Beiträge von CX-30 Alex

    Wenn da oben keiner wohnt, erübrigt sich die Frage nach dem Batterietyp :)


    Als Skandinavien-Fan mit Verwandtschaft in Norrköping /Schweden wird das bei -30°C im Winter da oben schon eng mit einer Gel-Batterie.

    Dann ist dir wohl bestimmt bekannt das in unseren Breitgraden keine -20° und mehr herrschen.

    Die tiefste Temperatur, die im Jahr 2024 in Österreich gemessen wurde, betrug -22,6 Grad Celsius, gemessen am 23. Dezember am Brunnenkogel in Tirol.

    Allerdings in Deutschland betrug die tiefste Temperatur letztes Jahr nur -19,7 Grad Celsius.

    Die Symptome könnten auf eine defekte Starterbatterie hinweisen.

    Siehe Post (in blau) eines CX-30 Kunden, der die gleichen Probleme hatte.


    Versuchen Sie zunächst, das i-Stop-System selbst zurückzusetzen.

    1. Schalten Sie die Zündung aus.
    2. Schalten Sie die Zündung ein (aber starten Sie den Motor nicht).
    3. Drücken Sie die i-Stop-OFF-Taste innerhalb von 5 Sekunden nach dem Einschalten der Zündung 3 Sekunden lang.
    4. Starten Sie das Auto.
    5. Drücken Sie den i-Stop-OFF-Schalter. Vergewissern Sie sich, dass die i-Stop-Anzeigeleuchte (grün) blinkt und weiter blinkt.
    6. Lassen Sie den Motor eine Weile im Leerlauf laufen, bis die i-Stop-Anzeige (grün) erlischt.
    7. Schalten Sie den Motor aus. Warten Sie ein oder zwei Minuten.
    8. Starten Sie den Motor. Fahren Sie eine Runde und prüfen Sie, ob die i-Stop-Automatik normal funktioniert. Möglicherweise müssen Sie ein oder zwei Kilometer fahren, bis sie sich wie gewohnt aktiviert.

    Zweitens weiß ich, dass Sie gesagt haben, dass Mazda Assist gesagt hat, dass Ihre Batterie in Ordnung sei, aber meine Erfahrung damit war wie folgt (2020 Skyactiv X, Nicht-Turbo, EU-Modell).

    1. Das Auto ging aus, während ich es mit offenen Türen reinigte, Mazda Assist rief an und sagte: "Batterie in Ordnung, lassen Sie das Auto nicht mit offenen Türen stehen" usw.
    2. Das Auto funktionierte eine Weile einwandfrei.
    3. Die i-Stop-Automatik funktionierte nicht mehr, außer an gelegentlichen Tagen mit gutem Wetter.
    4. An einem kalten Tag hatte ich das Gefühl, dass das Auto nicht richtig anspringt, es dauerte lange, bis es ansprang.
    5. Ich ging zu einer unabhängigen Werkstatt, um meine Batterie (OEM Panasonic) erneut testen zu lassen, die sagte: "Sie ist in Ordnung, sie testet gut"
    6. Ich habe ein Multimeter verwendet, um meine Batterie zu testen, nachdem sie über Nacht gestanden hatte, und habe 11,5 V abgelesen.
    7. Ich beschloss, die Batterie auszutauschen, obwohl mir gesagt wurde, dass sie in Ordnung sei, nachdem ich unzählige Beiträge von anderen Fahrern über die schlechte OEM-Batterie gelesen hatte. Ersetzt durch eine 600CCA Yuasa-Batterie.

    Alle Probleme waren mit einer neuen Batterie sofort behoben.

    Heutige Blei-Säure Kfz-Batterien verlieren bei Standardbetrieb kaum messbare Elektrolytflüssigkeit über ihren typischen Lebenszyklus von 5-8 Jahren.

    Die meisten Blei-Säure Starterbatterien haben auch keine Einfüllstopfen mehr, sie werden werksseitig mit Säure befüllt und sind sofort startbereit.


    Laternenparker, die in Gegenden wohnen, in denen öfters Minustemperaturen von -20° und mehr herrschen, empfehle ich Blei-Säure und keine GEL-Batterien.

    Das GEL (eingedickter Elektrolyt) kann bei starken Minustemperaturen kristallisieren, dann ist die Batterie kaputt.


    Hatte beruflich viel mit Batterie- und Ladetechnik zu tun, daher kenne ich mich ein wenig aus.

    Ich setze seit 20 Jahren Dashcams in meinen Fahrzeugen ein, allerdings nur als Front-Cam. Wer hinten auffährt ist eh schuld. ;)

    Bei einer Heckscheiben Dashcam würde ich mir den Power auch von hinten "abzapfen".


    Die letzten drei Jahre hatte ich die Nextbase 612GW im Einsatz, die erste 4K Dashcam auf dem Markt mit deren Ergebnisse ich tagsüber zufrieden war, jedoch nachts war eine Menge Luft nach oben.

    Elementar bei Dashcams ist, dass bei Tag und Nacht das Nummernschild des "Gegners" erkennbar ist und das auch bei schlechter Witterung.

    Damit das auch zu 100% gewährleistet ist, sind drei Dinge Voraussetzungen; eine Videoauflösung von 4K@30fps oder mehr, ein CPL-Pol/Kontrastfilter um Reflexionen und Blendeffekte zu entfernen und der Sony STARVIS 2 Bildsensor.

    Liste Dashcams mit STARVIS 2 Sensor.


    Noch etwas zu den ganzen Dashcam-Tests.

    Ich habe gut zwei Dutzend aktuelle Dashcam Testberichte gelesen oder via yT-Video angeschaut.

    Meiner Meinung ist dies der einzig brauchbare Test:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Als Letztes noch ein Video eines rumänischen DIY Dashcam-Installateur:

    Bei der Zeitmarke 9:20 unterläuft ihm ein Denkfehler:

    Der Stromdieb bekommt natürlich die 15A Sicherung aus F13 in den Audiostrompfad und die 5A Sicherung geht zur Dashcam-Versorgung.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Den Dongar- / Mangoal-Spiegeladapter hatte ich zuerst auch in die engere Wahl gezogen, da die Installation quick & dirty ist.

    Allerdings lässt sich der Dashcam-Parkmodus wegen fehlendem Dauerplus im elektrischen Innenrückspiegel nicht realisieren.

    Daher bleibt nur die Lösung, den externen Kabeladapter-Kit mit integriertem Batteriewächter an den Sicherungskasten im Fußraum zu installieren.

    Das Problem beim Sicherungskasten im linken Fußraum ist, dass alle Sicherungen heiß sind, also auch bei abgeschlossenem Fahrzeug permanent 12 Volt Spannung (Dauerplus) an den Sicherungen anstehen.

    Daher muss das Verkabelungskit einen internen Batteriewächter besitzen, sonst zieht die Dashcam die Starterbatterie leer.

    Ein geeigneter Verdrahtungskit für Dashcams mit USB-C Anschluss: https://www.amazon.de/dp/B08NC29WZK?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_tit...


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wie Voyager lasse ich die VIOFO A229 Pro und das Verdrahtungskit von meinem fMH einbauen, damit die Garantieansprüche nicht flöten gehen.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.