beiträge von Skyhessen

    Ich hatte mich ja auch schon nach "einigen Fahrkilometer" zu meinem CX30 geäußert ---> klick

    ... und kann mich jetzt den Ausführungen von Greyhound nur anschließen. Nach einer ebenso längeren Urlaubsfahrt lernt man sein neues Fahrzeug erst so richtig kennen.


    Mein hauptsächlicher Kritikpunkt von damals, bezüglich des etwas hoppelndem Fahrwerks, hat sich eigentlich erledigt. Man gewöhnt sich daran, das Fahrverhalten ist halt etwas anders wie bei meinem Vorgänger Mazda 3 BM. Ist der Kofferraum auch noch beladen, liegt der CX wie ein Brett auf der Straße.

    Mittlerweile überwiegen die positiven Aspekte. In der Summe der positiven Eindrücke hat nun das Vorgängerfahrzeug eher das Nachsehen.


    Den Stauassistenten (CTS) mit seinem automatischen Stop&Go (Automatikgetriebe) finde ich einfach klasse. Wo es so richtig klemmt, sei es auf der BAB oder an einem Ampelstau ist dies ein prima Helferlein, welches auch gut funktioniert.


    Auch die 360° Rundum-Kamerasicht mag ich nicht mehr missen. Beim Rangieren an engen oder unübersichtlichen Stellen ist dies sehr hilfreich. Was ich bisher noch nicht so richtig testen konnte, war der Erkennungsgrad in Dunkelheit. (Kommt aber jetzt in der Dunklen Jahreszeit).

    Die PDC: Ranfahren, bis ein Dauerpiepen kommt und im Display unten laufende Streifen sichtbar werden - dann steht man wirklich nur wenige cm vor dem Hindernis.

    Die Automatik arbeitet sehr gut, just wenn ich als "langjähriger Schaltwagenfahrer" zum Ganghebel greifen würde, schaltet sie. Außerdem hat man ja noch die Schaltpaddel, mit welchen man manuell eingreifen kann (z.B. bergab). Ich fahre die Automatik im Normalbetrieb, die schaltet wie es sein sollte. Sportlichen Betrieb brauche ich nicht, dies schaltet mir viel zu nervös zurück.


    Die Sitze sind absolut langstreckentauglich. Trotz meines Bandscheibendilemmas bekam ich damit keine Probleme auf unserer 3000km-Tour innerhalb von 11 Tagen. Wir waren eigentlich täglich "auf Achse" mit dem Auto.


    Navigation ... die Programmierung ist eine Sache für sich, aber die Zielführung arbeitet exakt, Punktlandung am gewünschten Ort klappt prima. Als Tourist, ohne Kenntnis von Straßennamen, gebe ich zumeist "Marktplatz" oder "Bahnhofstraße" ein, dann werde ich mitten in die fremde Stadt geführt.


    Bose-Anlage: ja, die ist klangvoll und läuft bei mir immer mit. Tipp: dann hört man auch kein evtl. nervendes knistern oder knarzen von Kunststoffverkleidungen. Obwohl,mein CX verhält sich da ruhig, oder ? :huh:


    Spritverbrauch: nach den bisher eingefahrenen knapp 6000km (ohne zu Nullen) vermeldet der Bordcomputer 6,4l/100km. Ein guter Wert für ein Automatikfahrzeug auf Allwetterreifen, wie ich finde.


    LED-Matrix Licht ... eine absolute Empfehlung. Da geht einem wirklich "ein Licht auf". Selbst im Abblend-Modus hilft man dem Vordermann noch ein wenig, den rechten Seitenbereich etwas besser auszuleuchten 8)

    Eine schöne Bilderstrecke mit wertvollen Hinweisen (Text) über Eigenschaften zum CX30 bei Autobild.de

    (im Grunde schon eine "allgemeine Kaufberatung")

    Mazda CX30 - Kaufberatung in Bild und Text


    Screenshot 2021-11-01 232645.jpg



    Ende September 2021 startete Autobild einen 100000km-Dauertest

    Mazda CX30 Skyactive-x AWD im Dauertest


    Erste Eindrücke nach 5000km:

    Die Sitzposition vorne lässt sich gut einstellen, das Lenkrad schön weit rausziehen. Auf der Rückbank fehlt Erwachsenen dann aber Beinfreiheit, über 1,80 Meter wird es ungemütlich. Und auch der Kofferraum ist mit 422 bis 1406 Litern nicht wirklich riesig.

    Wird der 2l-Saugmotor gefordert, wird er laut und durstig. (Durchschnittsverbrauch bisher nach 5200km ---> 7,9l )

    Einen großen Pluspunkt verdient das adaptive Fernlicht, das dunkle Landstraßen vorbildlich ausleuchtet.

    Hier sagt der Mazda Experte Heiko Strietzel, Leiter des Bereiches Motoren&Antriebe bei Mazda, welches Benzin für den Skyactive-X erforderlich ist.
    "Das Verbrennungsprinzig des Skyactiv-X ist optimal ausgelegt für E10"


    Frag MAZDA(Exakt bei Minute 9:44; sowie einige weitere Skyactive-x Infos ab Minute 6:55)

    Deswegen sind solche "Vergleichs-Tests" meistens nicht vergleichsfähig. Da wird ein CX30 mit 150PS ohne Mildhybrid getestet, als Handschalter - und man wundert sich dann, dass er keine Stauassistenzfunktion hat.

    Der Nissan wird gelobt, ob seiner Vielzahl an Assi-Systemem - für stolze 6850 Aufpreis und bekommt dafür aber ordentlich Mehrpunkte.

    Auf gut deutsch: dieser "Vergleichstest" ist für die Füße (so wie die meisten).

    Einzig Positives daran: zur groben Orientierung reicht es aus, da gewisse Grundeigenschaften aufgeführt werden.

    Preis/Leistungssieger ist der CX30 immerhin geworden.